tern wieder, und schwört mit jedem frühen Stammlen, nachdem sich seine Zunge und Seele bildet, diese Gefühle zu verewigen, so wahr er sie Vater- oder Muttersprache nennet. Lebenslang werden diese ersten Eindrücke seiner Kindheit, diese Bilder aus der Seele und dem Herzen seiner Eltern in ihm leben und würken: mit dem Wort wird das ganze Gefühl wiederkommen, was da- mahls frühe seine Seele überströmte: mit der Jdee des Worts alle Nebenideen, die ihm damals bei diesem, neuen frühen Morgenausblick in das Reich der Schöpfung vorlagen -- sie werden wie- derkommen und mächtiger würken, als die reine, klare Hauptidee selbst. Das wird also Familien- denkart, und mithin Familiensprache. Da steht nun der kalte Philosoph*) und frägt "durch "welches Gesetz denn wohl die Menschen ihre "willkührlich erfundne Sprache einander hätten "aufdringen, und den andern Theil hätten "veranlassen können, das Gesetz anzunehmen?" Diese Frage, über die Rousseau so pathetisch, und ein andrer Schriftsteller so lange predigt, be-
ant-
*)Rousseau.
M
tern wieder, und ſchwoͤrt mit jedem fruͤhen Stammlen, nachdem ſich ſeine Zunge und Seele bildet, dieſe Gefuͤhle zu verewigen, ſo wahr er ſie Vater- oder Mutterſprache nennet. Lebenslang werden dieſe erſten Eindruͤcke ſeiner Kindheit, dieſe Bilder aus der Seele und dem Herzen ſeiner Eltern in ihm leben und wuͤrken: mit dem Wort wird das ganze Gefuͤhl wiederkommen, was da- mahls fruͤhe ſeine Seele uͤberſtroͤmte: mit der Jdee des Worts alle Nebenideen, die ihm damals bei dieſem, neuen fruͤhen Morgenausblick in das Reich der Schoͤpfung vorlagen — ſie werden wie- derkommen und maͤchtiger wuͤrken, als die reine, klare Hauptidee ſelbſt. Das wird alſo Familien- denkart, und mithin Familienſprache. Da ſteht nun der kalte Philoſoph*) und fraͤgt „durch „welches Geſetz denn wohl die Menſchen ihre „willkuͤhrlich erfundne Sprache einander haͤtten „aufdringen, und den andern Theil haͤtten „veranlaſſen koͤnnen, das Geſetz anzunehmen?„ Dieſe Frage, uͤber die Rouſſeau ſo pathetiſch, und ein andrer Schriftſteller ſo lange predigt, be-
ant-
*)Rouſſeau.
M
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0183"n="177"/>
tern wieder, und ſchwoͤrt mit jedem fruͤhen<lb/>
Stammlen, nachdem ſich ſeine Zunge und Seele<lb/>
bildet, dieſe Gefuͤhle zu verewigen, ſo wahr er ſie<lb/>
Vater- oder Mutterſprache nennet. Lebenslang<lb/>
werden dieſe erſten Eindruͤcke ſeiner Kindheit,<lb/>
dieſe Bilder aus der Seele und dem Herzen ſeiner<lb/>
Eltern in ihm leben und wuͤrken: mit dem Wort<lb/>
wird das ganze Gefuͤhl wiederkommen, was da-<lb/>
mahls fruͤhe ſeine Seele uͤberſtroͤmte: mit der Jdee<lb/>
des Worts alle Nebenideen, die ihm damals bei<lb/>
dieſem, neuen fruͤhen Morgenausblick in das<lb/>
Reich der Schoͤpfung vorlagen —ſie werden wie-<lb/>
derkommen und maͤchtiger wuͤrken, als die reine,<lb/>
klare Hauptidee ſelbſt. Das wird alſo <hirendition="#fr">Familien-<lb/>
denkart,</hi> und mithin <hirendition="#fr">Familienſprache.</hi> Da<lb/>ſteht nun der kalte Philoſoph<noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#fr">Rouſſeau.</hi></note> und fraͤgt „durch<lb/>„welches Geſetz denn wohl die Menſchen ihre<lb/>„willkuͤhrlich erfundne Sprache einander haͤtten<lb/>„aufdringen, und den andern Theil haͤtten<lb/>„veranlaſſen koͤnnen, das Geſetz anzunehmen?„<lb/>
Dieſe Frage, uͤber die <hirendition="#fr">Rouſſeau</hi>ſo pathetiſch,<lb/>
und ein andrer Schriftſteller ſo lange predigt, be-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M</fw><fwplace="bottom"type="catch">ant-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[177/0183]
tern wieder, und ſchwoͤrt mit jedem fruͤhen
Stammlen, nachdem ſich ſeine Zunge und Seele
bildet, dieſe Gefuͤhle zu verewigen, ſo wahr er ſie
Vater- oder Mutterſprache nennet. Lebenslang
werden dieſe erſten Eindruͤcke ſeiner Kindheit,
dieſe Bilder aus der Seele und dem Herzen ſeiner
Eltern in ihm leben und wuͤrken: mit dem Wort
wird das ganze Gefuͤhl wiederkommen, was da-
mahls fruͤhe ſeine Seele uͤberſtroͤmte: mit der Jdee
des Worts alle Nebenideen, die ihm damals bei
dieſem, neuen fruͤhen Morgenausblick in das
Reich der Schoͤpfung vorlagen — ſie werden wie-
derkommen und maͤchtiger wuͤrken, als die reine,
klare Hauptidee ſelbſt. Das wird alſo Familien-
denkart, und mithin Familienſprache. Da
ſteht nun der kalte Philoſoph *) und fraͤgt „durch
„welches Geſetz denn wohl die Menſchen ihre
„willkuͤhrlich erfundne Sprache einander haͤtten
„aufdringen, und den andern Theil haͤtten
„veranlaſſen koͤnnen, das Geſetz anzunehmen?„
Dieſe Frage, uͤber die Rouſſeau ſo pathetiſch,
und ein andrer Schriftſteller ſo lange predigt, be-
ant-
*) Rouſſeau.
M
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/183>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.