Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

birt hat. Wie viel hätte hier noch ein Philosoph
zu sagen, der unter den Wilden, wo noch dies Zeit-
alter lebt, den Ton gelernt hätte, diese Stücke zu
lesen! Sonst und gewöhnlich sieht man immer nur
Gewebe des verkehrten Teppichs! disjecti membra
poetae!
-- -- Doch ich verlöhre mich in ein un-
ermeßliches Feld, wenn ich mich in Einzelne
Sprachanmerkungen einlassen wollte -- also zu-
rück auf den ersten Erfindungsweg der Sprache!



Wie aus Tönen zu Merkmalen vom Verstande
geprägt, Worte wurden, war sehr begreiflich;
aber nicht alle Gegenstände tönen; woher
nun für diese Merkworte, bei denen die Seele sie
nenne? woher dem Menschen die Kunst, was
nicht Schall ist, in Schall zu verwandeln? Was
hat die Farbe, die Rundheit mit dem Namen ge-
mein, der aus ihr so entstehe, wie der Name
Blöcken aus dem Schaafe? -- Die Vertheidi-
ger des übernatürlichen Ursprungs wissen hier
gleich Rath, "willkührlich! Wer kanns begreiffen
"und im Verstande Gottes nachsuchen, warum

"grün,

birt hat. Wie viel haͤtte hier noch ein Philoſoph
zu ſagen, der unter den Wilden, wo noch dies Zeit-
alter lebt, den Ton gelernt haͤtte, dieſe Stuͤcke zu
leſen! Sonſt und gewoͤhnlich ſieht man immer nur
Gewebe des verkehrten Teppichs! disjecti membra
poetae!
— — Doch ich verloͤhre mich in ein un-
ermeßliches Feld, wenn ich mich in Einzelne
Sprachanmerkungen einlaſſen wollte — alſo zu-
ruͤck auf den erſten Erfindungsweg der Sprache!



Wie aus Toͤnen zu Merkmalen vom Verſtande
gepraͤgt, Worte wurden, war ſehr begreiflich;
aber nicht alle Gegenſtaͤnde toͤnen; woher
nun fuͤr dieſe Merkworte, bei denen die Seele ſie
nenne? woher dem Menſchen die Kunſt, was
nicht Schall iſt, in Schall zu verwandeln? Was
hat die Farbe, die Rundheit mit dem Namen ge-
mein, der aus ihr ſo entſtehe, wie der Name
Bloͤcken aus dem Schaafe? — Die Vertheidi-
ger des uͤbernatuͤrlichen Urſprungs wiſſen hier
gleich Rath, „willkuͤhrlich! Wer kanns begreiffen
„und im Verſtande Gottes nachſuchen, warum

„gruͤn,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0098" n="92"/>
birt hat. Wie viel ha&#x0364;tte hier noch ein Philo&#x017F;oph<lb/>
zu &#x017F;agen, der unter den Wilden, wo noch dies Zeit-<lb/>
alter lebt, den Ton gelernt ha&#x0364;tte, die&#x017F;e Stu&#x0364;cke zu<lb/>
le&#x017F;en! Son&#x017F;t und gewo&#x0364;hnlich &#x017F;ieht man immer nur<lb/>
Gewebe des verkehrten Teppichs! <hi rendition="#aq">disjecti membra<lb/>
poetae!</hi> &#x2014; &#x2014; Doch ich verlo&#x0364;hre mich in ein un-<lb/>
ermeßliches Feld, wenn ich mich in Einzelne<lb/>
Sprachanmerkungen einla&#x017F;&#x017F;en wollte &#x2014; al&#x017F;o zu-<lb/>
ru&#x0364;ck auf den er&#x017F;ten Erfindungsweg der Sprache!</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Wie aus To&#x0364;nen zu Merkmalen vom Ver&#x017F;tande<lb/>
gepra&#x0364;gt, Worte wurden, war &#x017F;ehr begreiflich;<lb/>
aber <hi rendition="#fr">nicht alle Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde to&#x0364;nen;</hi> woher<lb/>
nun fu&#x0364;r die&#x017F;e Merkworte, bei denen die Seele &#x017F;ie<lb/>
nenne? woher dem Men&#x017F;chen die Kun&#x017F;t, was<lb/>
nicht Schall i&#x017F;t, in Schall zu verwandeln? Was<lb/>
hat die Farbe, die Rundheit mit dem Namen ge-<lb/>
mein, der aus ihr &#x017F;o ent&#x017F;tehe, wie der Name<lb/>
Blo&#x0364;cken aus dem Schaafe? &#x2014; Die Vertheidi-<lb/>
ger des u&#x0364;bernatu&#x0364;rlichen Ur&#x017F;prungs wi&#x017F;&#x017F;en hier<lb/>
gleich Rath, &#x201E;willku&#x0364;hrlich! Wer kanns begreiffen<lb/>
&#x201E;und im Ver&#x017F;tande Gottes nach&#x017F;uchen, warum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;gru&#x0364;n,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0098] birt hat. Wie viel haͤtte hier noch ein Philoſoph zu ſagen, der unter den Wilden, wo noch dies Zeit- alter lebt, den Ton gelernt haͤtte, dieſe Stuͤcke zu leſen! Sonſt und gewoͤhnlich ſieht man immer nur Gewebe des verkehrten Teppichs! disjecti membra poetae! — — Doch ich verloͤhre mich in ein un- ermeßliches Feld, wenn ich mich in Einzelne Sprachanmerkungen einlaſſen wollte — alſo zu- ruͤck auf den erſten Erfindungsweg der Sprache! Wie aus Toͤnen zu Merkmalen vom Verſtande gepraͤgt, Worte wurden, war ſehr begreiflich; aber nicht alle Gegenſtaͤnde toͤnen; woher nun fuͤr dieſe Merkworte, bei denen die Seele ſie nenne? woher dem Menſchen die Kunſt, was nicht Schall iſt, in Schall zu verwandeln? Was hat die Farbe, die Rundheit mit dem Namen ge- mein, der aus ihr ſo entſtehe, wie der Name Bloͤcken aus dem Schaafe? — Die Vertheidi- ger des uͤbernatuͤrlichen Urſprungs wiſſen hier gleich Rath, „willkuͤhrlich! Wer kanns begreiffen „und im Verſtande Gottes nachſuchen, warum „gruͤn,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/98
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin, 1772, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772/98>, abgerufen am 28.11.2024.