schiedner, bestimmter und vergleichungsweise größer als bei allen andern Geschöpfen. Beim Menschen überwiegt das große Gehirn das kleine um ein vieles: und das größere Gewicht desselben zeigt seine innere Fülle und mehrere Aus- arbeitung.
3. Nun zeigen alle bisherigen Erfahrungen, die der gelehrteste Physiolog aller Nationen, Haller, gesammlet, wie wenig sich das untheilbare Werk der Jdeenbildung in einzelnen materiellen Theilen des Gehirns materiell und zer- streut aufsuchen lasse; ja mich dünkt, wenn alle diese Erfah- rungen auch nicht vorhanden wären, hätte man aus der Be- schaffenheit der Jdeenbildung selbst darauf kommen müssen. Was ists, das wir die Kraft unsres Denkens nach ihren ver- schiednen Verhältnissen bald Einbildungskraft und Gedächt- niß, bald Witz und Verstand nennen? daß wir die Triebe zu begehren vom reinen Willen absondern und endlich gar Empfindungs- und Bewegungskräfte theilen? Die mindeste genauere Ueberlegung zeigt, daß diese Fähigkeiten nicht ört- lich von einander getrennt seyn können, als ob in dieser Ge- gend des Gehirns der Verstand, in jener das Gedächtniß und die Einbildungskraft, in einer andern die Leidenschaften und sinnlichen Kräfte wohnen: denn der Gedanke unsrer Seele ist ungetheilt und jede dieser Wirkungen ist eine Frucht
der
Z
ſchiedner, beſtimmter und vergleichungsweiſe groͤßer als bei allen andern Geſchoͤpfen. Beim Menſchen uͤberwiegt das große Gehirn das kleine um ein vieles: und das groͤßere Gewicht deſſelben zeigt ſeine innere Fuͤlle und mehrere Aus- arbeitung.
3. Nun zeigen alle bisherigen Erfahrungen, die der gelehrteſte Phyſiolog aller Nationen, Haller, geſammlet, wie wenig ſich das untheilbare Werk der Jdeenbildung in einzelnen materiellen Theilen des Gehirns materiell und zer- ſtreut aufſuchen laſſe; ja mich duͤnkt, wenn alle dieſe Erfah- rungen auch nicht vorhanden waͤren, haͤtte man aus der Be- ſchaffenheit der Jdeenbildung ſelbſt darauf kommen muͤſſen. Was iſts, das wir die Kraft unſres Denkens nach ihren ver- ſchiednen Verhaͤltniſſen bald Einbildungskraft und Gedaͤcht- niß, bald Witz und Verſtand nennen? daß wir die Triebe zu begehren vom reinen Willen abſondern und endlich gar Empfindungs- und Bewegungskraͤfte theilen? Die mindeſte genauere Ueberlegung zeigt, daß dieſe Faͤhigkeiten nicht oͤrt- lich von einander getrennt ſeyn koͤnnen, als ob in dieſer Ge- gend des Gehirns der Verſtand, in jener das Gedaͤchtniß und die Einbildungskraft, in einer andern die Leidenſchaften und ſinnlichen Kraͤfte wohnen: denn der Gedanke unſrer Seele iſt ungetheilt und jede dieſer Wirkungen iſt eine Frucht
der
Z
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0199"n="197[177]"/>ſchiedner, beſtimmter und vergleichungsweiſe groͤßer als bei<lb/>
allen andern Geſchoͤpfen. Beim Menſchen uͤberwiegt das<lb/>
große Gehirn das kleine um ein vieles: und das groͤßere<lb/>
Gewicht deſſelben zeigt ſeine innere Fuͤlle und mehrere Aus-<lb/>
arbeitung.</p><lb/><p>3. Nun zeigen alle bisherigen Erfahrungen, die der<lb/>
gelehrteſte Phyſiolog aller Nationen, <hirendition="#fr">Haller</hi>, geſammlet, wie<lb/>
wenig ſich das <hirendition="#fr">untheilbare Werk der Jdeenbildung</hi> in<lb/>
einzelnen materiellen Theilen des Gehirns materiell und zer-<lb/>ſtreut aufſuchen laſſe; ja mich duͤnkt, wenn alle dieſe Erfah-<lb/>
rungen auch nicht vorhanden waͤren, haͤtte man aus der Be-<lb/>ſchaffenheit der Jdeenbildung ſelbſt darauf kommen muͤſſen.<lb/>
Was iſts, das wir die Kraft unſres Denkens nach ihren ver-<lb/>ſchiednen Verhaͤltniſſen bald Einbildungskraft und Gedaͤcht-<lb/>
niß, bald Witz und Verſtand nennen? daß wir die Triebe<lb/>
zu begehren vom reinen Willen abſondern und endlich gar<lb/>
Empfindungs- und Bewegungskraͤfte theilen? Die mindeſte<lb/>
genauere Ueberlegung zeigt, daß dieſe Faͤhigkeiten nicht oͤrt-<lb/>
lich von einander getrennt ſeyn koͤnnen, als ob in dieſer Ge-<lb/>
gend des Gehirns der Verſtand, in jener das Gedaͤchtniß<lb/>
und die Einbildungskraft, in einer andern die Leidenſchaften<lb/>
und ſinnlichen Kraͤfte wohnen: denn der Gedanke unſrer<lb/>
Seele iſt ungetheilt und jede dieſer Wirkungen iſt eine Frucht<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z</fw><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[197[177]/0199]
ſchiedner, beſtimmter und vergleichungsweiſe groͤßer als bei
allen andern Geſchoͤpfen. Beim Menſchen uͤberwiegt das
große Gehirn das kleine um ein vieles: und das groͤßere
Gewicht deſſelben zeigt ſeine innere Fuͤlle und mehrere Aus-
arbeitung.
3. Nun zeigen alle bisherigen Erfahrungen, die der
gelehrteſte Phyſiolog aller Nationen, Haller, geſammlet, wie
wenig ſich das untheilbare Werk der Jdeenbildung in
einzelnen materiellen Theilen des Gehirns materiell und zer-
ſtreut aufſuchen laſſe; ja mich duͤnkt, wenn alle dieſe Erfah-
rungen auch nicht vorhanden waͤren, haͤtte man aus der Be-
ſchaffenheit der Jdeenbildung ſelbſt darauf kommen muͤſſen.
Was iſts, das wir die Kraft unſres Denkens nach ihren ver-
ſchiednen Verhaͤltniſſen bald Einbildungskraft und Gedaͤcht-
niß, bald Witz und Verſtand nennen? daß wir die Triebe
zu begehren vom reinen Willen abſondern und endlich gar
Empfindungs- und Bewegungskraͤfte theilen? Die mindeſte
genauere Ueberlegung zeigt, daß dieſe Faͤhigkeiten nicht oͤrt-
lich von einander getrennt ſeyn koͤnnen, als ob in dieſer Ge-
gend des Gehirns der Verſtand, in jener das Gedaͤchtniß
und die Einbildungskraft, in einer andern die Leidenſchaften
und ſinnlichen Kraͤfte wohnen: denn der Gedanke unſrer
Seele iſt ungetheilt und jede dieſer Wirkungen iſt eine Frucht
der
Z
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 197[177]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/199>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.