Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.Rousseau, der hier, wie gewöhnlich nach seiner die
Rouſſeau, der hier, wie gewoͤhnlich nach ſeiner die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0188" n="182"/> <p><hi rendition="#fr">Rouſſeau,</hi> der hier, wie gewoͤhnlich nach ſeiner<lb/> Art, aufruft: „was hatte denn die Mutter ih-<lb/> „rem Kinde, viel zu ſagen? hatte das Kind<lb/> „nicht ſeiner Mutter mehr zu ſagen? woher lernte<lb/> „denn dies ſchon Sprache, ſie ſeine Mutter zu<lb/> „lehren?„ macht aber auch hier, wie nach ſeiner<lb/> Art gewoͤhnlich, ein paniſches Feldgeſchrei. Aller-<lb/> dings hatte die Mutter mehr das Kind zu lehren<lb/> als das Kind die Mutter — weil jene es mehr<lb/> lehren <hi rendition="#fr">konnte,</hi> und der <hi rendition="#fr">muͤtterliche Jnſtinkt,</hi><lb/> Liebe und Mitleiden, den Rouſſeau aus Barm-<lb/> herzigkeit den Thieren zugibt und aus Großmuth<lb/> ſeinem Geſchlecht verſagt, ſie zu dieſem Unterricht,<lb/> wie der Ueberfluß der Milch zum Saugen <hi rendition="#fr">zwang.</hi><lb/> Sehen wir denn nicht ſelbſt an manchen Thieren,<lb/> daß die Aeltere ihre Jungen zu ihrer Lebensart<lb/> gewoͤhnen? und wenn denn nun ein Vater ſeinen<lb/> Sohn von fruͤher Jugend an zur Jagd gewoͤhnte,<lb/> ging dies ohne Unterricht und Sprache ab? „Ja!<lb/> „ein ſolches Woͤrterdiktiren zeigt ſchon eine gebil-<lb/> „dete Sprache an, die man lehrt; nicht eine,<lb/> „die ſich erſt bildet!„ Und iſt das wieder ein<lb/> Unterſchied, der Ausnahme mache? Freilich war<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">die</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0188]
Rouſſeau, der hier, wie gewoͤhnlich nach ſeiner
Art, aufruft: „was hatte denn die Mutter ih-
„rem Kinde, viel zu ſagen? hatte das Kind
„nicht ſeiner Mutter mehr zu ſagen? woher lernte
„denn dies ſchon Sprache, ſie ſeine Mutter zu
„lehren?„ macht aber auch hier, wie nach ſeiner
Art gewoͤhnlich, ein paniſches Feldgeſchrei. Aller-
dings hatte die Mutter mehr das Kind zu lehren
als das Kind die Mutter — weil jene es mehr
lehren konnte, und der muͤtterliche Jnſtinkt,
Liebe und Mitleiden, den Rouſſeau aus Barm-
herzigkeit den Thieren zugibt und aus Großmuth
ſeinem Geſchlecht verſagt, ſie zu dieſem Unterricht,
wie der Ueberfluß der Milch zum Saugen zwang.
Sehen wir denn nicht ſelbſt an manchen Thieren,
daß die Aeltere ihre Jungen zu ihrer Lebensart
gewoͤhnen? und wenn denn nun ein Vater ſeinen
Sohn von fruͤher Jugend an zur Jagd gewoͤhnte,
ging dies ohne Unterricht und Sprache ab? „Ja!
„ein ſolches Woͤrterdiktiren zeigt ſchon eine gebil-
„dete Sprache an, die man lehrt; nicht eine,
„die ſich erſt bildet!„ Und iſt das wieder ein
Unterſchied, der Ausnahme mache? Freilich war
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |