Doch so lebhaft dies Bild ausgemahlt werde: so ists nicht das Bild des Menschen -- es ist nur Eine Seite seiner Oberfläche und auch die stehet im falschen Licht. Wenn Verstand und Beson- nenheit die Naturgabe seiner Gattung ist: so müßte diese sich sogleich äußern, da sich die schwä- chere Sinnlichkeit und alle das klägliche seiner Ent- behrungen äußerte. Das Jnstinktlose, elende Geschöpf, was so verlassen aus den Händen der Natur kam, war auch vom ersten Augenblicke an, das freitbätige vernünftige Geschöpf, das sich selbst helfen sollte, und nicht anders, als konnte. Alle Mängel und Bedürfnisse, als Thier, waren dringende Anläße, sich mit allen Kräften, als Mensch zu zeigen: so wie diese Kräfte der Mensch- heit nicht etwa blos schwache Schadloshaltungen gegen die ihm versagten größern Thiervollkommen- heiten waren, wie unsre neue Philosophie, die große Gönnerinn der Thiere! will: sondern sie wa- ren, ohne Vergleichung und eigentliche Gegenein- andermessung seine Art. Der Mittelpunkt seiner Schwere, die Hauptrichtung seiner Seelenwürkun- gen fiel so auf diesen Verstand, auf menschliche
Be-
K
Doch ſo lebhaft dies Bild ausgemahlt werde: ſo iſts nicht das Bild des Menſchen — es iſt nur Eine Seite ſeiner Oberflaͤche und auch die ſtehet im falſchen Licht. Wenn Verſtand und Beſon- nenheit die Naturgabe ſeiner Gattung iſt: ſo muͤßte dieſe ſich ſogleich aͤußern, da ſich die ſchwaͤ- chere Sinnlichkeit und alle das klaͤgliche ſeiner Ent- behrungen aͤußerte. Das Jnſtinktloſe, elende Geſchoͤpf, was ſo verlaſſen aus den Haͤnden der Natur kam, war auch vom erſten Augenblicke an, das freitbaͤtige vernuͤnftige Geſchoͤpf, das ſich ſelbſt helfen ſollte, und nicht anders, als konnte. Alle Maͤngel und Beduͤrfniſſe, als Thier, waren dringende Anlaͤße, ſich mit allen Kraͤften, als Menſch zu zeigen: ſo wie dieſe Kraͤfte der Menſch- heit nicht etwa blos ſchwache Schadloshaltungen gegen die ihm verſagten groͤßern Thiervollkommen- heiten waren, wie unſre neue Philoſophie, die große Goͤnnerinn der Thiere! will: ſondern ſie wa- ren, ohne Vergleichung und eigentliche Gegenein- andermeſſung ſeine Art. Der Mittelpunkt ſeiner Schwere, die Hauptrichtung ſeiner Seelenwuͤrkun- gen fiel ſo auf dieſen Verſtand, auf menſchliche
Be-
K
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0151"n="145"/><p>Doch ſo lebhaft dies Bild ausgemahlt werde:<lb/>ſo iſts nicht das Bild des Menſchen — es iſt nur<lb/>
Eine Seite ſeiner Oberflaͤche und auch die ſtehet<lb/>
im falſchen Licht. Wenn <hirendition="#fr">Verſtand</hi> und <hirendition="#fr">Beſon-<lb/>
nenheit die Naturgabe ſeiner Gattung iſt:</hi><lb/>ſo muͤßte dieſe ſich ſogleich aͤußern, da ſich die ſchwaͤ-<lb/>
chere Sinnlichkeit und alle das klaͤgliche ſeiner Ent-<lb/>
behrungen aͤußerte. Das <hirendition="#fr">Jnſtinktloſe, elende</hi><lb/>
Geſchoͤpf, was ſo verlaſſen aus den Haͤnden der<lb/>
Natur kam, war auch vom erſten Augenblicke an,<lb/>
das <hirendition="#fr">freitbaͤtige vernuͤnftige</hi> Geſchoͤpf, das ſich<lb/>ſelbſt helfen ſollte, und nicht anders, als konnte.<lb/>
Alle Maͤngel und Beduͤrfniſſe, als Thier, waren<lb/>
dringende Anlaͤße, ſich mit allen Kraͤften, als<lb/>
Menſch zu zeigen: ſo wie dieſe Kraͤfte der Menſch-<lb/>
heit nicht etwa blos ſchwache Schadloshaltungen<lb/>
gegen die ihm verſagten groͤßern Thiervollkommen-<lb/>
heiten waren, wie unſre neue Philoſophie, die<lb/>
große Goͤnnerinn der Thiere! will: ſondern ſie wa-<lb/>
ren, ohne Vergleichung und eigentliche Gegenein-<lb/>
andermeſſung <hirendition="#fr">ſeine Art.</hi> Der Mittelpunkt ſeiner<lb/>
Schwere, die Hauptrichtung ſeiner Seelenwuͤrkun-<lb/>
gen fiel ſo auf dieſen <hirendition="#fr">Verſtand,</hi> auf <hirendition="#fr">menſchliche</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Be-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[145/0151]
Doch ſo lebhaft dies Bild ausgemahlt werde:
ſo iſts nicht das Bild des Menſchen — es iſt nur
Eine Seite ſeiner Oberflaͤche und auch die ſtehet
im falſchen Licht. Wenn Verſtand und Beſon-
nenheit die Naturgabe ſeiner Gattung iſt:
ſo muͤßte dieſe ſich ſogleich aͤußern, da ſich die ſchwaͤ-
chere Sinnlichkeit und alle das klaͤgliche ſeiner Ent-
behrungen aͤußerte. Das Jnſtinktloſe, elende
Geſchoͤpf, was ſo verlaſſen aus den Haͤnden der
Natur kam, war auch vom erſten Augenblicke an,
das freitbaͤtige vernuͤnftige Geſchoͤpf, das ſich
ſelbſt helfen ſollte, und nicht anders, als konnte.
Alle Maͤngel und Beduͤrfniſſe, als Thier, waren
dringende Anlaͤße, ſich mit allen Kraͤften, als
Menſch zu zeigen: ſo wie dieſe Kraͤfte der Menſch-
heit nicht etwa blos ſchwache Schadloshaltungen
gegen die ihm verſagten groͤßern Thiervollkommen-
heiten waren, wie unſre neue Philoſophie, die
große Goͤnnerinn der Thiere! will: ſondern ſie wa-
ren, ohne Vergleichung und eigentliche Gegenein-
andermeſſung ſeine Art. Der Mittelpunkt ſeiner
Schwere, die Hauptrichtung ſeiner Seelenwuͤrkun-
gen fiel ſo auf dieſen Verſtand, auf menſchliche
Be-
K
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/151>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.