Proben davon sind z. E. des la Loubere Nach-
richten von der Siamischen Sprache: wie ähnlich
ist sie noch dem Zusammenhange der Morgenlän-
der, insonderheit ehe durch spätere Bildung noch
mehr von ihm hineinkam. Der Siamer will
sagen: "wäre ich zu Siam, so wäre ich vergnügt!"
und sagt: "Wenn ich seyn Stadt Siam; ich wohl
"Herz viel! -- Er will das Vater Unser beten:
und muß sagen; "Vater, uns seyn Himmel! Na-
"men Gottes wollen heiligen aller Ort u. s. w. --
wie morgenländisch und ursprünglich ist das? ge-
rade so zusammenhangend, als eine mexikanische
Bilderschaft! oder das Stammeln der Ungelehri-
gen aus fremden Sprachen!
6) Jch muß hier noch eine Sonderbarkeit er-
klären, die ich auch in Herrn Süßmilchs göttlicher
Ordnung mißverstanden sehe: "nemlich die Man-
"nichfaltigkeit der Bedeutungen eines Worts nach
"dem Unterschiede kleiner Artikulationen!" Jch
finde diesen Kunstgriff fast unter allen Wilden, wie
ihn z. E. Garcilasso di Vega von den Perua-
nern, Condamine von den Brasilianern,
la Loubere von den Siamesen, Resoel von
den
Proben davon ſind z. E. des la Loubere Nach-
richten von der Siamiſchen Sprache: wie aͤhnlich
iſt ſie noch dem Zuſammenhange der Morgenlaͤn-
der, inſonderheit ehe durch ſpaͤtere Bildung noch
mehr von ihm hineinkam. Der Siamer will
ſagen: „waͤre ich zu Siam, ſo waͤre ich vergnuͤgt!„
und ſagt: „Wenn ich ſeyn Stadt Siam; ich wohl
„Herz viel! — Er will das Vater Unſer beten:
und muß ſagen; „Vater, uns ſeyn Himmel! Na-
„men Gottes wollen heiligen aller Ort u. ſ. w. —
wie morgenlaͤndiſch und urſpruͤnglich iſt das? ge-
rade ſo zuſammenhangend, als eine mexikaniſche
Bilderſchaft! oder das Stammeln der Ungelehri-
gen aus fremden Sprachen!
6) Jch muß hier noch eine Sonderbarkeit er-
klaͤren, die ich auch in Herrn Suͤßmilchs goͤttlicher
Ordnung mißverſtanden ſehe: „nemlich die Man-
„nichfaltigkeit der Bedeutungen eines Worts nach
„dem Unterſchiede kleiner Artikulationen!„ Jch
finde dieſen Kunſtgriff faſt unter allen Wilden, wie
ihn z. E. Garcilaſſo di Vega von den Perua-
nern, Condamine von den Braſilianern,
la Loubere von den Siameſen, Reſoel von
den
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<div n="3">
<pb facs="#f0142" n="136"/>
<p>Proben davon ſind z. E. des <hi rendition="#fr">la Loubere</hi> Nach-<lb/>
richten von der Siamiſchen Sprache: wie aͤhnlich<lb/>
iſt ſie noch dem Zuſammenhange der Morgenlaͤn-<lb/>
der, inſonderheit ehe durch ſpaͤtere Bildung noch<lb/>
mehr von ihm hineinkam. Der <hi rendition="#fr">Siamer</hi> will<lb/>
ſagen: „waͤre ich zu Siam, ſo waͤre ich vergnuͤgt!„<lb/>
und ſagt: „Wenn ich ſeyn Stadt Siam; ich wohl<lb/>
„Herz viel! — Er will das <hi rendition="#fr">Vater Unſer</hi> beten:<lb/>
und muß ſagen; „Vater, uns ſeyn Himmel! Na-<lb/>
„men Gottes wollen heiligen aller Ort u. ſ. w. —<lb/>
wie morgenlaͤndiſch und urſpruͤnglich iſt das? ge-<lb/>
rade ſo zuſammenhangend, als eine mexikaniſche<lb/>
Bilderſchaft! oder das Stammeln der Ungelehri-<lb/>
gen aus fremden Sprachen!</p><lb/>
<p>6) Jch muß hier noch eine Sonderbarkeit er-<lb/>
klaͤren, die ich auch in Herrn Suͤßmilchs goͤttlicher<lb/>
Ordnung mißverſtanden ſehe: „nemlich die Man-<lb/>
„nichfaltigkeit der Bedeutungen eines Worts nach<lb/>
„dem Unterſchiede kleiner Artikulationen!„ Jch<lb/>
finde dieſen Kunſtgriff faſt unter allen Wilden, wie<lb/>
ihn z. E. <hi rendition="#fr">Garcilaſſo di Vega</hi> von den <hi rendition="#fr">Perua-<lb/>
nern, Condamine</hi> von den <hi rendition="#fr">Braſilianern,<lb/>
la Loubere</hi> von den <hi rendition="#fr">Siameſen, Reſoel</hi> von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[136/0142]
Proben davon ſind z. E. des la Loubere Nach-
richten von der Siamiſchen Sprache: wie aͤhnlich
iſt ſie noch dem Zuſammenhange der Morgenlaͤn-
der, inſonderheit ehe durch ſpaͤtere Bildung noch
mehr von ihm hineinkam. Der Siamer will
ſagen: „waͤre ich zu Siam, ſo waͤre ich vergnuͤgt!„
und ſagt: „Wenn ich ſeyn Stadt Siam; ich wohl
„Herz viel! — Er will das Vater Unſer beten:
und muß ſagen; „Vater, uns ſeyn Himmel! Na-
„men Gottes wollen heiligen aller Ort u. ſ. w. —
wie morgenlaͤndiſch und urſpruͤnglich iſt das? ge-
rade ſo zuſammenhangend, als eine mexikaniſche
Bilderſchaft! oder das Stammeln der Ungelehri-
gen aus fremden Sprachen!
6) Jch muß hier noch eine Sonderbarkeit er-
klaͤren, die ich auch in Herrn Suͤßmilchs goͤttlicher
Ordnung mißverſtanden ſehe: „nemlich die Man-
„nichfaltigkeit der Bedeutungen eines Worts nach
„dem Unterſchiede kleiner Artikulationen!„ Jch
finde dieſen Kunſtgriff faſt unter allen Wilden, wie
ihn z. E. Garcilaſſo di Vega von den Perua-
nern, Condamine von den Braſilianern,
la Loubere von den Siameſen, Reſoel von
den