wenn die Kette fremder Cultur nicht so nah an uns gedrängt, und mit der Gewalt ganzer Jahr- hunderte uns genöthigt hätte, mit einzugreifen. Der Römer holte so seine Bildung aus Grie- chenland, der Grieche bekam sie aus Asien und Aegypten: Aegypten aus Asien, China viel- leicht aus Aegypten -- so geht die Kette von einem ersten Ringe fort und wird vielleicht einmal über die Erde reichen. Die Kunst, die einen grie- chischen Pallast bauete, zeigt sich bei dem Wilden schon im Bau einer Waldhütte; wie die Malerei Mengs und Dietrichs schon im rohesten Grunde auf dem rothbemalten Schilde Hermanns glänzte. Der Eskimaux vor seinem Kriegsheere hat schon alle Keime zu einem künftigen Demosihen, und jene Nation von Bildhauern am Amazonen- strome*) vielleicht tausend künftige Phidias. Lasset nur andre Nationen vor- und jene umrü- cken: so ist alles, wenigstens in den gemäßigten Zonen, wie in der alten Welt. Aegypter und Griechen, und Römer, und neuere thaten nichts als fortbauen; Perser, Tartaren, Gothen, und Pfaffen kommen dazwischen und machen Trüm- mern; desto frischer bauet sichs aus und nach und auf solchen alten Trümmern weiter. Die Kette
einer
*) de la Condamine.
wenn die Kette fremder Cultur nicht ſo nah an uns gedraͤngt, und mit der Gewalt ganzer Jahr- hunderte uns genoͤthigt haͤtte, mit einzugreifen. Der Roͤmer holte ſo ſeine Bildung aus Grie- chenland, der Grieche bekam ſie aus Aſien und Aegypten: Aegypten aus Aſien, China viel- leicht aus Aegypten — ſo geht die Kette von einem erſten Ringe fort und wird vielleicht einmal uͤber die Erde reichen. Die Kunſt, die einen grie- chiſchen Pallaſt bauete, zeigt ſich bei dem Wilden ſchon im Bau einer Waldhuͤtte; wie die Malerei Mengs und Dietrichs ſchon im roheſten Grunde auf dem rothbemalten Schilde Hermanns glaͤnzte. Der Eskimaux vor ſeinem Kriegsheere hat ſchon alle Keime zu einem kuͤnftigen Demoſihen, und jene Nation von Bildhauern am Amazonen- ſtrome*) vielleicht tauſend kuͤnftige Phidias. Laſſet nur andre Nationen vor- und jene umruͤ- cken: ſo iſt alles, wenigſtens in den gemaͤßigten Zonen, wie in der alten Welt. Aegypter und Griechen, und Roͤmer, und neuere thaten nichts als fortbauen; Perſer, Tartaren, Gothen, und Pfaffen kommen dazwiſchen und machen Truͤm- mern; deſto friſcher bauet ſichs aus und nach und auf ſolchen alten Truͤmmern weiter. Die Kette
einer
*) de la Condamine.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0222"n="216"/>
wenn die Kette fremder Cultur nicht ſo nah an<lb/>
uns gedraͤngt, und mit der Gewalt ganzer Jahr-<lb/>
hunderte uns genoͤthigt haͤtte, mit einzugreifen.<lb/>
Der <hirendition="#fr">Roͤmer</hi> holte ſo ſeine Bildung aus <hirendition="#fr">Grie-<lb/>
chenland,</hi> der <hirendition="#fr">Grieche</hi> bekam ſie aus <hirendition="#fr">Aſien</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Aegypten: Aegypten</hi> aus <hirendition="#fr">Aſien, China</hi> viel-<lb/>
leicht aus <hirendition="#fr">Aegypten</hi>—ſo geht die Kette von<lb/>
einem erſten Ringe fort und wird vielleicht einmal<lb/>
uͤber die Erde reichen. Die Kunſt, die einen grie-<lb/>
chiſchen Pallaſt bauete, zeigt ſich bei dem Wilden<lb/>ſchon im Bau einer Waldhuͤtte; wie die Malerei<lb/><hirendition="#fr">Mengs</hi> und <hirendition="#fr">Dietrichs</hi>ſchon im roheſten Grunde<lb/>
auf dem rothbemalten Schilde <hirendition="#fr">Hermanns</hi> glaͤnzte.<lb/>
Der <hirendition="#fr">Eskimaux</hi> vor ſeinem Kriegsheere hat ſchon<lb/>
alle Keime zu einem kuͤnftigen <hirendition="#fr">Demoſihen,</hi> und<lb/>
jene Nation von Bildhauern am <hirendition="#fr">Amazonen-</hi><lb/>ſtrome<noteplace="foot"n="*)">de la Condamine.</note> vielleicht tauſend kuͤnftige Phidias.<lb/>
Laſſet nur andre Nationen vor- und jene umruͤ-<lb/>
cken: ſo iſt alles, wenigſtens in den gemaͤßigten<lb/>
Zonen, wie in der alten Welt. <hirendition="#fr">Aegypter</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Griechen,</hi> und <hirendition="#fr">Roͤmer,</hi> und neuere thaten nichts<lb/>
als fortbauen; <hirendition="#fr">Perſer, Tartaren, Gothen,</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Pfaffen</hi> kommen dazwiſchen und machen Truͤm-<lb/>
mern; deſto friſcher bauet ſichs aus und nach und<lb/>
auf ſolchen alten Truͤmmern weiter. Die Kette<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einer</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[216/0222]
wenn die Kette fremder Cultur nicht ſo nah an
uns gedraͤngt, und mit der Gewalt ganzer Jahr-
hunderte uns genoͤthigt haͤtte, mit einzugreifen.
Der Roͤmer holte ſo ſeine Bildung aus Grie-
chenland, der Grieche bekam ſie aus Aſien und
Aegypten: Aegypten aus Aſien, China viel-
leicht aus Aegypten — ſo geht die Kette von
einem erſten Ringe fort und wird vielleicht einmal
uͤber die Erde reichen. Die Kunſt, die einen grie-
chiſchen Pallaſt bauete, zeigt ſich bei dem Wilden
ſchon im Bau einer Waldhuͤtte; wie die Malerei
Mengs und Dietrichs ſchon im roheſten Grunde
auf dem rothbemalten Schilde Hermanns glaͤnzte.
Der Eskimaux vor ſeinem Kriegsheere hat ſchon
alle Keime zu einem kuͤnftigen Demoſihen, und
jene Nation von Bildhauern am Amazonen-
ſtrome *) vielleicht tauſend kuͤnftige Phidias.
Laſſet nur andre Nationen vor- und jene umruͤ-
cken: ſo iſt alles, wenigſtens in den gemaͤßigten
Zonen, wie in der alten Welt. Aegypter und
Griechen, und Roͤmer, und neuere thaten nichts
als fortbauen; Perſer, Tartaren, Gothen, und
Pfaffen kommen dazwiſchen und machen Truͤm-
mern; deſto friſcher bauet ſichs aus und nach und
auf ſolchen alten Truͤmmern weiter. Die Kette
einer
*) de la Condamine.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/222>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.