men, dazu auch unsre Maschine nicht gemacht ist, sondern den gesunden Duft der Erde.
Und o sollten die Menschen im Gebiet wahrer und nutz- barer Begriffe so weit von einander entfernt seyn, als es die stolze Speculation wähnet? Die Geschichte der Nationen so- wohl, als die Natur der Vernunft und Sprache verbie- tet mir fast, dies zu glauben. Der arme Wilde, der wenige Dinge sah und noch weniger Begriffe zusammenfügte, verfuhr in ih- rer Verbindung nicht anders als der Erste der Philosophen. Er hat Sprache wie sie und durch diese seinen Verstand und sein Gedächtniß, seine Phantasie und Zurückerinnerung tau- sendfach geübet. Ob in einem kleinern oder größern Kreise? dieses thut nichts zur Sache; zu der menschlichen Art nämlich, wie er sie übte. Der Weltweise Europens kann keine einzige Seelenkraft nennen, die ihm eigen sei; ja selbst im Verhält- niß der Kräfte und ihrer Uebung erstattet die Natur reichlich. Bei manchen Wilden z. B. ist das Gedächtniß, die Einbil- dungskraft, praktische Klugheit, schneller Entschluß, richtiges Urtheil, lebhafter Ausdruck in einer Blüthe, die bei der künst- lichen Vernunft Europäischer Gelehrten selten gedeihet. Diese hingegen rechnen mit Wortbegriffen und Ziffern, freilich un- endlich feine und künstliche Combinationen, an die der Natur- mensch nicht denket; eine sitzende Rechenmaschine aber, wäre
sie
Jdeen,II.Th. G g
men, dazu auch unſre Maſchine nicht gemacht iſt, ſondern den geſunden Duft der Erde.
Und o ſollten die Menſchen im Gebiet wahrer und nutz- barer Begriffe ſo weit von einander entfernt ſeyn, als es die ſtolze Speculation waͤhnet? Die Geſchichte der Nationen ſo- wohl, als die Natur der Vernunft und Sprache verbie- tet mir faſt, dies zu glauben. Der arme Wilde, der wenige Dinge ſah und noch weniger Begriffe zuſammenfuͤgte, verfuhr in ih- rer Verbindung nicht anders als der Erſte der Philoſophen. Er hat Sprache wie ſie und durch dieſe ſeinen Verſtand und ſein Gedaͤchtniß, ſeine Phantaſie und Zuruͤckerinnerung tau- ſendfach geuͤbet. Ob in einem kleinern oder groͤßern Kreiſe? dieſes thut nichts zur Sache; zu der menſchlichen Art naͤmlich, wie er ſie uͤbte. Der Weltweiſe Europens kann keine einzige Seelenkraft nennen, die ihm eigen ſei; ja ſelbſt im Verhaͤlt- niß der Kraͤfte und ihrer Uebung erſtattet die Natur reichlich. Bei manchen Wilden z. B. iſt das Gedaͤchtniß, die Einbil- dungskraft, praktiſche Klugheit, ſchneller Entſchluß, richtiges Urtheil, lebhafter Ausdruck in einer Bluͤthe, die bei der kuͤnſt- lichen Vernunft Europaͤiſcher Gelehrten ſelten gedeihet. Dieſe hingegen rechnen mit Wortbegriffen und Ziffern, freilich un- endlich feine und kuͤnſtliche Combinationen, an die der Natur- menſch nicht denket; eine ſitzende Rechenmaſchine aber, waͤre
ſie
Jdeen,II.Th. G g
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0245"n="233"/>
men, dazu auch unſre Maſchine nicht gemacht iſt, ſondern<lb/>
den geſunden Duft der Erde.</p><lb/><p>Und o ſollten die Menſchen im Gebiet wahrer und nutz-<lb/>
