Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber allen Ausdruck ist die wohlthätige Mutterliebe,
mit der auf diese Weise die Natur jedes lebendige Geschöpf
zu Thätigkeiten, Gedanken und Tugenden, der Fassung sei-
ner Organisation gemäß, gleichsam erziehet und thätig ge-
wöhnet. Sie dachte ihm vor, da sie diese Kräfte in solche
und keine andre Organisation setzte und nöthigte das Ge-
schöpf nun, in dieser Organisation zu sehen, zu begehren, zu
handeln, wie sie ihm vorgedacht hatte und in den Schran-
ken dieser Organisation Bedürfniß, Kräfte und Raum gab.

Keine Tugend, kein Trieb ist im menschlichen Herzen,
von dem sich nicht hie und da ein Analogon in der Thierwelt
fände und zu dem also die bildende Mutter das Thier orga-
nisch gewöhnet. Es muß für sich sorgen, es muß die Sei-
nigen lieben lernen: Noth und die Jahrszeit zwingen es zur
Gesellschaft, wenn auch nur zur geselligen Reise. Dieses
Geschöpf zwingt der Trieb zur Liebe, bei jenem macht das
Bedürfniß gar Ehe, eine Art Republik, eine gesellige Ord-
nung. Wie dunkel dies alles geschehe, wie kurz manches
daure: so ist doch der Eindruck davon in der Natur des
Thiers da und wir sehen er ist mächtig da, er kommt wieder,
ja er ist in diesem Geschöpf unwidertreiblich, unauslöschlich.
Je dunkler, desto inniger wirkt alles; je weniger Gedanken
sie verbinden, je seltner sie Triebe üben, desto stärker sind die

Triebe,

Ueber allen Ausdruck iſt die wohlthaͤtige Mutterliebe,
mit der auf dieſe Weiſe die Natur jedes lebendige Geſchoͤpf
zu Thaͤtigkeiten, Gedanken und Tugenden, der Faſſung ſei-
ner Organiſation gemaͤß, gleichſam erziehet und thaͤtig ge-
woͤhnet. Sie dachte ihm vor, da ſie dieſe Kraͤfte in ſolche
und keine andre Organiſation ſetzte und noͤthigte das Ge-
ſchoͤpf nun, in dieſer Organiſation zu ſehen, zu begehren, zu
handeln, wie ſie ihm vorgedacht hatte und in den Schran-
ken dieſer Organiſation Beduͤrfniß, Kraͤfte und Raum gab.

Keine Tugend, kein Trieb iſt im menſchlichen Herzen,
von dem ſich nicht hie und da ein Analogon in der Thierwelt
faͤnde und zu dem alſo die bildende Mutter das Thier orga-
niſch gewoͤhnet. Es muß fuͤr ſich ſorgen, es muß die Sei-
nigen lieben lernen: Noth und die Jahrszeit zwingen es zur
Geſellſchaft, wenn auch nur zur geſelligen Reiſe. Dieſes
Geſchoͤpf zwingt der Trieb zur Liebe, bei jenem macht das
Beduͤrfniß gar Ehe, eine Art Republik, eine geſellige Ord-
nung. Wie dunkel dies alles geſchehe, wie kurz manches
daure: ſo iſt doch der Eindruck davon in der Natur des
Thiers da und wir ſehen er iſt maͤchtig da, er kommt wieder,
ja er iſt in dieſem Geſchoͤpf unwidertreiblich, unausloͤſchlich.
Je dunkler, deſto inniger wirkt alles; je weniger Gedanken
ſie verbinden, je ſeltner ſie Triebe uͤben, deſto ſtaͤrker ſind die

