Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

den zwischen den ganzen Zahlen überall continuirliche Ueber-
gänge vermittelst der Brüche eingeschoben; und zugleich
kommt durch rückwärts gehende Verlängerung die Reihe
der negativen Zahlen hinzu. Dann entwickeln sich die
Begriffe der irrationalen Wurzeln, der Logarithmen und
Exponentialgrößen; endlich der zahllosen, durch Jntegration
zu erhaltenden Functionen, denen ein Differential, das heißt,
der Begriff einer gewissen Regel des Wachsens oder Abneh-
mens, zum Grunde liegt.

Kurz, die Arithmetik ist für den Psychologen
das merkwürdige Schauspiel einer stets sich ver-
feinernden Vorstellungsart von einer Reihe, die
man hin und her durchlaufen kann.

77. Schon nach Analogie dieser unläugbaren Thatsache
nun sollte man es wenigstens wahrscheinlich finden,
daß auch die geometrische Vorstellung des Raums, in
dessen unendlicher Größe und Theilbarkeit, nur eine allmäh-
lig zu Stande gekommene Production, keinesweges aber et-
was ursprünglich im Menschen liegendes sey. Dies um so
mehr, da die unendliche Bildsamkeit der Raumbegriffe sich
fortdauernd in demjenigen zeigt, was die stets höher aufstei-
gende Geometrie daraus macht. Zur Erklärung der Pro-
duction des Raums wird man die Principien im zweyten
Theile finden.

Hier bemerke man vorzüglich den Begriff des Zwi-
schen
, mit zwey entgegengesetzten Seiten. Dieser
ist charakteristisch für alle Reihenformen. Eine Zahl liegt
zwischen Zahlen, eine Stelle im Raume zwischen andern
Stellen, ein Zeitpunkt zwischen zweyen Zeitpunkten, ein
Grad zwischen einem höhern und niedern Grade, ein Ton
zwischen Tönen, u. s. w.

Ferner bemerke man die psychologische Thatsache, daß
wir eine bestimmte Distanz, sie sey erfüllt oder leer, im

den zwischen den ganzen Zahlen überall continuirliche Ueber-
gänge vermittelst der Brüche eingeschoben; und zugleich
kommt durch rückwärts gehende Verlängerung die Reihe
der negativen Zahlen hinzu. Dann entwickeln sich die
Begriffe der irrationalen Wurzeln, der Logarithmen und
Exponentialgrößen; endlich der zahllosen, durch Jntegration
zu erhaltenden Functionen, denen ein Differential, das heißt,
der Begriff einer gewissen Regel des Wachsens oder Abneh-
mens, zum Grunde liegt.

Kurz, die Arithmetik ist für den Psychologen
das merkwürdige Schauspiel einer stets sich ver-
feinernden Vorstellungsart von einer Reihe, die
man hin und her durchlaufen kann.

77. Schon nach Analogie dieser unläugbaren Thatsache
nun sollte man es wenigstens wahrscheinlich finden,
daß auch die geometrische Vorstellung des Raums, in
dessen unendlicher Größe und Theilbarkeit, nur eine allmäh-
lig zu Stande gekommene Production, keinesweges aber et-
was ursprünglich im Menschen liegendes sey. Dies um so
mehr, da die unendliche Bildsamkeit der Raumbegriffe sich
fortdauernd in demjenigen zeigt, was die stets höher aufstei-
gende Geometrie daraus macht. Zur Erklärung der Pro-
duction des Raums wird man die Principien im zweyten
Theile finden.

Hier bemerke man vorzüglich den Begriff des Zwi-
schen
, mit zwey entgegengesetzten Seiten. Dieser
ist charakteristisch für alle Reihenformen. Eine Zahl liegt
zwischen Zahlen, eine Stelle im Raume zwischen andern
Stellen, ein Zeitpunkt zwischen zweyen Zeitpunkten, ein
Grad zwischen einem höhern und niedern Grade, ein Ton
zwischen Tönen, u. s. w.

