Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

gegen. Von diesen hat der Mensch nur ein Bruchstück; voll-
ständiger und verschiedener erblicken wir dieselben bey den
Thieren, wo sich klar zeigt, daß dabey der organische Bau
das wesentliche und bestimmende ausmacht. Man erinnere
sich insbesondere der thierischen Kunsttriebe.

Allein der wichtigste und allgemeinste der Triebe ist der
nach Bewegung und Veränderung, die unruhige Lebendig-
keit, die sich vorzüglich bey Kindern und jungen Thieren
verräth. Das ist viel Leben bey wenig Geist; man kann
daran sich üben, um Leben und Seele unterscheiden zu ler-
nen. Da sich diese Lebendigkeit nach dem Alter richtet, und
außerdem bey den Jndividuen von Geburt an verschieden
ist, so darf man glauben, sie sey Folge des Organismus,
also vielmehr ein physiologischer als psychologischer Ge-
genstand.

111. Wie nun die Psychologen nach der Analogie des
äußern Sinnes den innern ersunden haben, so auch stellen
sie neben die organischen Triebe noch mehrere andere; als
die Selbstliebe, den Nachahmungs-
und Erweiterungs-Trieb,
die geselligen Triebe u. s. w. ja gar einen allgemei-
nen Glückseligkeits-Trieb, obgleich Niemand dieses letztern
Triebes Gegenstand bestimmt angeben kann, vielmehr derselbe
bey verschiedenen Jndividuen verschieden ist.

Hier liegt es nun am Tage, daß nichts, als nur die
psychologische Abstraction, dem ganz unbestimmten Begriffe
der Glückseligkeit eine Unterlage unter dem Namen eines
Triebes gegeben hat. Nicht besser aber steht es um die
Selbstliebe und die geselligen Triebe. Das Begehren geht
hier voran vor allem hinzugedachten Jch, Du und Er.
Die Erfahrung zeigt deutlich genug, daß sowohl die egoisti-
sche Klugheit, als die Entschließungen für andre etwas zu
opfern, sich nur allmählig bilden, so wie es sich mehr ein-

gegen. Von diesen hat der Mensch nur ein Bruchstück; voll-
ständiger und verschiedener erblicken wir dieselben bey den
Thieren, wo sich klar zeigt, daß dabey der organische Bau
das wesentliche und bestimmende ausmacht. Man erinnere
sich insbesondere der thierischen Kunsttriebe.

Allein der wichtigste und allgemeinste der Triebe ist der
nach Bewegung und Veränderung, die unruhige Lebendig-
keit, die sich vorzüglich bey Kindern und jungen Thieren
verräth. Das ist viel Leben bey wenig Geist; man kann
daran sich üben, um Leben und Seele unterscheiden zu ler-
nen. Da sich diese Lebendigkeit nach dem Alter richtet, und
außerdem bey den Jndividuen von Geburt an verschieden
ist, so darf man glauben, sie sey Folge des Organismus,
also vielmehr ein physiologischer als psychologischer Ge-
genstand.

111. Wie nun die Psychologen nach der Analogie des
äußern Sinnes den innern ersunden haben, so auch stellen
sie neben die organischen Triebe noch mehrere andere; als
die Selbstliebe, den Nachahmungs-
und Erweiterungs-Trieb,
die geselligen Triebe u. s. w. ja gar einen allgemei-
nen Glückseligkeits-Trieb, obgleich Niemand dieses letztern
Triebes Gegenstand bestimmt angeben kann, vielmehr derselbe
bey verschiedenen Jndividuen verschieden ist.

