selbst, vielmehr den Fremdlingen unverständlich. Die bedeu- tenden heiligen Symbole jedes Volks, so klimatisch und na- tional sie seyn mochten, wurden nämlich oft in wenigen Ge- schlechtern ohne Bedeutung. Kein Wunder: denn jeder Sprache, jedem Jnstitut mit willkührlichen Zeichen müste es so ergehen, wenn sie nicht durch den lebendigen Gebrauch mit ihren Gegenständen oft zusammengehalten würden und also im bedeutenden Andenken blieben. Bei der Religion war solche lebendige Zusammenhaltung schwer oder unmöglich: denn das Zeichen betraf entweder eine unsichtbare Jdee oder eine vergangene Geschichte.
Es konnte also auch nicht fehlen, daß die Priester, die ursprünglich Weise der Nation waren, nicht immer ihre Weisen blieben. Sobald sie nämlich den Sinn des Symbols verlohren, waren sie stumme Diener der Abgötterei oder musten redende Lügner des Aberglaubens werden. Und sie sinds fast allenthalben reichlich geworden; nicht aus vor- züglicher Betrugsucht, sondern weil es die Sache so mit sich führte. Sowohl in der Sprache, als in jeder Wissenschaft, Kunst und Einrichtung waltet dasselbe Schicksal: der Unwis- sende, der reden oder die Kunst fortsetzen soll, muß verbergen, muß erdichten, muß heucheln; ein falscher Schein tritt an die Stelle der verlohrnen Wahrheit. Dies ist die Geschichte
aller
L l 2
ſelbſt, vielmehr den Fremdlingen unverſtaͤndlich. Die bedeu- tenden heiligen Symbole jedes Volks, ſo klimatiſch und na- tional ſie ſeyn mochten, wurden naͤmlich oft in wenigen Ge- ſchlechtern ohne Bedeutung. Kein Wunder: denn jeder Sprache, jedem Jnſtitut mit willkuͤhrlichen Zeichen muͤſte es ſo ergehen, wenn ſie nicht durch den lebendigen Gebrauch mit ihren Gegenſtaͤnden oft zuſammengehalten wuͤrden und alſo im bedeutenden Andenken blieben. Bei der Religion war ſolche lebendige Zuſammenhaltung ſchwer oder unmoͤglich: denn das Zeichen betraf entweder eine unſichtbare Jdee oder eine vergangene Geſchichte.
Es konnte alſo auch nicht fehlen, daß die Prieſter, die urſpruͤnglich Weiſe der Nation waren, nicht immer ihre Weiſen blieben. Sobald ſie naͤmlich den Sinn des Symbols verlohren, waren ſie ſtumme Diener der Abgoͤtterei oder muſten redende Luͤgner des Aberglaubens werden. Und ſie ſinds faſt allenthalben reichlich geworden; nicht aus vor- zuͤglicher Betrugſucht, ſondern weil es die Sache ſo mit ſich fuͤhrte. Sowohl in der Sprache, als in jeder Wiſſenſchaft, Kunſt und Einrichtung waltet daſſelbe Schickſal: der Unwiſ- ſende, der reden oder die Kunſt fortſetzen ſoll, muß verbergen, muß erdichten, muß heucheln; ein falſcher Schein tritt an die Stelle der verlohrnen Wahrheit. Dies iſt die Geſchichte
aller
L l 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0279"n="267"/>ſelbſt, vielmehr den Fremdlingen unverſtaͤndlich. Die bedeu-<lb/>
tenden heiligen Symbole jedes Volks, ſo klimatiſch und na-<lb/>
tional ſie ſeyn mochten, wurden naͤmlich oft in wenigen Ge-<lb/>ſchlechtern ohne Bedeutung. Kein Wunder: denn jeder<lb/>
Sprache, jedem Jnſtitut mit willkuͤhrlichen Zeichen muͤſte es<lb/>ſo ergehen, wenn ſie nicht durch den lebendigen Gebrauch mit<lb/>
ihren Gegenſtaͤnden oft zuſammengehalten wuͤrden und alſo<lb/>
im bedeutenden Andenken blieben. Bei der Religion war<lb/>ſolche lebendige Zuſammenhaltung ſchwer oder unmoͤglich:<lb/>
denn das Zeichen betraf entweder eine unſichtbare Jdee oder<lb/>
eine vergangene Geſchichte.</p><lb/><p>Es konnte alſo auch nicht fehlen, daß <hirendition="#fr">die Prieſter, die<lb/>
urſpruͤnglich Weiſe der Nation waren, nicht immer<lb/>
ihre Weiſen blieben.</hi> Sobald ſie naͤmlich den Sinn des<lb/>
Symbols verlohren, waren ſie ſtumme Diener der Abgoͤtterei<lb/>
oder muſten redende Luͤgner des Aberglaubens werden. Und<lb/>ſie ſinds faſt allenthalben reichlich geworden; nicht aus vor-<lb/>
zuͤglicher Betrugſucht, ſondern weil es die Sache ſo mit ſich<lb/>
fuͤhrte. Sowohl in der Sprache, als in jeder Wiſſenſchaft,<lb/>
Kunſt und Einrichtung waltet daſſelbe Schickſal: der Unwiſ-<lb/>ſende, der reden oder die Kunſt fortſetzen ſoll, muß verbergen,<lb/>
muß erdichten, muß heucheln; ein falſcher Schein tritt an die<lb/>
Stelle der verlohrnen Wahrheit. Dies iſt die <hirendition="#fr">Geſchichte</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L l 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">aller</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[267/0279]
ſelbſt, vielmehr den Fremdlingen unverſtaͤndlich. Die bedeu-
tenden heiligen Symbole jedes Volks, ſo klimatiſch und na-
tional ſie ſeyn mochten, wurden naͤmlich oft in wenigen Ge-
ſchlechtern ohne Bedeutung. Kein Wunder: denn jeder
Sprache, jedem Jnſtitut mit willkuͤhrlichen Zeichen muͤſte es
ſo ergehen, wenn ſie nicht durch den lebendigen Gebrauch mit
ihren Gegenſtaͤnden oft zuſammengehalten wuͤrden und alſo
im bedeutenden Andenken blieben. Bei der Religion war
ſolche lebendige Zuſammenhaltung ſchwer oder unmoͤglich:
denn das Zeichen betraf entweder eine unſichtbare Jdee oder
eine vergangene Geſchichte.
Es konnte alſo auch nicht fehlen, daß die Prieſter, die
urſpruͤnglich Weiſe der Nation waren, nicht immer
ihre Weiſen blieben. Sobald ſie naͤmlich den Sinn des
Symbols verlohren, waren ſie ſtumme Diener der Abgoͤtterei
oder muſten redende Luͤgner des Aberglaubens werden. Und
ſie ſinds faſt allenthalben reichlich geworden; nicht aus vor-
zuͤglicher Betrugſucht, ſondern weil es die Sache ſo mit ſich
fuͤhrte. Sowohl in der Sprache, als in jeder Wiſſenſchaft,
Kunſt und Einrichtung waltet daſſelbe Schickſal: der Unwiſ-
ſende, der reden oder die Kunſt fortſetzen ſoll, muß verbergen,
muß erdichten, muß heucheln; ein falſcher Schein tritt an die
Stelle der verlohrnen Wahrheit. Dies iſt die Geſchichte
aller
L l 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/279>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.