Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

aller Geheimniße auf der Erde, die Anfangs allerdings viel
Wissenswürdiges verbargen, zuletzt aber insonderheit seitdem
menschliche Weisheit sich von ihnen getrennt hatte, in elenden
Tand ausarteten; und so wurden die Priester derselben, bei ih-
rem leergewordnen Heiligthum zuletzt arme Betrüger.

Wer sie am meisten als solche darstellete, waren die Re-
genten
und Weisen. Jene nämlich, die ihr hoher Stand,
mit aller Macht bekleidet, gar bald auf zwanglose Ungebun-
denheit führte, hielten es für Pflicht ihres Standes, auch die
unsichtbaren höheren Mächte einzuschränken und also die Sym-
bole derselben als Puppenwerk des Pöbels entweder zu dulden
oder zu vernichten. Daher der unglückliche Streit zwischen
dem Thron und Altar bei allen halbcultivirten Nationen; bis
man endlich beide gar zu verbinden suchte und damit das un-
förmliche Ding eines Altars auf dem Thron oder eines Throns
auf dem Altar zur Welt brachte. Nothwendig mußten die
entarteten Priester bei diesem ungleichen Streit allemal ver-
lieren: denn sichtbare Macht stritt mit dem unsichtbaren Glau-
ben, der Schatte einer alten Tradition sollte mit dem Glanz
des goldenen Scepters kämpfen, den ehedem der Priester selbst
geheiligt und dem Monarchen in die Hand gegeben hatte.
Die Zeiten der Priesterherrschaft gingen also mit der wach-
senden Cultur vorüber: der Despot, der ursprünglich seine

Krone

aller Geheimniße auf der Erde, die Anfangs allerdings viel
Wiſſenswuͤrdiges verbargen, zuletzt aber inſonderheit ſeitdem
menſchliche Weisheit ſich von ihnen getrennt hatte, in elenden
Tand ausarteten; und ſo wurden die Prieſter derſelben, bei ih-
rem leergewordnen Heiligthum zuletzt arme Betruͤger.

Wer ſie am meiſten als ſolche darſtellete, waren die Re-
genten
und Weiſen. Jene naͤmlich, die ihr hoher Stand,
mit aller Macht bekleidet, gar bald auf zwangloſe Ungebun-
denheit fuͤhrte, hielten es fuͤr Pflicht ihres Standes, auch die
unſichtbaren hoͤheren Maͤchte einzuſchraͤnken und alſo die Sym-
bole derſelben als Puppenwerk des Poͤbels entweder zu dulden
oder zu vernichten. Daher der ungluͤckliche Streit zwiſchen
dem Thron und Altar bei allen halbcultivirten Nationen; bis
man endlich beide gar zu verbinden ſuchte und damit das un-
foͤrmliche Ding eines Altars auf dem Thron oder eines Throns
auf dem Altar zur Welt brachte. Nothwendig mußten die
entarteten Prieſter bei dieſem ungleichen Streit allemal ver-
lieren: denn ſichtbare Macht ſtritt mit dem unſichtbaren Glau-
ben, der Schatte einer alten Tradition ſollte mit dem Glanz
des goldenen Scepters kaͤmpfen, den ehedem der Prieſter ſelbſt
geheiligt und dem Monarchen in die Hand gegeben hatte.
Die Zeiten der Prieſterherrſchaft gingen alſo mit der wach-
ſenden Cultur voruͤber: der Deſpot, der urſpruͤnglich ſeine

