Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.den er frühe aus einer Gefahr riß, den er mit Die jungen Enten entschlupfen der Henne, Grab
den er fruͤhe aus einer Gefahr riß, den er mit Die jungen Enten entſchlupfen der Henne, Grab
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0180" n="174"/> den er fruͤhe aus einer Gefahr riß, den er mit<lb/> der groͤßten Muͤhwaltung erzog, der ihm in Unter-<lb/> richt und Bildung das meiſte koſtete. Und ſo weiß<lb/> auch „<hi rendition="#fr">im Ganzen des Geſchlechts</hi> die Natur<lb/> „aus der <hi rendition="#fr">Schwachheit Staͤrke</hi> zu machen.„<lb/> Eben deswegen kommt der Menſch ſo ſchwach, ſo<lb/> duͤrftig, ſo verlaſſen, von dem Unterricht der Na-<lb/> tur, ſo ganz ohne Fertigkeiten und Talente auf<lb/> die Welt, wie kein Thier, damit er, wie kein<lb/> Thier, „eine <hi rendition="#fr">Erziehung</hi> genieße, und das<lb/> „menſchliche Geſchlecht, wie kein Thiergeſchlecht,<lb/> „<hi rendition="#fr">ein innigverbundenes Ganze</hi> werde!„</p><lb/> <p>Die jungen Enten entſchlupfen der Henne,<lb/> die ſie ausgebruͤtet, und hoͤren, vergnuͤgt in dem<lb/> Elemente plaͤtſchernd, in das ſie der Ruf der muͤt-<lb/> terlichen Natur hinzog, die warnende rufende<lb/> Stimme ihrer Stiefmutter nicht, die am Ufer<lb/> jammert. So wuͤrde es das Menſchenkind auch<lb/> machen, wenn es mit dem Jnſtinkt der Ente auf<lb/> die Welt kaͤme. Jeder Vogel bringt die Ge-<lb/> ſchiklichkeit Neſter zu bauen, aus ſeinem Ei, und<lb/> nimmt ſie auch, ohne fortzupflanzen, in ſein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Grab</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0180]
den er fruͤhe aus einer Gefahr riß, den er mit
der groͤßten Muͤhwaltung erzog, der ihm in Unter-
richt und Bildung das meiſte koſtete. Und ſo weiß
auch „im Ganzen des Geſchlechts die Natur
„aus der Schwachheit Staͤrke zu machen.„
Eben deswegen kommt der Menſch ſo ſchwach, ſo
duͤrftig, ſo verlaſſen, von dem Unterricht der Na-
tur, ſo ganz ohne Fertigkeiten und Talente auf
die Welt, wie kein Thier, damit er, wie kein
Thier, „eine Erziehung genieße, und das
„menſchliche Geſchlecht, wie kein Thiergeſchlecht,
„ein innigverbundenes Ganze werde!„
Die jungen Enten entſchlupfen der Henne,
die ſie ausgebruͤtet, und hoͤren, vergnuͤgt in dem
Elemente plaͤtſchernd, in das ſie der Ruf der muͤt-
terlichen Natur hinzog, die warnende rufende
Stimme ihrer Stiefmutter nicht, die am Ufer
jammert. So wuͤrde es das Menſchenkind auch
machen, wenn es mit dem Jnſtinkt der Ente auf
die Welt kaͤme. Jeder Vogel bringt die Ge-
ſchiklichkeit Neſter zu bauen, aus ſeinem Ei, und
nimmt ſie auch, ohne fortzupflanzen, in ſein
Grab
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |