Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

schon in der Einleitung in die Philosophie nachgewiesen wor-
den. Endlich, -- was eigentlich allein hieher gehört --
auf empirischem Wege kann die Behauptung Kants auch
nicht einmal scheinbar gemacht werden. Wir fühlen uns
zwar thätig im angestrengten Denken, und sind uns als-
dann zuweilen bewußt, Begriffe aus ihren Merkmalen ab-
sichtlich zusammenzusetzen. Allein da, wo wir ursprünglich
das Mannigfaltige einer gegebenen Anschauung in den Be-
griff eines Objects vereinigen *), finden wir uns genöthigt,
das Object zu nehmen, wie es sich darstellt; wir sind darin
nur gebunden, und wissen nichts von Acten der Spon-
taneität.

Wahrend nun Thätigkeit weder das Eigne des Ver-
standes, noch der Ursprung der Verbindungen ist, hat da-
gegen der Verstand allerdings seinen Sitz in gewissen Ar-
ten der Verbindung; ja das ganze obere Vermögen greift
eben dadurch ein in Sinnlichkeit, Gedächtniß und Einbil-
dungskraft (die gewöhnlich geradehin zu den untern Ver-
mögen gerechnet werden), daß es bey dem gebildeten Men-
schen sich in so ausgebreiteten Verbindungen zeigt,
die bey dem Wilden und bey dem Thiere gar nicht zu
erwarten sind. Hieher gehört vor allem zuerst die Ausdeh-
nung der Vorstellungen des Räumlichen und Zeitlichen, weit
über die Sphäre der sinnlichen Empfindung, ja ins Unend-
liche hinaus. Daran besonders erkennt man Thierheit und
Wildheit, daß ihr der veste Blick in die Vergangenheit, und
das Voraussehen einer nur etwas entlegenen Zukunft fehlt.

Ferner ist ein großer Unterschied zwischen dem bloßen
Zusammentreffen der Merkmale eines Dinges, und
der Unerscheidung dieser Merkmale von der Substanz,
der sie bey gelegt werden; desgleichen zwischen dem bloßen

*) Kritik der reinen Vernunft §. 17.

schon in der Einleitung in die Philosophie nachgewiesen wor-
den. Endlich, — was eigentlich allein hieher gehört —
auf empirischem Wege kann die Behauptung Kants auch
nicht einmal scheinbar gemacht werden. Wir fühlen uns
zwar thätig im angestrengten Denken, und sind uns als-
dann zuweilen bewußt, Begriffe aus ihren Merkmalen ab-
sichtlich zusammenzusetzen. Allein da, wo wir ursprünglich
das Mannigfaltige einer gegebenen Anschauung in den Be-
griff eines Objects vereinigen *), finden wir uns genöthigt,
das Object zu nehmen, wie es sich darstellt; wir sind darin
nur gebunden, und wissen nichts von Acten der Spon-
taneität.

Wahrend nun Thätigkeit weder das Eigne des Ver-
standes, noch der Ursprung der Verbindungen ist, hat da-
gegen der Verstand allerdings seinen Sitz in gewissen Ar-
ten der Verbindung; ja das ganze obere Vermögen greift
eben dadurch ein in Sinnlichkeit, Gedächtniß und Einbil-
dungskraft (die gewöhnlich geradehin zu den untern Ver-
mögen gerechnet werden), daß es bey dem gebildeten Men-
schen sich in so ausgebreiteten Verbindungen zeigt,
die bey dem Wilden und bey dem Thiere gar nicht zu
erwarten sind. Hieher gehört vor allem zuerst die Ausdeh-
nung der Vorstellungen des Räumlichen und Zeitlichen, weit
über die Sphäre der sinnlichen Empfindung, ja ins Unend-
liche hinaus. Daran besonders erkennt man Thierheit und
Wildheit, daß ihr der veste Blick in die Vergangenheit, und
das Voraussehen einer nur etwas entlegenen Zukunft fehlt.

Ferner ist ein großer Unterschied zwischen dem bloßen
Zusammentreffen der Merkmale eines Dinges, und
der Unerscheidung dieser Merkmale von der Substanz,
der sie bey gelegt werden; desgleichen zwischen dem bloßen

