Herder, Johann Gottfried von: Von Deutscher Art und Kunst. Hamburg, 1773.Aber auch das ist noch nicht eigentlich Ge- Sie kennen die beyden lettischen Lieder- Das B 3
Aber auch das iſt noch nicht eigentlich Ge- Sie kennen die beyden lettiſchen Lieder- Das B 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0025" n="21"/> <p>Aber auch das iſt noch nicht eigentlich Ge-<lb/> neſis des Enthuſiasmus, uͤber welchen Sie mir<lb/> Vorwuͤrfe machen: denn ſonſt waͤre er vielleicht<lb/> nichts als individuelles Blendwerk, ein bloſſes<lb/> Meergeſpenſt, das mir erſcheinet. Wiſſen<lb/> Sie alſo, daß ich ſelbſt Gelegenheit gehabt,<lb/> lebendige Reſte dieſes alten, wilden Geſanges,<lb/> Rhytmus, Tanzes, unter lebenden Voͤlkern<lb/> zu ſehen, denen unſre Sitten noch nicht voͤllig<lb/> Sprache und Lieder und Gebraͤuche haben neh-<lb/> men koͤnnen, um ihnen dafuͤr etwas ſehr Ver-<lb/> ſtuͤmmeltes oder Nichts zu geben. Wiſſen Sie<lb/> alſo, daß, wenn ich einen ſolchen alten — —<lb/> Geſang mit ſeinem wilden Gange gehoͤrt, ich<lb/> faſt immer, wie der franzoͤſiſche Marcell ge-<lb/> ſtanden: <hi rendition="#aq">que de choſes dans un menuet!</hi><lb/> oder vielmehr, was haben ſolche Voͤlker durch<lb/> Umtauſch ihrer Geſaͤnge gegen eine verſtuͤm-<lb/> melte Menuet, und Reimleins, die dieſer Me-<lb/> nuet gleich ſind, gewonnen? —</p><lb/> <p>Sie kennen die beyden <hi rendition="#fr">lettiſchen Lieder-<lb/> chen,</hi> die <hi rendition="#fr">Leßing</hi> in den <hi rendition="#fr">Litteraturbrie-<lb/> fen</hi> aus <hi rendition="#fr">Ruhig</hi> anzog, und wiſſen, wie viel<lb/> ſinnlicher Rhythmus der Sprache in ihrem We-<lb/> ſen liegen mußte; laſſen Sie mich itzt ein paar<lb/><hi rendition="#fr">Peruaniſche</hi> aus <hi rendition="#fr">Garcilaſſo di Vega</hi> zie-<lb/> hen, die ich nach Worten, Klang, und Rhyth-<lb/> mus ſo viel moͤglich uͤbertragen; Sie werden<lb/> aber gleich ſelbſt ſehen, wie weit ſie ſich uͤbertra-<lb/> gen laſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [21/0025]
Aber auch das iſt noch nicht eigentlich Ge-
neſis des Enthuſiasmus, uͤber welchen Sie mir
Vorwuͤrfe machen: denn ſonſt waͤre er vielleicht
nichts als individuelles Blendwerk, ein bloſſes
Meergeſpenſt, das mir erſcheinet. Wiſſen
Sie alſo, daß ich ſelbſt Gelegenheit gehabt,
lebendige Reſte dieſes alten, wilden Geſanges,
Rhytmus, Tanzes, unter lebenden Voͤlkern
zu ſehen, denen unſre Sitten noch nicht voͤllig
Sprache und Lieder und Gebraͤuche haben neh-
men koͤnnen, um ihnen dafuͤr etwas ſehr Ver-
ſtuͤmmeltes oder Nichts zu geben. Wiſſen Sie
alſo, daß, wenn ich einen ſolchen alten — —
Geſang mit ſeinem wilden Gange gehoͤrt, ich
faſt immer, wie der franzoͤſiſche Marcell ge-
ſtanden: que de choſes dans un menuet!
oder vielmehr, was haben ſolche Voͤlker durch
Umtauſch ihrer Geſaͤnge gegen eine verſtuͤm-
melte Menuet, und Reimleins, die dieſer Me-
nuet gleich ſind, gewonnen? —
Sie kennen die beyden lettiſchen Lieder-
chen, die Leßing in den Litteraturbrie-
fen aus Ruhig anzog, und wiſſen, wie viel
ſinnlicher Rhythmus der Sprache in ihrem We-
ſen liegen mußte; laſſen Sie mich itzt ein paar
Peruaniſche aus Garcilaſſo di Vega zie-
hen, die ich nach Worten, Klang, und Rhyth-
mus ſo viel moͤglich uͤbertragen; Sie werden
aber gleich ſelbſt ſehen, wie weit ſie ſich uͤbertra-
gen laſſen.
Das
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |