Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.Träumen wecken und beleben, und denen er seine Eine morgenländische Urkunde über die Tren- "zu *) 1. Mos. 11.
Traͤumen wecken und beleben, und denen er ſeine Eine morgenlaͤndiſche Urkunde uͤber die Tren- „zu *) 1. Moſ. 11.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0206" n="200"/> Traͤumen wecken und beleben, und denen er ſeine<lb/> Naͤchte wacht: ſie ſinds, deren Namen ſeine Be-<lb/> gleiter in Schwuͤren und Geſaͤngen nennen: ſie<lb/> ſinds, denen man die Gefangnen in allen Mar-<lb/> tern weihet, und ſie ſinds auch gegentheils, die<lb/> den gemarterten in ſeinen Geſaͤngen und Todeslie-<lb/> dern ſtaͤrken. „<hi rendition="#fr">Verewigter Familienhaß</hi>„ iſt<lb/> alſo die Urſache ihrer Kriege, ihrer ſo eiferſuͤchtigen<lb/> Abtrennungen in Voͤlker, die oft kaum nur Fami-<lb/> lien gleichen, und nach aller Wahrſcheinlichkeit<lb/> auch der „<hi rendition="#fr">voͤlligen Unterſchiede ihrer Gebraͤu-<lb/> „che und Sprachen.</hi>„</p><lb/> <p>Eine morgenlaͤndiſche Urkunde <hi rendition="#fr">uͤber die Tren-<lb/> nung der Sprachen</hi><note place="foot" n="*)">1. Moſ. 11.</note> (die ich hier nur als ein<lb/> poetiſches Fragment zur Archaͤologie der Voͤlkerge-<lb/> ſchichte betrachte) beſtaͤtigt durch eine ſehr dichte-<lb/> riſche <hi rendition="#fr">Erzaͤhlung,</hi> was ſo viel Nationen aller<lb/> Welttheile durch ihr <hi rendition="#fr">Beiſpiel</hi> beſtaͤtigen. „Nicht<lb/> „allmaͤhlig verwandelten ſich die Sprachen,„ wie<lb/> ſie der Philoſoph durch Wanderungen vervielfaͤl-<lb/> tigt; „die Voͤlker vereinigten ſich, ſagt das Poem,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0206]
Traͤumen wecken und beleben, und denen er ſeine
Naͤchte wacht: ſie ſinds, deren Namen ſeine Be-
gleiter in Schwuͤren und Geſaͤngen nennen: ſie
ſinds, denen man die Gefangnen in allen Mar-
tern weihet, und ſie ſinds auch gegentheils, die
den gemarterten in ſeinen Geſaͤngen und Todeslie-
dern ſtaͤrken. „Verewigter Familienhaß„ iſt
alſo die Urſache ihrer Kriege, ihrer ſo eiferſuͤchtigen
Abtrennungen in Voͤlker, die oft kaum nur Fami-
lien gleichen, und nach aller Wahrſcheinlichkeit
auch der „voͤlligen Unterſchiede ihrer Gebraͤu-
„che und Sprachen.„
Eine morgenlaͤndiſche Urkunde uͤber die Tren-
nung der Sprachen *) (die ich hier nur als ein
poetiſches Fragment zur Archaͤologie der Voͤlkerge-
ſchichte betrachte) beſtaͤtigt durch eine ſehr dichte-
riſche Erzaͤhlung, was ſo viel Nationen aller
Welttheile durch ihr Beiſpiel beſtaͤtigen. „Nicht
„allmaͤhlig verwandelten ſich die Sprachen,„ wie
ſie der Philoſoph durch Wanderungen vervielfaͤl-
tigt; „die Voͤlker vereinigten ſich, ſagt das Poem,
„zu
*) 1. Moſ. 11.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |