Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

ßig, die ganze Anlage unsres Wesens unvollendet geblieben,
wie die Beispiele der Menschen, die unter die Thiere geriethen,
zeigen. Die Taub- und Stummgebohrnen, ob sie gleich Jahre
lang in einer Welt von Gebehrden und andern Jdeenzeichen
lebten, betrugen sich dennoch nur wie Kinder oder wie mensch-
liche Thiere. Nach der Analogie dessen was sie sahen und
nicht verstanden, handelten sie; einer eigentlichen Vernunft-
verbindung waren sie durch allen Reichthum des Gesichts nicht
fähig worden. Ein Volk hat keine Jdee, zu der es kein Wort
hat: die lebhafteste Anschauung bleibt dunkles Gefühl, bis die
Seele ein Merkmal findet und es durchs Wort dem Gedächt-
niß, der Rückerinnerung, dem Verstande, ja endlich dem Ver-
stande der Menschen, der Tradition einverleibet: eine reine
Vernunft ohne Sprache ist auf Erden ein utopisches Land.
Mit den Leidenschaften des Herzens, mit allen Neigungen der
Gesellschaft ist es nicht anders. Nur die Sprache hat den
Menschen menschlich gemacht, indem sie die ungeheure Fluth
seiner Affecten in Dämme einschloß und ihr durch Worte ver-
nünftige Denkmale setzte. Nicht die Leier Amphions hat Städte
errichtet, keine Zauberruthe hat Wüsten in Gärten verwan-
delt; die Sprache hat es gethan, sie, die große Gesellerin der
Menschen. Durch sie vereinigten sie sich bewillkommend ein-
ander und schloßen den Bund der Liebe. Gesetze stiftete sie
und verband Geschlechter; nur durch sie ward eine Geschichte

der
F f 2

ßig, die ganze Anlage unſres Weſens unvollendet geblieben,
wie die Beiſpiele der Menſchen, die unter die Thiere geriethen,
zeigen. Die Taub- und Stummgebohrnen, ob ſie gleich Jahre
lang in einer Welt von Gebehrden und andern Jdeenzeichen
lebten, betrugen ſich dennoch nur wie Kinder oder wie menſch-
liche Thiere. Nach der Analogie deſſen was ſie ſahen und
nicht verſtanden, handelten ſie; einer eigentlichen Vernunft-
verbindung waren ſie durch allen Reichthum des Geſichts nicht
faͤhig worden. Ein Volk hat keine Jdee, zu der es kein Wort
hat: die lebhafteſte Anſchauung bleibt dunkles Gefuͤhl, bis die
Seele ein Merkmal findet und es durchs Wort dem Gedaͤcht-
niß, der Ruͤckerinnerung, dem Verſtande, ja endlich dem Ver-
ſtande der Menſchen, der Tradition einverleibet: eine reine
Vernunft ohne Sprache iſt auf Erden ein utopiſches Land.
Mit den Leidenſchaften des Herzens, mit allen Neigungen der
Geſellſchaft iſt es nicht anders. Nur die Sprache hat den
Menſchen menſchlich gemacht, indem ſie die ungeheure Fluth
ſeiner Affecten in Daͤmme einſchloß und ihr durch Worte ver-
nuͤnftige Denkmale ſetzte. Nicht die Leier Amphions hat Staͤdte
errichtet, keine Zauberruthe hat Wuͤſten in Gaͤrten verwan-
delt; die Sprache hat es gethan, ſie, die große Geſellerin der
Menſchen. Durch ſie vereinigten ſie ſich bewillkommend ein-
ander und ſchloßen den Bund der Liebe. Geſetze ſtiftete ſie
und verband Geſchlechter; nur durch ſie ward eine Geſchichte

