Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

ihrer Tradition und Cultur ist nichts als eine Folge dieses
aufgelösten göttlichen Räthsels. Was uns dasselbe noch son-
derbarer macht, ist, daß wir selbst nach seiner Auflösung bei
täglichem Gebrauch der Rede nicht einmal den Zusammenhang
der Werkzeuge dazu begreifen. Gehör und Sprache hangen
zusammen: denn bei den Abartungen der Geschöpfe verändern
sich ihre Organe offenbar mit einander. Auch sehen wir, daß
zu ihrem Consensus der ganze Körper eingerichtet worden;
die innere Art der Zusammenwirkung aber begreifen wir nicht.
Daß alle Affekten, insonderheit Schmerz und Freude Töne wer-
den, daß was unser Ohr hört, auch die Zunge reget, daß Bil-
der und Empfindungen geistige Merkmale, daß diese Merk-
male bedeutende, ja bewegende Sprache seyn können -- das
Alles ist ein Concent so vieler Anlagen, ein freiwilliger Bund
gleichsam, den der Schöpfer zwischen den verschiedensten Sin-
nen und Trieben, Kräften und Gliedern seines Geschöpfs eben
so wunderbar hat errichten wollen, als er Leib und Seele zu-
sammenfügte.

Wie sonderbar, daß ein bewegter Lufthauch das einzige,
wenigstens das beste Mittel unsrer Gedanken und Empfindun-
gen seyn sollte! Ohne sein unbegreifliches Band mit allen ihm
so ungleichen Handlungen unsrer Seele wären diese Handlun-
gen ungeschehen, die feinen Zubereitungen unsres Gehirns mü-

ßig,

ihrer Tradition und Cultur iſt nichts als eine Folge dieſes
aufgeloͤſten goͤttlichen Raͤthſels. Was uns daſſelbe noch ſon-
derbarer macht, iſt, daß wir ſelbſt nach ſeiner Aufloͤſung bei
taͤglichem Gebrauch der Rede nicht einmal den Zuſammenhang
der Werkzeuge dazu begreifen. Gehoͤr und Sprache hangen
zuſammen: denn bei den Abartungen der Geſchoͤpfe veraͤndern
ſich ihre Organe offenbar mit einander. Auch ſehen wir, daß
zu ihrem Conſenſus der ganze Koͤrper eingerichtet worden;
die innere Art der Zuſammenwirkung aber begreifen wir nicht.
Daß alle Affekten, inſonderheit Schmerz und Freude Toͤne wer-
den, daß was unſer Ohr hoͤrt, auch die Zunge reget, daß Bil-
der und Empfindungen geiſtige Merkmale, daß dieſe Merk-
male bedeutende, ja bewegende Sprache ſeyn koͤnnen — das
Alles iſt ein Concent ſo vieler Anlagen, ein freiwilliger Bund
gleichſam, den der Schoͤpfer zwiſchen den verſchiedenſten Sin-
nen und Trieben, Kraͤften und Gliedern ſeines Geſchoͤpfs eben
ſo wunderbar hat errichten wollen, als er Leib und Seele zu-
ſammenfuͤgte.

Wie ſonderbar, daß ein bewegter Lufthauch das einzige,
wenigſtens das beſte Mittel unſrer Gedanken und Empfindun-
gen ſeyn ſollte! Ohne ſein unbegreifliches Band mit allen ihm
ſo ungleichen Handlungen unſrer Seele waͤren dieſe Handlun-
gen ungeſchehen, die feinen Zubereitungen unſres Gehirns muͤ-

ßig,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0238" n="226"/>
ihrer Tradition und Cultur i&#x017F;t nichts als eine Folge die&#x017F;es<lb/>
aufgelo&#x0364;&#x017F;ten go&#x0364;ttlichen Ra&#x0364;th&#x017F;els. Was uns da&#x017F;&#x017F;elbe noch &#x017F;on-<lb/>
derbarer macht, i&#x017F;t, daß wir &#x017F;elb&#x017F;t nach &#x017F;einer Auflo&#x0364;&#x017F;ung bei<lb/>
ta&#x0364;glichem Gebrauch der Rede nicht einmal den Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
der Werkzeuge dazu begreifen. Geho&#x0364;r und Sprache hangen<lb/>
zu&#x017F;ammen: denn bei den Abartungen der Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe vera&#x0364;ndern<lb/>
&#x017F;ich ihre Organe offenbar mit einander. Auch &#x017F;ehen wir, daß<lb/>
zu ihrem Con&#x017F;en&#x017F;us der ganze Ko&#x0364;rper eingerichtet worden;<lb/>
die innere Art der Zu&#x017F;ammenwirkung aber begreifen wir nicht.<lb/>
Daß alle Affekten, in&#x017F;onderheit Schmerz und Freude To&#x0364;ne wer-<lb/>
den, daß was un&#x017F;er Ohr ho&#x0364;rt, auch die Zunge reget, daß Bil-<lb/>
der und Empfindungen gei&#x017F;tige Merkmale, daß die&#x017F;e Merk-<lb/>
male bedeutende, ja bewegende Sprache &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen &#x2014; das<lb/>
Alles i&#x017F;t ein Concent &#x017F;o vieler Anlagen, ein freiwilliger Bund<lb/>
gleich&#x017F;am, den der Scho&#x0364;pfer zwi&#x017F;chen den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Sin-<lb/>
nen und Trieben, Kra&#x0364;ften und Gliedern &#x017F;eines Ge&#x017F;cho&#x0364;pfs eben<lb/>
&#x017F;o wunderbar hat errichten wollen, als er Leib und Seele zu-<lb/>
&#x017F;ammenfu&#x0364;gte.</p><lb/>
          <p>Wie &#x017F;onderbar, daß ein bewegter Lufthauch das einzige,<lb/>
wenig&#x017F;tens das be&#x017F;te Mittel un&#x017F;rer Gedanken und Empfindun-<lb/>
gen &#x017F;eyn &#x017F;ollte! Ohne &#x017F;ein unbegreifliches Band mit allen ihm<lb/>
&#x017F;o ungleichen Handlungen un&#x017F;rer Seele wa&#x0364;ren die&#x017F;e Handlun-<lb/>
gen unge&#x017F;chehen, die feinen Zubereitungen un&#x017F;res Gehirns mu&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ßig,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0238] ihrer Tradition und Cultur iſt nichts als eine Folge dieſes aufgeloͤſten goͤttlichen Raͤthſels. Was uns daſſelbe noch ſon- derbarer macht, iſt, daß wir ſelbſt nach ſeiner Aufloͤſung bei taͤglichem Gebrauch der Rede nicht einmal den Zuſammenhang der Werkzeuge dazu begreifen. Gehoͤr und Sprache hangen zuſammen: denn bei den Abartungen der Geſchoͤpfe veraͤndern ſich ihre Organe offenbar mit einander. Auch ſehen wir, daß zu ihrem Conſenſus der ganze Koͤrper eingerichtet worden; die innere Art der Zuſammenwirkung aber begreifen wir nicht. Daß alle Affekten, inſonderheit Schmerz und Freude Toͤne wer- den, daß was unſer Ohr hoͤrt, auch die Zunge reget, daß Bil- der und Empfindungen geiſtige Merkmale, daß dieſe Merk- male bedeutende, ja bewegende Sprache ſeyn koͤnnen — das Alles iſt ein Concent ſo vieler Anlagen, ein freiwilliger Bund gleichſam, den der Schoͤpfer zwiſchen den verſchiedenſten Sin- nen und Trieben, Kraͤften und Gliedern ſeines Geſchoͤpfs eben ſo wunderbar hat errichten wollen, als er Leib und Seele zu- ſammenfuͤgte. Wie ſonderbar, daß ein bewegter Lufthauch das einzige, wenigſtens das beſte Mittel unſrer Gedanken und Empfindun- gen ſeyn ſollte! Ohne ſein unbegreifliches Band mit allen ihm ſo ungleichen Handlungen unſrer Seele waͤren dieſe Handlun- gen ungeſchehen, die feinen Zubereitungen unſres Gehirns muͤ- ßig,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/238
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/238>, abgerufen am 22.12.2024.