Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kapitel 5; Kapitel 6. In: Über die neuere Deutsche Litteratur. […] Dritte Sammlung. Riga, 1767, S. 50–75.

Bild:
<< vorherige Seite

che Schriftsteller brauchen will, und brauchen muß, die aber der gemeine Mann nicht versteht, wenn er sie auch zu verstehen scheint. Er ist immer noch achtzig, hundert Jahre zurück; seine Bibel, sein Katechismus, seine alte Bücher, sein täglicher Gebrauch enthalten den ganzen Umfang der Begriffe und Ausdrücke, die ihm bekannt und geläufig sind. Was davon abgehet, ist für ihn eine fremde Sprache, die er weder Geschicke, noch Muße, noch Geduld hat, zu erlernen; - die ihm auch nicht nöthig ist." - Nun gehe man nach diesem Gesichtspunkte die Wochenschriften, die Erbauungsbücher, die Predigten durch; alles soll für den gemeinen Mann seyn, und wenig ist für ihn. Hier empfehle ich jedem, der für den gemeinen Mann schreiben will, den Artikel aus Abbts Buche vom Verdienst zu lesen, der vom Verdienst des Schriftstellers handelt: seine Vorschriften sind gülden; aber wie schwer? - das kann dieser große Mann zum Theil selbst zeigen, der wohl nicht, ohngeachtet seiner originalen Schreibart, den Ton aller derer getroffen, in deren Händen seine

che Schriftsteller brauchen will, und brauchen muß, die aber der gemeine Mann nicht versteht, wenn er sie auch zu verstehen scheint. Er ist immer noch achtzig, hundert Jahre zurück; seine Bibel, sein Katechismus, seine alte Bücher, sein täglicher Gebrauch enthalten den ganzen Umfang der Begriffe und Ausdrücke, die ihm bekannt und geläufig sind. Was davon abgehet, ist für ihn eine fremde Sprache, die er weder Geschicke, noch Muße, noch Geduld hat, zu erlernen; – die ihm auch nicht nöthig ist." – Nun gehe man nach diesem Gesichtspunkte die Wochenschriften, die Erbauungsbücher, die Predigten durch; alles soll für den gemeinen Mann seyn, und wenig ist für ihn. Hier empfehle ich jedem, der für den gemeinen Mann schreiben will, den Artikel aus Abbts Buche vom Verdienst zu lesen, der vom Verdienst des Schriftstellers handelt: seine Vorschriften sind gülden; aber wie schwer? – das kann dieser große Mann zum Theil selbst zeigen, der wohl nicht, ohngeachtet seiner originalen Schreibart, den Ton aller derer getroffen, in deren Händen seine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0012" n="60"/>
che Schriftsteller brauchen will, und brauchen   muß, die aber der gemeine Mann nicht versteht, wenn er sie auch zu verstehen scheint.   Er ist immer noch achtzig, hundert Jahre zurück; seine Bibel, sein Katechismus, seine   alte Bücher, sein täglicher Gebrauch enthalten den ganzen Umfang der  Begriffe und Ausdrücke, die ihm bekannt und geläufig sind. Was davon abgehet, ist für   ihn eine fremde Sprache, die er weder Geschicke, noch Muße, noch Geduld hat, zu erlernen;   &#x2013; die ihm auch nicht nöthig ist." &#x2013; Nun gehe man nach diesem Gesichtspunkte die <hi rendition="#g">Wochenschriften</hi>, die <hi rendition="#g">Erbauungsbücher</hi>, die <hi rendition="#g">Predigten</hi> durch; alles soll für den gemeinen Mann   seyn, und wenig ist für ihn. Hier empfehle ich jedem, der für den gemeinen Mann schreiben   will, den Artikel aus <hi rendition="#g">Abbts Buche vom Verdienst</hi> zu lesen, der vom Verdienst <hi rendition="#g">des   Schriftstellers</hi> handelt: seine Vorschriften sind gülden; aber wie schwer? &#x2013; das kann   dieser große Mann zum Theil selbst zeigen, der wohl nicht, ohngeachtet seiner originalen   Schreibart, den Ton aller derer getroffen, in deren Händen seine
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0012] che Schriftsteller brauchen will, und brauchen muß, die aber der gemeine Mann nicht versteht, wenn er sie auch zu verstehen scheint. Er ist immer noch achtzig, hundert Jahre zurück; seine Bibel, sein Katechismus, seine alte Bücher, sein täglicher Gebrauch enthalten den ganzen Umfang der Begriffe und Ausdrücke, die ihm bekannt und geläufig sind. Was davon abgehet, ist für ihn eine fremde Sprache, die er weder Geschicke, noch Muße, noch Geduld hat, zu erlernen; – die ihm auch nicht nöthig ist." – Nun gehe man nach diesem Gesichtspunkte die Wochenschriften, die Erbauungsbücher, die Predigten durch; alles soll für den gemeinen Mann seyn, und wenig ist für ihn. Hier empfehle ich jedem, der für den gemeinen Mann schreiben will, den Artikel aus Abbts Buche vom Verdienst zu lesen, der vom Verdienst des Schriftstellers handelt: seine Vorschriften sind gülden; aber wie schwer? – das kann dieser große Mann zum Theil selbst zeigen, der wohl nicht, ohngeachtet seiner originalen Schreibart, den Ton aller derer getroffen, in deren Händen seine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2018-09-17T13:00:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rahel Gajaneh Hartz: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-09-17T13:00:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_gedanke_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_gedanke_1767/12
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kapitel 5; Kapitel 6. In: Über die neuere Deutsche Litteratur. […] Dritte Sammlung. Riga, 1767, S. 50–75, hier S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_gedanke_1767/12>, abgerufen am 27.04.2024.