barer Begriffe ſo weit von einander entfernt ſeyn, als es die<lb/>ſtolze Speculation waͤhnet? Die Geſchichte der Nationen ſo-<lb/>
wohl, als die Natur der Vernunft und Sprache verbie-<lb/>
tet mir faſt, dies zu glauben. Der arme Wilde, der wenige Dinge<lb/>ſah und noch weniger Begriffe zuſammenfuͤgte, verfuhr in ih-<lb/>
rer Verbindung nicht anders als der Erſte der Philoſophen.<lb/>
Er hat Sprache wie ſie und durch dieſe ſeinen Verſtand und<lb/>ſein Gedaͤchtniß, ſeine Phantaſie und Zuruͤckerinnerung tau-<lb/>ſendfach geuͤbet. Ob in einem kleinern oder groͤßern Kreiſe?<lb/>
dieſes thut nichts zur Sache; zu der menſchlichen Art naͤmlich,<lb/>
wie er ſie uͤbte. Der Weltweiſe Europens kann keine einzige<lb/>
Seelenkraft nennen, die ihm eigen ſei; ja ſelbſt im Verhaͤlt-<lb/>
niß der Kraͤfte und ihrer Uebung erſtattet die Natur reichlich.<lb/>
Bei manchen Wilden z. B. iſt das Gedaͤchtniß, die Einbil-<lb/>
dungskraft, praktiſche Klugheit, ſchneller Entſchluß, richtiges<lb/>
Urtheil, lebhafter Ausdruck in einer Bluͤthe, die bei der kuͤnſt-<lb/>
lichen Vernunft Europaͤiſcher Gelehrten ſelten gedeihet. Dieſe<lb/>
hingegen rechnen mit Wortbegriffen und Ziffern, freilich un-<lb/>
endlich feine und kuͤnſtliche Combinationen, an die der Natur-<lb/>
menſch nicht denket; eine ſitzende Rechenmaſchine aber, waͤre<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Jdeen,</hi><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Th.</hi> G g</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſie</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[233/0245]
men, dazu auch unſre Maſchine nicht gemacht iſt, ſondern
den geſunden Duft der Erde.
Und o ſollten die Menſchen im Gebiet wahrer und nutz-
barer Begriffe ſo weit von einander entfernt ſeyn, als es die
ſtolze Speculation waͤhnet? Die Geſchichte der Nationen ſo-
wohl, als die Natur der Vernunft und Sprache verbie-
tet mir faſt, dies zu glauben. Der arme Wilde, der wenige Dinge
ſah und noch weniger Begriffe zuſammenfuͤgte, verfuhr in ih-
rer Verbindung nicht anders als der Erſte der Philoſophen.
Er hat Sprache wie ſie und durch dieſe ſeinen Verſtand und
ſein Gedaͤchtniß, ſeine Phantaſie und Zuruͤckerinnerung tau-
ſendfach geuͤbet. Ob in einem kleinern oder groͤßern Kreiſe?
dieſes thut nichts zur Sache; zu der menſchlichen Art naͤmlich,
wie er ſie uͤbte. Der Weltweiſe Europens kann keine einzige
Seelenkraft nennen, die ihm eigen ſei; ja ſelbſt im Verhaͤlt-
niß der Kraͤfte und ihrer Uebung erſtattet die Natur reichlich.
Bei manchen Wilden z. B. iſt das Gedaͤchtniß, die Einbil-
dungskraft, praktiſche Klugheit, ſchneller Entſchluß, richtiges
Urtheil, lebhafter Ausdruck in einer Bluͤthe, die bei der kuͤnſt-
lichen Vernunft Europaͤiſcher Gelehrten ſelten gedeihet. Dieſe
hingegen rechnen mit Wortbegriffen und Ziffern, freilich un-
endlich feine und kuͤnſtliche Combinationen, an die der Natur-
menſch nicht denket; eine ſitzende Rechenmaſchine aber, waͤre
ſie
Jdeen, II. Th. G g
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/245>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.