Was dies auf die ganze Kette für Würkung thue, sehen wir später; hier schränken wir uns nur auf den Zusammenhang der ersten zween Ringe ein! auf "die Bildung einer Familien- "denkart durch den Unterricht der Erzie- "hung" und --
Da der Unterricht der eignen Seele, der Jdeenkreis der Elternsprache ist: so wird "die Fortbildung des menschlichen Unterrichts "durch den Geist der Familie, durch den die "Natur das ganze Geschlecht verknüpft hat, auch "Fortbildung der Sprache."
Warum hängt dieser Unmündige so schwach und unwissend an den Brüsten seiner Mutter, an den Knien seines Vaters? Damit er lehrbegierig sey und Sprache lerne. Er ist schwach, damit sein Geschlecht stark werde. Nun theilt sich ihm mit der Sprache, die ganze Seele, die ganze Denkart seiner Erzeuger mit; aber eben deswegen theilen sie es ihm gerne mit, weil es ihr Selbstge- dachtes, Selbstgefühltes, Selbsterfundenes ist, was sie mittheilen. Der Säugling, der die ersten Worte sammlet, stammlet die Gefühle seiner El-
tern
Was dies auf die ganze Kette fuͤr Wuͤrkung thue, ſehen wir ſpaͤter; hier ſchraͤnken wir uns nur auf den Zuſammenhang der erſten zween Ringe ein! auf „die Bildung einer Familien- „denkart durch den Unterricht der Erzie- „hung„ und —
Da der Unterricht der eignen Seele, der Jdeenkreis der Elternſprache iſt: ſo wird „die Fortbildung des menſchlichen Unterrichts „durch den Geiſt der Familie, durch den die „Natur das ganze Geſchlecht verknuͤpft hat, auch „Fortbildung der Sprache.„
Warum haͤngt dieſer Unmuͤndige ſo ſchwach und unwiſſend an den Bruͤſten ſeiner Mutter, an den Knien ſeines Vaters? Damit er lehrbegierig ſey und Sprache lerne. Er iſt ſchwach, damit ſein Geſchlecht ſtark werde. Nun theilt ſich ihm mit der Sprache, die ganze Seele, die ganze Denkart ſeiner Erzeuger mit; aber eben deswegen theilen ſie es ihm gerne mit, weil es ihr Selbſtge- dachtes, Selbſtgefuͤhltes, Selbſterfundenes iſt, was ſie mittheilen. Der Saͤugling, der die erſten Worte ſammlet, ſtammlet die Gefuͤhle ſeiner El-
tern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0182"n="176"/><p>Was dies auf die ganze Kette fuͤr Wuͤrkung<lb/>
thue, ſehen wir ſpaͤter; hier ſchraͤnken wir uns<lb/>
nur auf den Zuſammenhang der erſten zween<lb/>
Ringe ein! auf „die <hirendition="#fr">Bildung einer Familien-<lb/>„denkart durch den Unterricht der Erzie-<lb/>„hung</hi>„ und —</p><lb/><p>Da der <hirendition="#fr">Unterricht der eignen Seele,</hi> der<lb/><hirendition="#fr">Jdeenkreis der Elternſprache</hi> iſt: ſo wird „die<lb/><hirendition="#fr">Fortbildung des menſchlichen Unterrichts</hi><lb/>„durch den <hirendition="#fr">Geiſt der Familie,</hi> durch den die<lb/>„Natur das ganze Geſchlecht verknuͤpft hat, auch<lb/>„<hirendition="#fr">Fortbildung der Sprache.</hi>„</p><lb/><p>Warum haͤngt dieſer Unmuͤndige ſo ſchwach<lb/>
und unwiſſend an den Bruͤſten ſeiner Mutter, an<lb/>
den Knien ſeines Vaters? Damit er lehrbegierig<lb/>ſey und Sprache lerne. Er iſt ſchwach, damit<lb/>ſein Geſchlecht ſtark werde. Nun theilt ſich ihm<lb/>
mit der Sprache, die ganze Seele, die ganze<lb/>
Denkart ſeiner Erzeuger mit; aber eben deswegen<lb/>
theilen ſie es ihm gerne mit, weil es ihr Selbſtge-<lb/>
dachtes, Selbſtgefuͤhltes, Selbſterfundenes iſt,<lb/>
was ſie mittheilen. Der Saͤugling, der die erſten<lb/>
Worte ſammlet, ſtammlet die Gefuͤhle ſeiner El-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tern</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[176/0182]
Was dies auf die ganze Kette fuͤr Wuͤrkung
thue, ſehen wir ſpaͤter; hier ſchraͤnken wir uns
nur auf den Zuſammenhang der erſten zween
Ringe ein! auf „die Bildung einer Familien-
„denkart durch den Unterricht der Erzie-
„hung„ und —
Da der Unterricht der eignen Seele, der
Jdeenkreis der Elternſprache iſt: ſo wird „die
Fortbildung des menſchlichen Unterrichts
„durch den Geiſt der Familie, durch den die
„Natur das ganze Geſchlecht verknuͤpft hat, auch
„Fortbildung der Sprache.„
Warum haͤngt dieſer Unmuͤndige ſo ſchwach
und unwiſſend an den Bruͤſten ſeiner Mutter, an
den Knien ſeines Vaters? Damit er lehrbegierig
ſey und Sprache lerne. Er iſt ſchwach, damit
ſein Geſchlecht ſtark werde. Nun theilt ſich ihm
mit der Sprache, die ganze Seele, die ganze
Denkart ſeiner Erzeuger mit; aber eben deswegen
theilen ſie es ihm gerne mit, weil es ihr Selbſtge-
dachtes, Selbſtgefuͤhltes, Selbſterfundenes iſt,
was ſie mittheilen. Der Saͤugling, der die erſten
Worte ſammlet, ſtammlet die Gefuͤhle ſeiner El-
tern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/182>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.