Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.Wunden der Seele oder des Körpers wimmern? Jn allen Sprachen des Ursprungs tönen Jn einer feinen, spät erfundnen Metaphysi- tausen-
Wunden der Seele oder des Koͤrpers wimmern? Jn allen Sprachen des Urſprungs toͤnen Jn einer feinen, ſpaͤt erfundnen Metaphyſi- tauſen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0016" n="10"/> Wunden der Seele oder des Koͤrpers wimmern?<lb/> Ob dieſes Geſchrei von Furcht oder Schmerz aus-<lb/> gepreßt werde? ob dies weiche Ach ſich mit einem<lb/> Kuß oder einer Thraͤne an den Buſen der Gelieb-<lb/> ten druͤcke? — alle ſolche Unterſchiede zu beſtim-<lb/> men, war dieſe Sprache nicht da. Sie ſollte zum<lb/> Gemaͤlde hinruffen; dies Gemaͤlde wird ſchon vor<lb/> ſich ſelbſt reden! ſie ſollte toͤnen, nicht aber ſchil-<lb/> dern! — Ueberhaupt graͤnzen nach jener Fabel<lb/> des Sokrates Schmerz und Wolluſt: die Natur<lb/> hat in der Empfindung ihre Ende zuſammenge-<lb/> knuͤpft, und was kann alſo die Sprache der Em-<lb/> pfindung anders, als ſolche Beruͤhrungspunkte<lb/> zeigen? — — — Jezt darf ich anwenden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Jn allen Sprachen des Urſprungs toͤnen<lb/> noch Reſte dieſer Naturtoͤne;</hi> nur freilich ſind<lb/> ſie nicht die Hauptfaͤden der menſchlichen Spra-<lb/> che. Sie ſind nicht die eigentlichen Wurzeln, aber<lb/> die Saͤfte, die die Wurzeln der Sprache beleben.</p><lb/> <p>Jn einer feinen, ſpaͤt erfundnen Metaphyſi-<lb/> ſchen Sprache, die von der urſpruͤnglichen wilden<lb/> Mutter des menſchlichen Geſchlechts eine Abart<lb/> vielleicht im vierten Gliede, und nach langen Jahr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tauſen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0016]
Wunden der Seele oder des Koͤrpers wimmern?
Ob dieſes Geſchrei von Furcht oder Schmerz aus-
gepreßt werde? ob dies weiche Ach ſich mit einem
Kuß oder einer Thraͤne an den Buſen der Gelieb-
ten druͤcke? — alle ſolche Unterſchiede zu beſtim-
men, war dieſe Sprache nicht da. Sie ſollte zum
Gemaͤlde hinruffen; dies Gemaͤlde wird ſchon vor
ſich ſelbſt reden! ſie ſollte toͤnen, nicht aber ſchil-
dern! — Ueberhaupt graͤnzen nach jener Fabel
des Sokrates Schmerz und Wolluſt: die Natur
hat in der Empfindung ihre Ende zuſammenge-
knuͤpft, und was kann alſo die Sprache der Em-
pfindung anders, als ſolche Beruͤhrungspunkte
zeigen? — — — Jezt darf ich anwenden.
Jn allen Sprachen des Urſprungs toͤnen
noch Reſte dieſer Naturtoͤne; nur freilich ſind
ſie nicht die Hauptfaͤden der menſchlichen Spra-
che. Sie ſind nicht die eigentlichen Wurzeln, aber
die Saͤfte, die die Wurzeln der Sprache beleben.
Jn einer feinen, ſpaͤt erfundnen Metaphyſi-
ſchen Sprache, die von der urſpruͤnglichen wilden
Mutter des menſchlichen Geſchlechts eine Abart
vielleicht im vierten Gliede, und nach langen Jahr-
tauſen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |