sprach und handelte sie unter uns, jedem Zeitraum angemes- sen, menschlich. Nichts hat unsre Gestalt und Natur so sehr veredelt, als die Religion; blos und allein weil sie sie auf ihre reinste Bestimmung zurückführte.
Daß mit der Religion also auch Hofnung und Glau- be der Unsterblichkeit verbunden war und durch sie unter den Menschen gegründet wurde, ist abermals Natur der Sache, vom Begriff Gottes und der Menschheit beinah unzertrenn- lich. Wie? wir sind Kinder des Ewigen, den wir hier nach- ahmend erkennen und lieben lernen sollen, zu dessen Erkennt- niß wir durch alles erweckt, zu dessen Nachahmung wir durch Liebe und Leid gezwungen werden und wir erkennen ihn noch so dunkel: wir ahmen ihm so schwach und kindisch nach; ja wir sehen die Gründe, warum wir ihn in dieser Organisa- tion nicht anders erkennen und nachahmen können. Und es sollte für uns keine andre möglich? für unsre gewisseste be- ste Anlage sollte kein Fortgang wirklich seyn? Denn eben diese unsre edelsten Kräfte sind so wenig für diese Welt: sie streben über dieselbe hinüber, weil hier alles der Nothdurft dienet. Und doch fühlen wir unsern edlern Theil beständig im Kampf mit dieser Nothdurft: gerade das, was der Zweck der Organisation im Menschen scheinet, findet auf der Erde zwar seine Geburts- aber nichts weniger als seine Vollen-
dungs-
ſprach und handelte ſie unter uns, jedem Zeitraum angemeſ- ſen, menſchlich. Nichts hat unſre Geſtalt und Natur ſo ſehr veredelt, als die Religion; blos und allein weil ſie ſie auf ihre reinſte Beſtimmung zuruͤckfuͤhrte.
Daß mit der Religion alſo auch Hofnung und Glau- be der Unſterblichkeit verbunden war und durch ſie unter den Menſchen gegruͤndet wurde, iſt abermals Natur der Sache, vom Begriff Gottes und der Menſchheit beinah unzertrenn- lich. Wie? wir ſind Kinder des Ewigen, den wir hier nach- ahmend erkennen und lieben lernen ſollen, zu deſſen Erkennt- niß wir durch alles erweckt, zu deſſen Nachahmung wir durch Liebe und Leid gezwungen werden und wir erkennen ihn noch ſo dunkel: wir ahmen ihm ſo ſchwach und kindiſch nach; ja wir ſehen die Gruͤnde, warum wir ihn in dieſer Organiſa- tion nicht anders erkennen und nachahmen koͤnnen. Und es ſollte fuͤr uns keine andre moͤglich? fuͤr unſre gewiſſeſte be- ſte Anlage ſollte kein Fortgang wirklich ſeyn? Denn eben dieſe unſre edelſten Kraͤfte ſind ſo wenig fuͤr dieſe Welt: ſie ſtreben uͤber dieſelbe hinuͤber, weil hier alles der Nothdurft dienet. Und doch fuͤhlen wir unſern edlern Theil beſtaͤndig im Kampf mit dieſer Nothdurft: gerade das, was der Zweck der Organiſation im Menſchen ſcheinet, findet auf der Erde zwar ſeine Geburts- aber nichts weniger als ſeine Vollen-
dungs-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0261"n="259[239]"/><p>ſprach und handelte ſie unter uns, jedem Zeitraum angemeſ-<lb/>ſen, <hirendition="#fr">menſchlich</hi>. Nichts hat unſre Geſtalt und Natur ſo<lb/>ſehr veredelt, als die Religion; blos und allein weil ſie ſie<lb/>
auf ihre reinſte Beſtimmung zuruͤckfuͤhrte.</p><lb/><p>Daß mit der Religion alſo auch Hofnung und Glau-<lb/>
be der Unſterblichkeit verbunden war und durch ſie unter den<lb/>
Menſchen gegruͤndet wurde, iſt abermals Natur der Sache,<lb/>
vom Begriff Gottes und der Menſchheit beinah unzertrenn-<lb/>
lich. Wie? wir ſind Kinder des Ewigen, den wir hier nach-<lb/>
ahmend erkennen und lieben lernen ſollen, zu deſſen Erkennt-<lb/>
niß wir durch alles erweckt, zu deſſen Nachahmung wir durch<lb/>
Liebe und Leid gezwungen werden und wir erkennen ihn noch<lb/>ſo dunkel: wir ahmen ihm ſo ſchwach und kindiſch nach; ja<lb/>
wir ſehen die Gruͤnde, warum wir ihn in dieſer Organiſa-<lb/>
tion nicht anders erkennen und nachahmen koͤnnen. Und es<lb/>ſollte fuͤr uns keine andre moͤglich? fuͤr unſre gewiſſeſte be-<lb/>ſte Anlage ſollte kein Fortgang wirklich ſeyn? Denn eben<lb/>
dieſe unſre edelſten Kraͤfte ſind ſo wenig fuͤr dieſe Welt: ſie<lb/>ſtreben uͤber dieſelbe hinuͤber, weil hier alles der Nothdurft<lb/>
dienet. Und doch fuͤhlen wir unſern edlern Theil beſtaͤndig<lb/>
im Kampf mit dieſer Nothdurft: gerade das, was der Zweck<lb/>
der Organiſation im Menſchen ſcheinet, findet auf der Erde<lb/>
zwar ſeine Geburts- aber nichts weniger als ſeine Vollen-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dungs-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[259[239]/0261]
ſprach und handelte ſie unter uns, jedem Zeitraum angemeſ-
ſen, menſchlich. Nichts hat unſre Geſtalt und Natur ſo
ſehr veredelt, als die Religion; blos und allein weil ſie ſie
auf ihre reinſte Beſtimmung zuruͤckfuͤhrte.
Daß mit der Religion alſo auch Hofnung und Glau-
be der Unſterblichkeit verbunden war und durch ſie unter den
Menſchen gegruͤndet wurde, iſt abermals Natur der Sache,
vom Begriff Gottes und der Menſchheit beinah unzertrenn-
lich. Wie? wir ſind Kinder des Ewigen, den wir hier nach-
ahmend erkennen und lieben lernen ſollen, zu deſſen Erkennt-
niß wir durch alles erweckt, zu deſſen Nachahmung wir durch
Liebe und Leid gezwungen werden und wir erkennen ihn noch
ſo dunkel: wir ahmen ihm ſo ſchwach und kindiſch nach; ja
wir ſehen die Gruͤnde, warum wir ihn in dieſer Organiſa-
tion nicht anders erkennen und nachahmen koͤnnen. Und es
ſollte fuͤr uns keine andre moͤglich? fuͤr unſre gewiſſeſte be-
ſte Anlage ſollte kein Fortgang wirklich ſeyn? Denn eben
dieſe unſre edelſten Kraͤfte ſind ſo wenig fuͤr dieſe Welt: ſie
ſtreben uͤber dieſelbe hinuͤber, weil hier alles der Nothdurft
dienet. Und doch fuͤhlen wir unſern edlern Theil beſtaͤndig
im Kampf mit dieſer Nothdurft: gerade das, was der Zweck
der Organiſation im Menſchen ſcheinet, findet auf der Erde
zwar ſeine Geburts- aber nichts weniger als ſeine Vollen-
dungs-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 259[239]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/261>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.