Hier liegt es nun am Tage, daß nichts, als nur die
psychologische Abstraction, dem ganz unbestimmten Begriffe
der Glückseligkeit eine Unterlage unter dem Namen eines
Triebes gegeben hat. Nicht besser aber steht es um die
Selbstliebe und die geselligen Triebe. Das Begehren geht
hier voran vor allem hinzugedachten Jch, Du und Er.
Die Erfahrung zeigt deutlich genug, daß sowohl die egoisti-
sche Klugheit, als die Entschließungen für andre etwas zu
opfern, sich nur allmählig bilden, so wie es sich mehr ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0095" n="87"/>
gegen. Von diesen hat der Mensch nur ein Bruchstück;
               voll-<lb/>
ständiger und verschiedener erblicken wir dieselben bey den<lb/>
Thieren,
               wo sich klar zeigt, daß dabey der organische Bau<lb/>
das wesentliche und bestimmende
               ausmacht. Man erinnere<lb/>
sich insbesondere der thierischen Kunsttriebe.</p><lb/>
            <p>Allein der wichtigste und allgemeinste der Triebe ist der<lb/>
nach Bewegung und
               Veränderung, die unruhige Lebendig-<lb/>
keit, die sich vorzüglich bey Kindern und
               jungen Thieren<lb/>
verräth. Das ist viel Leben bey wenig Geist; man kann<lb/>
daran
               sich üben, um Leben und Seele unterscheiden zu ler-<lb/>
nen. Da sich diese
               Lebendigkeit nach dem Alter richtet, und<lb/>
außerdem bey den Jndividuen von Geburt
               an verschieden<lb/>
ist, so darf man glauben, sie sey Folge des Organismus,<lb/>
also vielmehr ein physiologischer als psychologischer Ge-<lb/>
genstand.</p>
            <p>111. Wie nun die Psychologen nach der Analogie des<lb/>
äußern Sinnes den innern
               ersunden haben, so auch stellen<lb/>
sie neben die organischen Triebe noch mehrere
               andere; als<lb/>
die Selbstliebe, den Nachahmungs-<lb/>
und Erweiterungs-Trieb,<lb/>
die geselligen Triebe u. s. w. ja gar einen allgemei-<lb/>
nen Glückseligkeits-Trieb,
               obgleich Niemand dieses letztern<lb/>
Triebes Gegenstand bestimmt angeben kann,
               vielmehr derselbe<lb/>
bey verschiedenen Jndividuen verschieden ist.</p><lb/>
            <p>Hier liegt es nun am Tage, daß nichts, als nur die<lb/>
psychologische Abstraction,
               dem ganz unbestimmten Begriffe<lb/>
der Glückseligkeit eine Unterlage unter dem Namen
               eines<lb/>
Triebes gegeben hat. Nicht besser aber steht es um die<lb/>
Selbstliebe
               und die geselligen Triebe. Das Begehren geht<lb/>
hier voran vor allem hinzugedachten
               Jch, Du und Er.<lb/>
Die Erfahrung zeigt deutlich genug, daß sowohl die egoisti-<lb/>
sche Klugheit, als die Entschließungen für andre etwas zu<lb/>
opfern, sich nur
               allmählig bilden, so wie es sich mehr ein-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0095] gegen. Von diesen hat der Mensch nur ein Bruchstück; voll- ständiger und verschiedener erblicken wir dieselben bey den Thieren, wo sich klar zeigt, daß dabey der organische Bau das wesentliche und bestimmende ausmacht. Man erinnere sich insbesondere der thierischen Kunsttriebe. Allein der wichtigste und allgemeinste der Triebe ist der nach Bewegung und Veränderung, die unruhige Lebendig- keit, die sich vorzüglich bey Kindern und jungen Thieren verräth. Das ist viel Leben bey wenig Geist; man kann daran sich üben, um Leben und Seele unterscheiden zu ler- nen. Da sich diese Lebendigkeit nach dem Alter richtet, und außerdem bey den Jndividuen von Geburt an verschieden ist, so darf man glauben, sie sey Folge des Organismus, also vielmehr ein physiologischer als psychologischer Ge- genstand. 111. Wie nun die Psychologen nach der Analogie des äußern Sinnes den innern ersunden haben, so auch stellen sie neben die organischen Triebe noch mehrere andere; als die Selbstliebe, den Nachahmungs- und Erweiterungs-Trieb, die geselligen Triebe u. s. w. ja gar einen allgemei- nen Glückseligkeits-Trieb, obgleich Niemand dieses letztern Triebes Gegenstand bestimmt angeben kann, vielmehr derselbe bey verschiedenen Jndividuen verschieden ist. Hier liegt es nun am Tage, daß nichts, als nur die psychologische Abstraction, dem ganz unbestimmten Begriffe der Glückseligkeit eine Unterlage unter dem Namen eines Triebes gegeben hat. Nicht besser aber steht es um die Selbstliebe und die geselligen Triebe. Das Begehren geht hier voran vor allem hinzugedachten Jch, Du und Er. Die Erfahrung zeigt deutlich genug, daß sowohl die egoisti- sche Klugheit, als die Entschließungen für andre etwas zu opfern, sich nur allmählig bilden, so wie es sich mehr ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/95
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/95>, abgerufen am 23.11.2024.