Krone
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0280" n="268"/><hi rendition="#fr">aller Geheimniße</hi> auf der Erde, die Anfangs allerdings viel<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;enswu&#x0364;rdiges verbargen, zuletzt aber in&#x017F;onderheit &#x017F;eitdem<lb/>
men&#x017F;chliche Weisheit &#x017F;ich von ihnen getrennt hatte, in elenden<lb/>
Tand ausarteten; und &#x017F;o wurden die Prie&#x017F;ter der&#x017F;elben, bei ih-<lb/>
rem leergewordnen Heiligthum zuletzt arme Betru&#x0364;ger.</p><lb/>
          <p>Wer &#x017F;ie am mei&#x017F;ten als &#x017F;olche dar&#x017F;tellete, waren die <hi rendition="#fr">Re-<lb/>
genten</hi> und <hi rendition="#fr">Wei&#x017F;en.</hi> Jene na&#x0364;mlich, die ihr hoher Stand,<lb/>
mit aller Macht bekleidet, gar bald auf zwanglo&#x017F;e Ungebun-<lb/>
denheit fu&#x0364;hrte, hielten es fu&#x0364;r Pflicht ihres Standes, auch die<lb/>
un&#x017F;ichtbaren ho&#x0364;heren Ma&#x0364;chte einzu&#x017F;chra&#x0364;nken und al&#x017F;o die Sym-<lb/>
bole der&#x017F;elben als Puppenwerk des Po&#x0364;bels entweder zu dulden<lb/>
oder zu vernichten. Daher der unglu&#x0364;ckliche Streit zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Thron und Altar bei allen halbcultivirten Nationen; bis<lb/>
man endlich beide gar zu verbinden &#x017F;uchte und damit das un-<lb/>
fo&#x0364;rmliche Ding eines Altars auf dem Thron oder eines Throns<lb/>
auf dem Altar zur Welt brachte. Nothwendig mußten die<lb/>
entarteten Prie&#x017F;ter bei die&#x017F;em ungleichen Streit allemal ver-<lb/>
lieren: denn &#x017F;ichtbare Macht &#x017F;tritt mit dem un&#x017F;ichtbaren Glau-<lb/>
ben, der Schatte einer alten Tradition &#x017F;ollte mit dem Glanz<lb/>
des goldenen Scepters ka&#x0364;mpfen, den ehedem der Prie&#x017F;ter &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
geheiligt und dem Monarchen in die Hand gegeben hatte.<lb/>
Die Zeiten der Prie&#x017F;terherr&#x017F;chaft gingen al&#x017F;o mit der wach-<lb/>
&#x017F;enden Cultur voru&#x0364;ber: der De&#x017F;pot, der ur&#x017F;pru&#x0364;nglich &#x017F;eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Krone</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0280] aller Geheimniße auf der Erde, die Anfangs allerdings viel Wiſſenswuͤrdiges verbargen, zuletzt aber inſonderheit ſeitdem menſchliche Weisheit ſich von ihnen getrennt hatte, in elenden Tand ausarteten; und ſo wurden die Prieſter derſelben, bei ih- rem leergewordnen Heiligthum zuletzt arme Betruͤger. Wer ſie am meiſten als ſolche darſtellete, waren die Re- genten und Weiſen. Jene naͤmlich, die ihr hoher Stand, mit aller Macht bekleidet, gar bald auf zwangloſe Ungebun- denheit fuͤhrte, hielten es fuͤr Pflicht ihres Standes, auch die unſichtbaren hoͤheren Maͤchte einzuſchraͤnken und alſo die Sym- bole derſelben als Puppenwerk des Poͤbels entweder zu dulden oder zu vernichten. Daher der ungluͤckliche Streit zwiſchen dem Thron und Altar bei allen halbcultivirten Nationen; bis man endlich beide gar zu verbinden ſuchte und damit das un- foͤrmliche Ding eines Altars auf dem Thron oder eines Throns auf dem Altar zur Welt brachte. Nothwendig mußten die entarteten Prieſter bei dieſem ungleichen Streit allemal ver- lieren: denn ſichtbare Macht ſtritt mit dem unſichtbaren Glau- ben, der Schatte einer alten Tradition ſollte mit dem Glanz des goldenen Scepters kaͤmpfen, den ehedem der Prieſter ſelbſt geheiligt und dem Monarchen in die Hand gegeben hatte. Die Zeiten der Prieſterherrſchaft gingen alſo mit der wach- ſenden Cultur voruͤber: der Deſpot, der urſpruͤnglich ſeine Krone

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/280
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/280>, abgerufen am 22.12.2024.