*) Kritik der reinen Vernunft §. 17.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0059" n="51"/>
schon in der Einleitung in die Philosophie nachgewiesen
               wor-<lb/>
den. Endlich, &#x2014; was eigentlich allein hieher gehört &#x2014;<lb/>
auf empirischem
               Wege kann die Behauptung Kants auch<lb/>
nicht einmal scheinbar gemacht werden. Wir
               fühlen uns<lb/>
zwar thätig im angestrengten Denken, und sind uns als-<lb/>
dann
               zuweilen bewußt, Begriffe aus ihren Merkmalen ab-<lb/>
sichtlich zusammenzusetzen.
               Allein da, wo wir ursprünglich<lb/>
das Mannigfaltige einer gegebenen Anschauung in
               den Be-<lb/>
griff eines Objects vereinigen <note place="foot" n="*)">Kritik der
                 reinen Vernunft §. 17.</note>, finden wir uns genöthigt,<lb/>
das Object zu nehmen,
               wie es sich darstellt; wir sind darin<lb/>
nur gebunden, und wissen nichts von Acten
               der Spon-<lb/>
taneität.</p>
            <p>Wahrend nun <hi rendition="#g">Thätigkeit</hi> weder das Eigne des Ver-<lb/>
standes,
               noch der Ursprung der Verbindungen ist, hat da-<lb/>
gegen der <hi rendition="#g">Verstand</hi> allerdings seinen Sitz in gewissen Ar-<lb/>
ten der <hi rendition="#g">Verbindung</hi>; ja das ganze obere Vermögen greift<lb/>
eben
               dadurch ein in Sinnlichkeit, Gedächtniß und Einbil-<lb/>
dungskraft (die gewöhnlich
               geradehin zu den untern Ver-<lb/>
mögen gerechnet werden), daß es bey dem gebildeten
               Men-<lb/>
schen sich in so <hi rendition="#g">ausgebreiteten Verbindungen</hi> zeigt,<lb/>
die bey dem Wilden und bey dem Thiere gar nicht zu<lb/>
erwarten sind. Hieher
               gehört vor allem zuerst die Ausdeh-<lb/>
nung der Vorstellungen des Räumlichen und
               Zeitlichen, weit<lb/>
über die Sphäre der sinnlichen Empfindung, ja ins Unend-<lb/>
liche hinaus. Daran besonders erkennt man Thierheit und<lb/>
Wildheit, daß ihr der
               veste Blick in die Vergangenheit, und<lb/>
das Voraussehen einer nur etwas entlegenen
               Zukunft fehlt.</p><lb/>
            <p>Ferner ist ein großer Unterschied zwischen dem bloßen<lb/><hi rendition="#g">Zusammentreffen</hi> der Merkmale eines <hi rendition="#g">Dinges</hi>, und<lb/>
der Unerscheidung dieser Merkmale von der <hi rendition="#g">Substanz</hi>,<lb/>
der sie <hi rendition="#g">bey gelegt</hi> werden; desgleichen
               zwischen dem bloßen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0059] schon in der Einleitung in die Philosophie nachgewiesen wor- den. Endlich, — was eigentlich allein hieher gehört — auf empirischem Wege kann die Behauptung Kants auch nicht einmal scheinbar gemacht werden. Wir fühlen uns zwar thätig im angestrengten Denken, und sind uns als- dann zuweilen bewußt, Begriffe aus ihren Merkmalen ab- sichtlich zusammenzusetzen. Allein da, wo wir ursprünglich das Mannigfaltige einer gegebenen Anschauung in den Be- griff eines Objects vereinigen *), finden wir uns genöthigt, das Object zu nehmen, wie es sich darstellt; wir sind darin nur gebunden, und wissen nichts von Acten der Spon- taneität. Wahrend nun Thätigkeit weder das Eigne des Ver- standes, noch der Ursprung der Verbindungen ist, hat da- gegen der Verstand allerdings seinen Sitz in gewissen Ar- ten der Verbindung; ja das ganze obere Vermögen greift eben dadurch ein in Sinnlichkeit, Gedächtniß und Einbil- dungskraft (die gewöhnlich geradehin zu den untern Ver- mögen gerechnet werden), daß es bey dem gebildeten Men- schen sich in so ausgebreiteten Verbindungen zeigt, die bey dem Wilden und bey dem Thiere gar nicht zu erwarten sind. Hieher gehört vor allem zuerst die Ausdeh- nung der Vorstellungen des Räumlichen und Zeitlichen, weit über die Sphäre der sinnlichen Empfindung, ja ins Unend- liche hinaus. Daran besonders erkennt man Thierheit und Wildheit, daß ihr der veste Blick in die Vergangenheit, und das Voraussehen einer nur etwas entlegenen Zukunft fehlt. Ferner ist ein großer Unterschied zwischen dem bloßen Zusammentreffen der Merkmale eines Dinges, und der Unerscheidung dieser Merkmale von der Substanz, der sie bey gelegt werden; desgleichen zwischen dem bloßen *) Kritik der reinen Vernunft §. 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/59
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/59>, abgerufen am 25.11.2024.