Ferner bemerke man die psychologische Thatsache, daß
wir eine bestimmte Distanz, sie sey erfüllt oder leer, im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0069" n="61"/>
den zwischen den ganzen Zahlen überall continuirliche
                 Ueber-<lb/>
gänge vermittelst der Brüche eingeschoben; und zugleich<lb/>
kommt
                 durch rückwärts gehende Verlängerung die Reihe<lb/>
der <hi rendition="#g">negativen Zahlen</hi> hinzu. Dann entwickeln sich die<lb/>
Begriffe der
                 irrationalen Wurzeln, der Logarithmen und<lb/>
Exponentialgrößen; endlich der
                 zahllosen, durch Jntegration<lb/>
zu erhaltenden Functionen, denen ein
                 Differential, das heißt,<lb/>
der Begriff einer gewissen Regel des Wachsens oder
                 Abneh-<lb/>
mens, zum Grunde liegt.</p><lb/>
              <p>Kurz, <hi rendition="#g">die Arithmetik ist für den Psychologen<lb/>
das
                   merkwürdige Schauspiel einer stets sich ver-<lb/>
feinernden Vorstellungsart von
                   einer Reihe, die<lb/>
man hin und her durchlaufen kann.</hi></p><lb/>
              <p>77. Schon nach Analogie dieser unläugbaren Thatsache<lb/>
nun sollte man es <hi rendition="#g">wenigstens wahrscheinlich</hi> finden,<lb/>
daß auch die <hi rendition="#g">geometrische</hi> Vorstellung des Raums, in<lb/>
dessen
                 unendlicher Größe und Theilbarkeit, nur eine allmäh-<lb/>
lig zu Stande gekommene
                 Production, keinesweges aber et-<lb/>
was ursprünglich im Menschen liegendes sey.
                 Dies um so<lb/>
mehr, da die unendliche Bildsamkeit der Raumbegriffe sich<lb/>
fortdauernd in demjenigen zeigt, was die stets höher aufstei-<lb/>
gende Geometrie
                 daraus macht. Zur Erklärung der Pro-<lb/>
duction des Raums wird man die Principien
                 im zweyten<lb/>
Theile finden.</p><lb/>
              <p>Hier bemerke man vorzüglich den Begriff des <hi rendition="#g">Zwi-<lb/>
schen</hi>, mit <hi rendition="#g">zwey entgegengesetzten Seiten</hi>. Dieser<lb/>
ist charakteristisch für alle Reihenformen. Eine Zahl liegt<lb/>
zwischen Zahlen,
                 eine Stelle im Raume zwischen andern<lb/>
Stellen, ein Zeitpunkt zwischen zweyen
                 Zeitpunkten, ein<lb/>
Grad zwischen einem höhern und niedern Grade, ein Ton<lb/>
zwischen Tönen, <hi rendition="#g">u. s. w.</hi></p><lb/>
              <p>Ferner bemerke man die psychologische Thatsache, daß<lb/>
wir eine bestimmte
                 Distanz, sie sey erfüllt oder leer, im
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0069] den zwischen den ganzen Zahlen überall continuirliche Ueber- gänge vermittelst der Brüche eingeschoben; und zugleich kommt durch rückwärts gehende Verlängerung die Reihe der negativen Zahlen hinzu. Dann entwickeln sich die Begriffe der irrationalen Wurzeln, der Logarithmen und Exponentialgrößen; endlich der zahllosen, durch Jntegration zu erhaltenden Functionen, denen ein Differential, das heißt, der Begriff einer gewissen Regel des Wachsens oder Abneh- mens, zum Grunde liegt. Kurz, die Arithmetik ist für den Psychologen das merkwürdige Schauspiel einer stets sich ver- feinernden Vorstellungsart von einer Reihe, die man hin und her durchlaufen kann. 77. Schon nach Analogie dieser unläugbaren Thatsache nun sollte man es wenigstens wahrscheinlich finden, daß auch die geometrische Vorstellung des Raums, in dessen unendlicher Größe und Theilbarkeit, nur eine allmäh- lig zu Stande gekommene Production, keinesweges aber et- was ursprünglich im Menschen liegendes sey. Dies um so mehr, da die unendliche Bildsamkeit der Raumbegriffe sich fortdauernd in demjenigen zeigt, was die stets höher aufstei- gende Geometrie daraus macht. Zur Erklärung der Pro- duction des Raums wird man die Principien im zweyten Theile finden. Hier bemerke man vorzüglich den Begriff des Zwi- schen, mit zwey entgegengesetzten Seiten. Dieser ist charakteristisch für alle Reihenformen. Eine Zahl liegt zwischen Zahlen, eine Stelle im Raume zwischen andern Stellen, ein Zeitpunkt zwischen zweyen Zeitpunkten, ein Grad zwischen einem höhern und niedern Grade, ein Ton zwischen Tönen, u. s. w. Ferner bemerke man die psychologische Thatsache, daß wir eine bestimmte Distanz, sie sey erfüllt oder leer, im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/69
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/69>, abgerufen am 25.11.2024.