der
F f 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0239" n="227"/>
ßig, die ganze Anlage un&#x017F;res We&#x017F;ens unvollendet geblieben,<lb/>
wie die Bei&#x017F;piele der Men&#x017F;chen, die unter die Thiere geriethen,<lb/>
zeigen. Die Taub- und Stummgebohrnen, ob &#x017F;ie gleich Jahre<lb/>
lang in einer Welt von Gebehrden und andern Jdeenzeichen<lb/>
lebten, betrugen &#x017F;ich dennoch nur wie Kinder oder wie men&#x017F;ch-<lb/>
liche Thiere. Nach der Analogie de&#x017F;&#x017F;en was &#x017F;ie &#x017F;ahen und<lb/>
nicht ver&#x017F;tanden, handelten &#x017F;ie; einer eigentlichen Vernunft-<lb/>
verbindung waren &#x017F;ie durch allen Reichthum des Ge&#x017F;ichts nicht<lb/>
fa&#x0364;hig worden. Ein Volk hat keine Jdee, zu der es kein Wort<lb/>
hat: die lebhafte&#x017F;te An&#x017F;chauung bleibt dunkles Gefu&#x0364;hl, bis die<lb/>
Seele ein Merkmal findet und es durchs Wort dem Geda&#x0364;cht-<lb/>
niß, der Ru&#x0364;ckerinnerung, dem Ver&#x017F;tande, ja endlich dem Ver-<lb/>
&#x017F;tande der Men&#x017F;chen, der Tradition einverleibet: eine reine<lb/>
Vernunft ohne Sprache i&#x017F;t auf Erden ein utopi&#x017F;ches Land.<lb/>
Mit den Leiden&#x017F;chaften des Herzens, mit allen Neigungen der<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft i&#x017F;t es nicht anders. Nur die Sprache hat den<lb/>
Men&#x017F;chen men&#x017F;chlich gemacht, indem &#x017F;ie die ungeheure Fluth<lb/>
&#x017F;einer Affecten in Da&#x0364;mme ein&#x017F;chloß und ihr durch Worte ver-<lb/>
nu&#x0364;nftige Denkmale &#x017F;etzte. Nicht die Leier Amphions hat Sta&#x0364;dte<lb/>
errichtet, keine Zauberruthe hat Wu&#x0364;&#x017F;ten in Ga&#x0364;rten verwan-<lb/>
delt; die Sprache hat es gethan, &#x017F;ie, die große Ge&#x017F;ellerin der<lb/>
Men&#x017F;chen. Durch &#x017F;ie vereinigten &#x017F;ie &#x017F;ich bewillkommend ein-<lb/>
ander und &#x017F;chloßen den Bund der Liebe. Ge&#x017F;etze &#x017F;tiftete &#x017F;ie<lb/>
und verband Ge&#x017F;chlechter; nur durch &#x017F;ie ward eine Ge&#x017F;chichte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0239] ßig, die ganze Anlage unſres Weſens unvollendet geblieben, wie die Beiſpiele der Menſchen, die unter die Thiere geriethen, zeigen. Die Taub- und Stummgebohrnen, ob ſie gleich Jahre lang in einer Welt von Gebehrden und andern Jdeenzeichen lebten, betrugen ſich dennoch nur wie Kinder oder wie menſch- liche Thiere. Nach der Analogie deſſen was ſie ſahen und nicht verſtanden, handelten ſie; einer eigentlichen Vernunft- verbindung waren ſie durch allen Reichthum des Geſichts nicht faͤhig worden. Ein Volk hat keine Jdee, zu der es kein Wort hat: die lebhafteſte Anſchauung bleibt dunkles Gefuͤhl, bis die Seele ein Merkmal findet und es durchs Wort dem Gedaͤcht- niß, der Ruͤckerinnerung, dem Verſtande, ja endlich dem Ver- ſtande der Menſchen, der Tradition einverleibet: eine reine Vernunft ohne Sprache iſt auf Erden ein utopiſches Land. Mit den Leidenſchaften des Herzens, mit allen Neigungen der Geſellſchaft iſt es nicht anders. Nur die Sprache hat den Menſchen menſchlich gemacht, indem ſie die ungeheure Fluth ſeiner Affecten in Daͤmme einſchloß und ihr durch Worte ver- nuͤnftige Denkmale ſetzte. Nicht die Leier Amphions hat Staͤdte errichtet, keine Zauberruthe hat Wuͤſten in Gaͤrten verwan- delt; die Sprache hat es gethan, ſie, die große Geſellerin der Menſchen. Durch ſie vereinigten ſie ſich bewillkommend ein- ander und ſchloßen den Bund der Liebe. Geſetze ſtiftete ſie und verband Geſchlechter; nur durch ſie ward eine Geſchichte der F f 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/239
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/239>, abgerufen am 22.12.2024.