sind einzelne Punkte, leuchtende Funken aus dem Licht der Vollkommenheit Gottes, die aber immer einzeln leuchten. Ein erfahrner Fuchs hingegen, unterscheidet sich schon sehr von dem ersten Lehrlinge der Jagd: er kennet schon viele Kunstgriffe voraus, und sucht ihnen zu entweichen - - aber woher kennt er sie? und wie sucht er ihnen zu entweichen? Weil unmittelbar aus solcher Erfahrung das Gesetz dieser Handlung folget. Jn keinem Falle würkt deutliche Reflexion, denn werden nicht immer die klügsten Füchse noch jezt so berükt, wie vom ersten Jäger in der Welt? Bei dem Menschen waltet offenbar ein andres Naturgesetz über die Succeßion seiner Jdeen, Besonnenheit: sie wal- tet noch selbst im sinnlichsten Zustande, nur min- der merklich, das unwissendste Geschöpf, wann er auf die Welt kommt: aber sogleich wird er Lehr- ling der Natur auf eine Weise wie kein Thier: Ein Tag nicht blos lehrt den andern: sondern jede Minute des Tages die andre: jeder Gedanke den andern. Der Kunstgriff ist seiner Seele wesent- lich, nichts für diesen Augenblick zu lernen, son- dern alles, entweder an das zu reihen, was sie
schon
ſind einzelne Punkte, leuchtende Funken aus dem Licht der Vollkommenheit Gottes, die aber immer einzeln leuchten. Ein erfahrner Fuchs hingegen, unterſcheidet ſich ſchon ſehr von dem erſten Lehrlinge der Jagd: er kennet ſchon viele Kunſtgriffe voraus, und ſucht ihnen zu entweichen ‒ ‒ aber woher kennt er ſie? und wie ſucht er ihnen zu entweichen? Weil unmittelbar aus ſolcher Erfahrung das Geſetz dieſer Handlung folget. Jn keinem Falle wuͤrkt deutliche Reflexion, denn werden nicht immer die kluͤgſten Fuͤchſe noch jezt ſo beruͤkt, wie vom erſten Jaͤger in der Welt? Bei dem Menſchen waltet offenbar ein andres Naturgeſetz uͤber die Succeßion ſeiner Jdeen, Beſonnenheit: ſie wal- tet noch ſelbſt im ſinnlichſten Zuſtande, nur min- der merklich, das unwiſſendſte Geſchoͤpf, wann er auf die Welt kommt: aber ſogleich wird er Lehr- ling der Natur auf eine Weiſe wie kein Thier: Ein Tag nicht blos lehrt den andern: ſondern jede Minute des Tages die andre: jeder Gedanke den andern. Der Kunſtgriff iſt ſeiner Seele weſent- lich, nichts fuͤr dieſen Augenblick zu lernen, ſon- dern alles, entweder an das zu reihen, was ſie
ſchon
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0156"n="150"/>ſind einzelne Punkte, leuchtende Funken aus dem<lb/>
Licht der Vollkommenheit Gottes, die aber immer<lb/>
einzeln leuchten. Ein erfahrner Fuchs hingegen,<lb/>
unterſcheidet ſich ſchon ſehr von dem erſten Lehrlinge<lb/>
der Jagd: er kennet ſchon viele Kunſtgriffe voraus,<lb/>
und ſucht ihnen zu entweichen ‒‒ aber woher kennt<lb/>
er ſie? und wie ſucht er ihnen zu entweichen?<lb/>
Weil unmittelbar aus ſolcher Erfahrung das Geſetz<lb/>
dieſer Handlung folget. Jn keinem Falle wuͤrkt<lb/><hirendition="#fr">deutliche</hi> Reflexion, denn werden nicht immer<lb/>
die kluͤgſten Fuͤchſe noch jezt ſo beruͤkt, wie vom<lb/>
erſten Jaͤger in der Welt? Bei dem Menſchen<lb/>
waltet offenbar ein andres Naturgeſetz uͤber die<lb/>
Succeßion ſeiner Jdeen, <hirendition="#fr">Beſonnenheit:</hi>ſie wal-<lb/>
tet noch ſelbſt im ſinnlichſten Zuſtande, nur min-<lb/>
der merklich, das unwiſſendſte Geſchoͤpf, wann er<lb/>
auf die Welt kommt: aber ſogleich wird er Lehr-<lb/>
ling der Natur auf eine Weiſe wie kein Thier:<lb/>
Ein Tag nicht blos lehrt den andern: ſondern jede<lb/>
Minute des Tages die andre: jeder Gedanke den<lb/>
andern. Der Kunſtgriff iſt ſeiner Seele weſent-<lb/>
lich, nichts fuͤr dieſen Augenblick zu lernen, ſon-<lb/>
dern alles, entweder an das zu reihen, was ſie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchon</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[150/0156]
ſind einzelne Punkte, leuchtende Funken aus dem
Licht der Vollkommenheit Gottes, die aber immer
einzeln leuchten. Ein erfahrner Fuchs hingegen,
unterſcheidet ſich ſchon ſehr von dem erſten Lehrlinge
der Jagd: er kennet ſchon viele Kunſtgriffe voraus,
und ſucht ihnen zu entweichen ‒ ‒ aber woher kennt
er ſie? und wie ſucht er ihnen zu entweichen?
Weil unmittelbar aus ſolcher Erfahrung das Geſetz
dieſer Handlung folget. Jn keinem Falle wuͤrkt
deutliche Reflexion, denn werden nicht immer
die kluͤgſten Fuͤchſe noch jezt ſo beruͤkt, wie vom
erſten Jaͤger in der Welt? Bei dem Menſchen
waltet offenbar ein andres Naturgeſetz uͤber die
Succeßion ſeiner Jdeen, Beſonnenheit: ſie wal-
tet noch ſelbſt im ſinnlichſten Zuſtande, nur min-
der merklich, das unwiſſendſte Geſchoͤpf, wann er
auf die Welt kommt: aber ſogleich wird er Lehr-
ling der Natur auf eine Weiſe wie kein Thier:
Ein Tag nicht blos lehrt den andern: ſondern jede
Minute des Tages die andre: jeder Gedanke den
andern. Der Kunſtgriff iſt ſeiner Seele weſent-
lich, nichts fuͤr dieſen Augenblick zu lernen, ſon-
dern alles, entweder an das zu reihen, was ſie
ſchon
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/156>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.