Erdboden sey? Der sonderbare und schwere Ge- danke, sich aus den Bestandtheilen der willkühr- lichen Worte, aus Lauten, willkührliche Zeichen zu bilden, ist so springend, so verwickelt, so son- derbar, daß es gewiß unerklärlich wäre, wie viele und so viele auf den einen so entfernten Gedan- ken, und alle ganz auf eine Art, auf ihn gefallen wären. Daß sie alle die weit natürlichern Zei- chen, die Bilder von Sachen vorbei ließen, und Hauche mahlten, unter allen möglichen die- selben zwanzig mahlten, und sich gegen die übri- gen fehlenden dürftig behalfen, daß zu diesen zwanzig so viele dieselben willkührlichen Zei- chen nahmen -- Wird hier nicht Ueberliefe- rung sichtbar? Die morgenländischen Alphabete sind im Grunde eins: Das Griechische, Lateini- sche, Runische, Deutsche u. s. w. Ableitungen: das Deutsche hat also noch mit dem Koptischen Buchstaben gemein und Jrrländer sind kühn gnug gewesen, den Homer für eine Uebersetzung aus ihrer Sprache zu erklären. Wer kann, so wenig oder viel er drauf rechne, im Grunde der Spra- chen Verwandschaft ganz verkennen? "Wie "Ein Menschenvolk nur auf der Erde wohnet, so "auch nur Eine Menschensprache: wie aber diese große Gattung sich in so viele kleine Landarten na- "tionalisirt hat: so ihre Sprachen nicht anders.
Viele
O 2
Erdboden ſey? Der ſonderbare und ſchwere Ge- danke, ſich aus den Beſtandtheilen der willkuͤhr- lichen Worte, aus Lauten, willkuͤhrliche Zeichen zu bilden, iſt ſo ſpringend, ſo verwickelt, ſo ſon- derbar, daß es gewiß unerklaͤrlich waͤre, wie viele und ſo viele auf den einen ſo entfernten Gedan- ken, und alle ganz auf eine Art, auf ihn gefallen waͤren. Daß ſie alle die weit natuͤrlichern Zei- chen, die Bilder von Sachen vorbei ließen, und Hauche mahlten, unter allen moͤglichen die- ſelben zwanzig mahlten, und ſich gegen die uͤbri- gen fehlenden duͤrftig behalfen, daß zu dieſen zwanzig ſo viele dieſelben willkuͤhrlichen Zei- chen nahmen — Wird hier nicht Ueberliefe- rung ſichtbar? Die morgenlaͤndiſchen Alphabete ſind im Grunde eins: Das Griechiſche, Lateini- ſche, Runiſche, Deutſche u. ſ. w. Ableitungen: das Deutſche hat alſo noch mit dem Koptiſchen Buchſtaben gemein und Jrrlaͤnder ſind kuͤhn gnug geweſen, den Homer fuͤr eine Ueberſetzung aus ihrer Sprache zu erklaͤren. Wer kann, ſo wenig oder viel er drauf rechne, im Grunde der Spra- chen Verwandſchaft ganz verkennen? „Wie „Ein Menſchenvolk nur auf der Erde wohnet, ſo „auch nur Eine Menſchenſprache: wie aber dieſe große Gattung ſich in ſo viele kleine Landarten na- „tionaliſirt hat: ſo ihre Sprachen nicht anders.
Viele
O 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0217"n="211"/>
Erdboden ſey? Der ſonderbare und ſchwere Ge-<lb/>
danke, ſich aus den Beſtandtheilen der willkuͤhr-<lb/>
lichen Worte, aus Lauten, <hirendition="#fr">willkuͤhrliche Zeichen</hi><lb/>
zu bilden, iſt ſo ſpringend, ſo verwickelt, ſo ſon-<lb/>
derbar, daß es gewiß unerklaͤrlich waͤre, wie viele<lb/>
und ſo viele auf den <hirendition="#fr">einen</hi>ſo <hirendition="#fr">entfernten</hi> Gedan-<lb/>
ken, und alle ganz <hirendition="#fr">auf eine Art,</hi> auf ihn gefallen<lb/>
waͤren. Daß ſie alle die weit natuͤrlichern Zei-<lb/>
chen, die <hirendition="#fr">Bilder von Sachen vorbei ließen,</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">Hauche mahlten,</hi> unter allen moͤglichen <hirendition="#fr">die-<lb/>ſelben zwanzig</hi> mahlten, und ſich gegen die uͤbri-<lb/>
gen fehlenden <hirendition="#fr">duͤrftig behalfen,</hi> daß zu dieſen<lb/><hirendition="#fr">zwanzig</hi>ſo viele <hirendition="#fr">dieſelben willkuͤhrlichen Zei-<lb/>
chen</hi> nahmen — Wird hier nicht <hirendition="#fr">Ueberliefe-<lb/>
rung</hi>ſichtbar? Die morgenlaͤndiſchen Alphabete<lb/>ſind im Grunde eins: Das Griechiſche, Lateini-<lb/>ſche, Runiſche, Deutſche u. ſ. w. Ableitungen:<lb/>
das Deutſche hat alſo noch mit dem Koptiſchen<lb/>
Buchſtaben gemein und Jrrlaͤnder ſind kuͤhn gnug<lb/>
geweſen, den Homer fuͤr eine Ueberſetzung aus<lb/>
ihrer Sprache zu erklaͤren. Wer kann, ſo wenig<lb/>
oder viel er drauf rechne, im Grunde der Spra-<lb/>
chen <hirendition="#fr">Verwandſchaft</hi> ganz verkennen? „Wie<lb/>„Ein Menſchenvolk nur auf der Erde wohnet, ſo<lb/>„auch nur Eine Menſchenſprache: wie aber dieſe<lb/>
große Gattung ſich in ſo viele kleine Landarten na-<lb/>„tionaliſirt hat: ſo ihre Sprachen nicht anders.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Viele</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[211/0217]
Erdboden ſey? Der ſonderbare und ſchwere Ge-
danke, ſich aus den Beſtandtheilen der willkuͤhr-
lichen Worte, aus Lauten, willkuͤhrliche Zeichen
zu bilden, iſt ſo ſpringend, ſo verwickelt, ſo ſon-
derbar, daß es gewiß unerklaͤrlich waͤre, wie viele
und ſo viele auf den einen ſo entfernten Gedan-
ken, und alle ganz auf eine Art, auf ihn gefallen
waͤren. Daß ſie alle die weit natuͤrlichern Zei-
chen, die Bilder von Sachen vorbei ließen,
und Hauche mahlten, unter allen moͤglichen die-
ſelben zwanzig mahlten, und ſich gegen die uͤbri-
gen fehlenden duͤrftig behalfen, daß zu dieſen
zwanzig ſo viele dieſelben willkuͤhrlichen Zei-
chen nahmen — Wird hier nicht Ueberliefe-
rung ſichtbar? Die morgenlaͤndiſchen Alphabete
ſind im Grunde eins: Das Griechiſche, Lateini-
ſche, Runiſche, Deutſche u. ſ. w. Ableitungen:
das Deutſche hat alſo noch mit dem Koptiſchen
Buchſtaben gemein und Jrrlaͤnder ſind kuͤhn gnug
geweſen, den Homer fuͤr eine Ueberſetzung aus
ihrer Sprache zu erklaͤren. Wer kann, ſo wenig
oder viel er drauf rechne, im Grunde der Spra-
chen Verwandſchaft ganz verkennen? „Wie
„Ein Menſchenvolk nur auf der Erde wohnet, ſo
„auch nur Eine Menſchenſprache: wie aber dieſe
große Gattung ſich in ſo viele kleine Landarten na-
„tionaliſirt hat: ſo ihre Sprachen nicht anders.
Viele
O 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/217>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.