Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

sinnlichen Vorstellen, einem sinnlichen Fühlen,
und einem sinnlichen Begehren; man spricht auch von
einer theoretischen (vorstellenden)und einer praktischen
(wollenden, gebietenden) Vernunft: -- nur von einer
fühlenden Vernunft pflegt nicht die Rede zu seyn, indem die
Vernunft immer als thätig, niemals als leidend gedacht
wird, da sie das Höchste im Menschen seyn soll.

Die Bedeutung der hier gebrauchten Ausdrücke ist aus
dem gemeinen Sprachgebrauch einem Jeden einigermaßen
verständlich; zu seineren Bestimmungen ist hier noch nicht
der rechte Ort. Denn eben sie sind das Streitige.

57. Gehen wir nun von den beyden äußersten Enden
gegen die Mitte hin, so finden wir zuvörderst im Vorstel-
lungsvermögen neben der Sinnlichkeit die Einbildungs-
kraft
und das Gedächtniß, neben der Vernunft den
Verstand und die Urteilskraft. Dann im Gefühl-
vermögen neben den sinnlichen Gefühlen der Lust und
Unlust
, die ästhetischen und moralischen Gefühle;
und die Affecten. Endlich im Begehrungsvermögen neben
den sinnlichen Begierden und Trieben, einerseits das
verständige und vernünftige Wollen, andrerseits
die Leidenschaften.

58. Noch ehe wir diesen rohen Abriß des psychologi-
schen Feldes genauer auszeichnen, müssen wir folgendes
bemerken:

a) Die Eintheilungen sind nur empirische Zusammen-
stellungen, ohne Nachweisung der Vollständigkeit, ohne vest
bestimmte und gerechtfertigte Theilungsgründe. Daher kein
Wunder, wenn bey schärferer Auffassung der Thatsachen sich
Gegenstände finden, die entweder in mehrere der gemachten
Fächer hineingehören, oder in gar kein derselben passen.
Hier ein paar Beyspiele:

Jn Wolffs Darstellung ist noch das Gefühlvermögen

sinnlichen Vorstellen, einem sinnlichen Fühlen,
und einem sinnlichen Begehren; man spricht auch von
einer theoretischen (vorstellenden)und einer praktischen
(wollenden, gebietenden) Vernunft: — nur von einer
fühlenden Vernunft pflegt nicht die Rede zu seyn, indem die
Vernunft immer als thätig, niemals als leidend gedacht
wird, da sie das Höchste im Menschen seyn soll.

Die Bedeutung der hier gebrauchten Ausdrücke ist aus
dem gemeinen Sprachgebrauch einem Jeden einigermaßen
verständlich; zu seineren Bestimmungen ist hier noch nicht
der rechte Ort. Denn eben sie sind das Streitige.

57. Gehen wir nun von den beyden äußersten Enden
gegen die Mitte hin, so finden wir zuvörderst im Vorstel-
lungsvermögen neben der Sinnlichkeit die Einbildungs-
kraft
und das Gedächtniß, neben der Vernunft den
Verstand und die Urteilskraft. Dann im Gefühl-
vermögen neben den sinnlichen Gefühlen der Lust und
Unlust
, die ästhetischen und moralischen Gefühle;
und die Affecten. Endlich im Begehrungsvermögen neben
den sinnlichen Begierden und Trieben, einerseits das
verständige und vernünftige Wollen, andrerseits
die Leidenschaften.

58. Noch ehe wir diesen rohen Abriß des psychologi-
schen Feldes genauer auszeichnen, müssen wir folgendes
bemerken:

a) Die Eintheilungen sind nur empirische Zusammen-
stellungen, ohne Nachweisung der Vollständigkeit, ohne vest
bestimmte und gerechtfertigte Theilungsgründe. Daher kein
Wunder, wenn bey schärferer Auffassung der Thatsachen sich
Gegenstände finden, die entweder in mehrere der gemachten
Fächer hineingehören, oder in gar kein derselben passen.
Hier ein paar Beyspiele:

Jn Wolffs Darstellung ist noch das Gefühlvermögen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0048" n="40"/><hi rendition="#g">sinnlichen Vorstellen</hi>, einem <hi rendition="#g">sinnlichen
                 Fühlen</hi>,<lb/>
und einem <hi rendition="#g">sinnlichen Begehren</hi>; man
               spricht auch von<lb/>
einer <hi rendition="#g">theoretischen</hi> (vorstellenden)und
               einer <hi rendition="#g">praktischen</hi><lb/>
(wollenden, gebietenden) <hi rendition="#g">Vernunft</hi>: &#x2014; nur von einer<lb/>
fühlenden Vernunft pflegt nicht die Rede zu seyn, indem die<lb/>
Vernunft immer als
               thätig, niemals als leidend gedacht<lb/>
wird, da sie das Höchste im Menschen seyn
               soll. </p><lb/>
            <p>Die Bedeutung der hier gebrauchten Ausdrücke ist aus<lb/>
dem gemeinen
               Sprachgebrauch einem Jeden einigermaßen<lb/>
verständlich; zu seineren Bestimmungen
               ist hier noch nicht<lb/>
der rechte Ort. Denn eben sie sind das Streitige.</p><lb/>
            <p>57. Gehen wir nun von den beyden äußersten Enden<lb/>
gegen die Mitte hin, so finden
               wir zuvörderst im Vorstel-<lb/>
lungsvermögen neben der Sinnlichkeit die <hi rendition="#g">Einbildungs-<lb/>
kraft</hi> und das <hi rendition="#g">Gedächtniß</hi>, neben der Vernunft den<lb/><hi rendition="#g">Verstand</hi> und die <hi rendition="#g">Urteilskraft</hi>. Dann im
               Gefühl-<lb/>
vermögen neben den sinnlichen <hi rendition="#g">Gefühlen der Lust und<lb/>
Unlust</hi>, die <hi rendition="#g">ästhetischen</hi> und <hi rendition="#g">moralischen</hi> Gefühle;<lb/>
und die <hi rendition="#g">Affecten</hi>. Endlich
               im Begehrungsvermögen neben<lb/>
den <hi rendition="#g">sinnlichen Begierden</hi> und <hi rendition="#g">Trieben</hi>, einerseits das<lb/><hi rendition="#g">verständige und vernünftige Wollen</hi>, andrerseits<lb/>
die <hi rendition="#g">Leidenschaften</hi>.</p><lb/>
            <p>58. Noch ehe wir diesen rohen Abriß des psychologi-<lb/>
schen Feldes genauer
               auszeichnen, müssen wir folgendes<lb/>
bemerken:</p><lb/>
            <p>a) Die Eintheilungen sind nur empirische Zusammen-<lb/>
stellungen, ohne Nachweisung
               der Vollständigkeit, ohne vest<lb/>
bestimmte und gerechtfertigte Theilungsgründe.
               Daher kein<lb/>
Wunder, wenn bey schärferer Auffassung der Thatsachen sich<lb/>
Gegenstände finden, die entweder in mehrere der gemachten<lb/>
Fächer hineingehören,
               oder in gar kein derselben passen.<lb/>
Hier ein paar Beyspiele:</p><lb/>
            <p>Jn Wolffs Darstellung ist noch das Gefühlvermögen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0048] sinnlichen Vorstellen, einem sinnlichen Fühlen, und einem sinnlichen Begehren; man spricht auch von einer theoretischen (vorstellenden)und einer praktischen (wollenden, gebietenden) Vernunft: — nur von einer fühlenden Vernunft pflegt nicht die Rede zu seyn, indem die Vernunft immer als thätig, niemals als leidend gedacht wird, da sie das Höchste im Menschen seyn soll. Die Bedeutung der hier gebrauchten Ausdrücke ist aus dem gemeinen Sprachgebrauch einem Jeden einigermaßen verständlich; zu seineren Bestimmungen ist hier noch nicht der rechte Ort. Denn eben sie sind das Streitige. 57. Gehen wir nun von den beyden äußersten Enden gegen die Mitte hin, so finden wir zuvörderst im Vorstel- lungsvermögen neben der Sinnlichkeit die Einbildungs- kraft und das Gedächtniß, neben der Vernunft den Verstand und die Urteilskraft. Dann im Gefühl- vermögen neben den sinnlichen Gefühlen der Lust und Unlust, die ästhetischen und moralischen Gefühle; und die Affecten. Endlich im Begehrungsvermögen neben den sinnlichen Begierden und Trieben, einerseits das verständige und vernünftige Wollen, andrerseits die Leidenschaften. 58. Noch ehe wir diesen rohen Abriß des psychologi- schen Feldes genauer auszeichnen, müssen wir folgendes bemerken: a) Die Eintheilungen sind nur empirische Zusammen- stellungen, ohne Nachweisung der Vollständigkeit, ohne vest bestimmte und gerechtfertigte Theilungsgründe. Daher kein Wunder, wenn bey schärferer Auffassung der Thatsachen sich Gegenstände finden, die entweder in mehrere der gemachten Fächer hineingehören, oder in gar kein derselben passen. Hier ein paar Beyspiele: Jn Wolffs Darstellung ist noch das Gefühlvermögen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/48
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/48>, abgerufen am 21.11.2024.