den Nordamerikanern anführt. Jch finde ihn eben so bei den alten Sprachen, z. E. der Chine- sischen und den Morgenländischen, vorzüglich der Hebräischen, wo ein kleiner Schall, Accent, Hauch die ganze Bedeutung ändert, und ich finde doch nichts als etwas sehr Menschliches in ihm, Dürftigkeit und Bequemlichkeit der Erfinder! Sie hatten ein neues Wort nöthig; und da das müssige Erfinden aus leerem Kopf so schwer ist: so nahmen sie ein Aehnliches mit der Verände- rung vielleicht nur Eines Hauchs. Das war Gesetz der Sparsamkeit ihnen Anfangs bei ihren sich durchwebenden Gefühlen sehr natürlich und bei ihrer mächtigern Aussprache der Wör- ter noch ziemlich bequem; aber für einen Frem- den, der sein Ohr nicht von Jugend auf daran gewöhnt hat, und dem die Sprache jezt mit Phleg- ma, wo der Schall halb im Munde bleibt, vorge- zischt wird, macht dies Gesetz der Sparsamkeit und Nothdurft die Rede unvernehmlich und unaus- sprechlich. Je mehr eine gesunde Grammatik in die Sprachen Haushaltung eingeführt; desto min- der wird diese Kargheit nöthig -- also gerade das
Ge-
J 5
den Nordamerikanern anfuͤhrt. Jch finde ihn eben ſo bei den alten Sprachen, z. E. der Chine- ſiſchen und den Morgenlaͤndiſchen, vorzuͤglich der Hebraͤiſchen, wo ein kleiner Schall, Accent, Hauch die ganze Bedeutung aͤndert, und ich finde doch nichts als etwas ſehr Menſchliches in ihm, Duͤrftigkeit und Bequemlichkeit der Erfinder! Sie hatten ein neues Wort noͤthig; und da das muͤſſige Erfinden aus leerem Kopf ſo ſchwer iſt: ſo nahmen ſie ein Aehnliches mit der Veraͤnde- rung vielleicht nur Eines Hauchs. Das war Geſetz der Sparſamkeit ihnen Anfangs bei ihren ſich durchwebenden Gefuͤhlen ſehr natuͤrlich und bei ihrer maͤchtigern Ausſprache der Woͤr- ter noch ziemlich bequem; aber fuͤr einen Frem- den, der ſein Ohr nicht von Jugend auf daran gewoͤhnt hat, und dem die Sprache jezt mit Phleg- ma, wo der Schall halb im Munde bleibt, vorge- ziſcht wird, macht dies Geſetz der Sparſamkeit und Nothdurft die Rede unvernehmlich und unaus- ſprechlich. Je mehr eine geſunde Grammatik in die Sprachen Haushaltung eingefuͤhrt; deſto min- der wird dieſe Kargheit noͤthig — alſo gerade das
Ge-
J 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0143"n="137"/>
den <hirendition="#fr">Nordamerikanern</hi> anfuͤhrt. Jch finde ihn<lb/>
eben ſo bei den alten Sprachen, z. E. der <hirendition="#fr">Chine-<lb/>ſiſchen</hi> und den <hirendition="#fr">Morgenlaͤndiſchen,</hi> vorzuͤglich<lb/>
der <hirendition="#fr">Hebraͤiſchen,</hi> wo ein kleiner Schall, Accent,<lb/>
Hauch die ganze Bedeutung aͤndert, und ich finde<lb/>
doch nichts als etwas ſehr Menſchliches in ihm,<lb/><hirendition="#fr">Duͤrftigkeit</hi> und <hirendition="#fr">Bequemlichkeit</hi> der <hirendition="#fr">Erfinder!</hi><lb/>
Sie hatten ein neues Wort noͤthig; und da das<lb/>
muͤſſige Erfinden aus leerem Kopf ſo ſchwer iſt:<lb/>ſo nahmen ſie ein <hirendition="#fr">Aehnliches mit der Veraͤnde-<lb/>
rung vielleicht nur Eines Hauchs.</hi> Das war<lb/>
Geſetz der <hirendition="#fr">Sparſamkeit</hi> ihnen Anfangs bei ihren<lb/>ſich <hirendition="#fr">durchwebenden Gefuͤhlen</hi>ſehr <hirendition="#fr">natuͤrlich</hi><lb/>
und bei ihrer <hirendition="#fr">maͤchtigern Ausſprache der Woͤr-<lb/>
ter</hi> noch ziemlich <hirendition="#fr">bequem;</hi> aber fuͤr einen Frem-<lb/>
den, der ſein Ohr nicht von Jugend auf daran<lb/>
gewoͤhnt hat, und dem die Sprache jezt mit Phleg-<lb/>
ma, wo der Schall halb im Munde bleibt, vorge-<lb/>
ziſcht wird, macht dies Geſetz der Sparſamkeit und<lb/>
Nothdurft die Rede unvernehmlich und unaus-<lb/>ſprechlich. Je mehr eine geſunde <hirendition="#fr">Grammatik</hi> in<lb/>
die Sprachen <hirendition="#fr">Haushaltung</hi> eingefuͤhrt; deſto min-<lb/>
der wird dieſe Kargheit noͤthig — alſo gerade das<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Ge-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[137/0143]
den Nordamerikanern anfuͤhrt. Jch finde ihn
eben ſo bei den alten Sprachen, z. E. der Chine-
ſiſchen und den Morgenlaͤndiſchen, vorzuͤglich
der Hebraͤiſchen, wo ein kleiner Schall, Accent,
Hauch die ganze Bedeutung aͤndert, und ich finde
doch nichts als etwas ſehr Menſchliches in ihm,
Duͤrftigkeit und Bequemlichkeit der Erfinder!
Sie hatten ein neues Wort noͤthig; und da das
muͤſſige Erfinden aus leerem Kopf ſo ſchwer iſt:
ſo nahmen ſie ein Aehnliches mit der Veraͤnde-
rung vielleicht nur Eines Hauchs. Das war
Geſetz der Sparſamkeit ihnen Anfangs bei ihren
ſich durchwebenden Gefuͤhlen ſehr natuͤrlich
und bei ihrer maͤchtigern Ausſprache der Woͤr-
ter noch ziemlich bequem; aber fuͤr einen Frem-
den, der ſein Ohr nicht von Jugend auf daran
gewoͤhnt hat, und dem die Sprache jezt mit Phleg-
ma, wo der Schall halb im Munde bleibt, vorge-
ziſcht wird, macht dies Geſetz der Sparſamkeit und
Nothdurft die Rede unvernehmlich und unaus-
ſprechlich. Je mehr eine geſunde Grammatik in
die Sprachen Haushaltung eingefuͤhrt; deſto min-
der wird dieſe Kargheit noͤthig — alſo gerade das
Ge-
J 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/143>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.