Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Menschheit und Thierheit, noch zwischen dem obern und un-
tern Vermögen. Wir haben also auch nicht Ursache, vest-
stehende Unterschiede zu fodern, wo wir der beweglichen
genug antreffen, welche sattsam erklären, wie man sich ver-
anlaßt sinden konnte, nach dem Unterschiede zu fragen, den
man für einen einzigen und überall gleichen hielt. Sollte
aber Jemand meinen, das Thier sey hier dem Menschen zu
nahe, gerückt, so gelten dagegen folgende Bemerkungen.

Wir kennen die Thiere sehr wenig. Wir unterscheiden
viel zu wenig die verschiedenen Thier-Classen. Beym Dres-
siren der Thiere, wodurch wir eine beträchtliche Biegsamkeit
ihrer Anlage kennen lernen, wird meistens ein eben so fal-
scher Begriff zum Grunde gelegt, als bey schlechter Erziehung
des menschlichen Kindes. Das Thier nimmt keine Dressur
an, außer nach den innern Gesetzen seines Wesens, und
der größte Theil des dabey angewandten Zwanges ist ohne
Zweifel grobe Mishandlung, selbst wenn derselbe nützlich seyn
sollte zur Erreichung des Zwecks, da man das Thier nur
als Thier gebrauchen will. Wer junge Thiere beobachtet
hat, dem kann die Bemerkung nicht entgangen seyn, wie
oft sie sich bemühen, ihre Vorderpfoden als Hände zu ge-
brauchen; ein vergebliches Streben, die Schranken ihrer Or-
ganisation zu überschreiten. Dem Menschen aber ist zuwei-
len statt des Ubermuths mehr Dankbarkeit für die Hülfs-
mittel der Bildung zu empfehlen, deren er sich vorzugsweise
erfreut. Übrigens, während die mannigfaltigen Unterschiede
in der geistigen Regsamkeit verschiedener Thiere uns ein Ge-
heimniß bleiben, liegt uns die Verschiedenheit der Menschen
doch etwas deutlicher vor Augen. Auf die Frage, ob sich
die Vorstellungen als Kräfte im Menschen vollständig äus-
sern können, oder ob hier villeicht auch noch etwas von der
bey den Thieren bemerkten Beschränktheit zurückbleibe? läßt
sich im Allgemeinen folgendes antworten: Die Hände des

Menschheit und Thierheit, noch zwischen dem obern und un-
tern Vermögen. Wir haben also auch nicht Ursache, vest-
stehende Unterschiede zu fodern, wo wir der beweglichen
genug antreffen, welche sattsam erklären, wie man sich ver-
anlaßt sinden konnte, nach dem Unterschiede zu fragen, den
man für einen einzigen und überall gleichen hielt. Sollte
aber Jemand meinen, das Thier sey hier dem Menschen zu
nahe, gerückt, so gelten dagegen folgende Bemerkungen.