Triebe,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0172" n="170[150]"/>
          <p>Ueber allen Ausdruck i&#x017F;t die wohltha&#x0364;tige Mutterliebe,<lb/>
mit der auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e die Natur jedes lebendige Ge&#x017F;cho&#x0364;pf<lb/>
zu Tha&#x0364;tigkeiten, Gedanken und Tugenden, der Fa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;ei-<lb/>
ner Organi&#x017F;ation gema&#x0364;ß, gleich&#x017F;am erziehet und tha&#x0364;tig ge-<lb/>
wo&#x0364;hnet. Sie dachte ihm vor, da &#x017F;ie die&#x017F;e Kra&#x0364;fte in &#x017F;olche<lb/>
und keine andre Organi&#x017F;ation &#x017F;etzte und no&#x0364;thigte das Ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pf nun, in die&#x017F;er Organi&#x017F;ation zu &#x017F;ehen, zu begehren, zu<lb/>
handeln, wie &#x017F;ie ihm vorgedacht hatte und in den Schran-<lb/>
ken die&#x017F;er Organi&#x017F;ation Bedu&#x0364;rfniß, Kra&#x0364;fte und Raum gab.</p><lb/>
          <p>Keine Tugend, kein Trieb i&#x017F;t im men&#x017F;chlichen Herzen,<lb/>
von dem &#x017F;ich nicht hie und da ein Analogon in der Thierwelt<lb/>
fa&#x0364;nde und zu dem al&#x017F;o die bildende Mutter das Thier orga-<lb/>
ni&#x017F;ch <hi rendition="#fr">gewo&#x0364;hnet</hi>. Es muß fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;orgen, es muß die Sei-<lb/>
nigen lieben lernen: Noth und die Jahrszeit zwingen es zur<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, wenn auch nur zur ge&#x017F;elligen Rei&#x017F;e. Die&#x017F;es<lb/>
Ge&#x017F;cho&#x0364;pf zwingt der Trieb zur Liebe, bei jenem macht das<lb/>
Bedu&#x0364;rfniß gar Ehe, eine Art Republik, eine ge&#x017F;ellige Ord-<lb/>
nung. Wie dunkel dies alles ge&#x017F;chehe, wie kurz manches<lb/>
daure: &#x017F;o i&#x017F;t doch der Eindruck davon in der Natur des<lb/>
Thiers da und wir &#x017F;ehen er i&#x017F;t ma&#x0364;chtig da, er kommt wieder,<lb/>
ja er i&#x017F;t in die&#x017F;em Ge&#x017F;cho&#x0364;pf unwidertreiblich, unauslo&#x0364;&#x017F;chlich.<lb/>
Je dunkler, de&#x017F;to inniger wirkt alles; je weniger Gedanken<lb/>
&#x017F;ie verbinden, je &#x017F;eltner &#x017F;ie Triebe u&#x0364;ben, de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker &#x017F;ind die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Triebe,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170[150]/0172] Ueber allen Ausdruck iſt die wohlthaͤtige Mutterliebe, mit der auf dieſe Weiſe die Natur jedes lebendige Geſchoͤpf zu Thaͤtigkeiten, Gedanken und Tugenden, der Faſſung ſei- ner Organiſation gemaͤß, gleichſam erziehet und thaͤtig ge- woͤhnet. Sie dachte ihm vor, da ſie dieſe Kraͤfte in ſolche und keine andre Organiſation ſetzte und noͤthigte das Ge- ſchoͤpf nun, in dieſer Organiſation zu ſehen, zu begehren, zu handeln, wie ſie ihm vorgedacht hatte und in den Schran- ken dieſer Organiſation Beduͤrfniß, Kraͤfte und Raum gab. Keine Tugend, kein Trieb iſt im menſchlichen Herzen, von dem ſich nicht hie und da ein Analogon in der Thierwelt faͤnde und zu dem alſo die bildende Mutter das Thier orga- niſch gewoͤhnet. Es muß fuͤr ſich ſorgen, es muß die Sei- nigen lieben lernen: Noth und die Jahrszeit zwingen es zur Geſellſchaft, wenn auch nur zur geſelligen Reiſe. Dieſes Geſchoͤpf zwingt der Trieb zur Liebe, bei jenem macht das Beduͤrfniß gar Ehe, eine Art Republik, eine geſellige Ord- nung. Wie dunkel dies alles geſchehe, wie kurz manches daure: ſo iſt doch der Eindruck davon in der Natur des Thiers da und wir ſehen er iſt maͤchtig da, er kommt wieder, ja er iſt in dieſem Geſchoͤpf unwidertreiblich, unausloͤſchlich. Je dunkler, deſto inniger wirkt alles; je weniger Gedanken ſie verbinden, je ſeltner ſie Triebe uͤben, deſto ſtaͤrker ſind die Triebe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/172
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 170[150]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/172>, abgerufen am 06.05.2024.