Wir kennen die Thiere sehr wenig. Wir unterscheiden
viel zu wenig die verschiedenen Thier-Classen. Beym Dres-
siren der Thiere, wodurch wir eine beträchtliche Biegsamkeit
ihrer Anlage kennen lernen, wird meistens ein eben so fal-
scher Begriff zum Grunde gelegt, als bey schlechter Erziehung
des menschlichen Kindes. Das Thier nimmt keine Dressur
an, außer nach den innern Gesetzen seines Wesens, und
der größte Theil des dabey angewandten Zwanges ist ohne
Zweifel grobe Mishandlung, selbst wenn derselbe nützlich seyn
sollte zur Erreichung des Zwecks, da man das Thier nur
als Thier gebrauchen will. Wer junge Thiere beobachtet
hat, dem kann die Bemerkung nicht entgangen seyn, wie
oft sie sich bemühen, ihre Vorderpfoden als Hände zu ge-
brauchen; ein vergebliches Streben, die Schranken ihrer Or-
ganisation zu überschreiten. Dem Menschen aber ist zuwei-
len statt des Ubermuths mehr Dankbarkeit für die Hülfs-
mittel der Bildung zu empfehlen, deren er sich vorzugsweise
erfreut. Übrigens, während die mannigfaltigen Unterschiede
in der geistigen Regsamkeit verschiedener Thiere uns ein Ge-
heimniß bleiben, liegt uns die Verschiedenheit der Menschen
doch etwas deutlicher vor Augen. Auf die Frage, ob sich
die Vorstellungen als Kräfte im Menschen vollständig äus-
sern können, oder ob hier villeicht auch noch etwas von der
bey den Thieren bemerkten Beschränktheit zurückbleibe? läßt
sich im Allgemeinen folgendes antworten: Die Hände des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0061" n="53"/>
Menschheit und
               Thierheit, noch zwischen dem obern und un-<lb/>
tern Vermögen. Wir haben also auch
               nicht Ursache, vest-<lb/>
stehende Unterschiede zu fodern, wo wir der beweglichen<lb/>
genug antreffen, welche sattsam erklären, wie man sich ver-<lb/>
anlaßt sinden
               konnte, nach dem Unterschiede zu fragen, den<lb/>
man für einen einzigen und überall
               gleichen hielt. Sollte<lb/>
aber Jemand meinen, das Thier sey hier dem Menschen zu<lb/>
nahe, gerückt, so gelten dagegen folgende Bemerkungen.</p><lb/>
            <p>Wir kennen die Thiere sehr wenig. Wir unterscheiden<lb/>
viel zu wenig die
               verschiedenen Thier-Classen. Beym Dres-<lb/>
siren der Thiere, wodurch wir eine
               beträchtliche Biegsamkeit<lb/>
ihrer Anlage kennen lernen, wird meistens ein eben so
               fal-<lb/>
scher Begriff zum Grunde gelegt, als bey schlechter Erziehung<lb/>
des
               menschlichen Kindes. Das Thier nimmt keine Dressur<lb/>
an, außer nach den innern
               Gesetzen seines Wesens, und<lb/>
der größte Theil des dabey angewandten Zwanges ist
               ohne<lb/>
Zweifel grobe Mishandlung, selbst wenn derselbe nützlich seyn<lb/>
sollte
               zur Erreichung des Zwecks, da man das Thier nur<lb/>
als Thier gebrauchen will. Wer
               junge Thiere beobachtet<lb/>
hat, dem kann die Bemerkung nicht entgangen seyn, wie<lb/>
oft sie sich bemühen, ihre Vorderpfoden als Hände zu ge-<lb/>
brauchen; ein
               vergebliches Streben, die Schranken ihrer Or-<lb/>
ganisation zu überschreiten. Dem
               Menschen aber ist zuwei-<lb/>
len statt des Ubermuths mehr Dankbarkeit für die
               Hülfs-<lb/>
mittel der Bildung zu empfehlen, deren er sich vorzugsweise<lb/>
erfreut.
               Übrigens, während die mannigfaltigen Unterschiede<lb/>
in der geistigen Regsamkeit
               verschiedener Thiere uns ein Ge-<lb/>
heimniß bleiben, liegt uns die Verschiedenheit
               der Menschen<lb/>
doch etwas deutlicher vor Augen. Auf die Frage, ob sich<lb/>
die
               Vorstellungen als Kräfte im Menschen vollständig äus-<lb/>
sern können, oder ob hier
               villeicht auch noch etwas von der<lb/>
bey den Thieren bemerkten Beschränktheit
               zurückbleibe? läßt<lb/>
sich im Allgemeinen folgendes antworten: Die Hände des<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0061] Menschheit und Thierheit, noch zwischen dem obern und un- tern Vermögen. Wir haben also auch nicht Ursache, vest- stehende Unterschiede zu fodern, wo wir der beweglichen genug antreffen, welche sattsam erklären, wie man sich ver- anlaßt sinden konnte, nach dem Unterschiede zu fragen, den man für einen einzigen und überall gleichen hielt. Sollte aber Jemand meinen, das Thier sey hier dem Menschen zu nahe, gerückt, so gelten dagegen folgende Bemerkungen. Wir kennen die Thiere sehr wenig. Wir unterscheiden viel zu wenig die verschiedenen Thier-Classen. Beym Dres- siren der Thiere, wodurch wir eine beträchtliche Biegsamkeit ihrer Anlage kennen lernen, wird meistens ein eben so fal- scher Begriff zum Grunde gelegt, als bey schlechter Erziehung des menschlichen Kindes. Das Thier nimmt keine Dressur an, außer nach den innern Gesetzen seines Wesens, und der größte Theil des dabey angewandten Zwanges ist ohne Zweifel grobe Mishandlung, selbst wenn derselbe nützlich seyn sollte zur Erreichung des Zwecks, da man das Thier nur als Thier gebrauchen will. Wer junge Thiere beobachtet hat, dem kann die Bemerkung nicht entgangen seyn, wie oft sie sich bemühen, ihre Vorderpfoden als Hände zu ge- brauchen; ein vergebliches Streben, die Schranken ihrer Or- ganisation zu überschreiten. Dem Menschen aber ist zuwei- len statt des Ubermuths mehr Dankbarkeit für die Hülfs- mittel der Bildung zu empfehlen, deren er sich vorzugsweise erfreut. Übrigens, während die mannigfaltigen Unterschiede in der geistigen Regsamkeit verschiedener Thiere uns ein Ge- heimniß bleiben, liegt uns die Verschiedenheit der Menschen doch etwas deutlicher vor Augen. Auf die Frage, ob sich die Vorstellungen als Kräfte im Menschen vollständig äus- sern können, oder ob hier villeicht auch noch etwas von der bey den Thieren bemerkten Beschränktheit zurückbleibe? läßt sich im Allgemeinen folgendes antworten: Die Hände des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/61
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/61>, abgerufen am 25.11.2024.