Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

4. und 8. entstanden, wie nach Eröfnung des Himmels Puanku
und die drei Hoangs als Wundergestalten regiert haben, bis
erst mit dem ersten Stifter der Gesetze Gin-Hoang, der auf
dem Berge Hingma gebohren war und Erd und Wasser in
9. Theile theilte, die menschlichere Geschichte anfinge. Und
dennoch geht die Mythologie dieser Art noch viele Geschlechter
hinunter; so daß vom Ursprünglichen wohl nichts auf sie zu
gründen wäre, als etwa daß sie den Wohnsitz dieser Könige
und ihrer Wundergestalten auf die hohen Asiatischen Berge setzt,
die für heilig gehalten und mit der ganzen ältesten Fabelsage be-
ehrt wurden. Ein großer Berg mitten auf der Erde ist ihnen selbst
in den Namen dieser alten Fabelwesen, die sie Könige nennen,
sehr gefeiret.

Steigen wir nach Tibet hinauf: so finden wir die Lage-
rung der Erde rings um einen höchsten Berg in der Mitte noch
ausgezeichneter, da sich die ganze Mythologie dieses geistlichen
Reichs darauf gründet. Fürchterlich beschreiben sie seine Höhe
und Umfang: Ungeheuer und Riesen sind Wächter an seinem
Rande, sieben Meere und sieben Goldberge rings um ihn her.
Auf seinem Gipfel wohnen die Lahen und in verschiednen nie-
drigern Stuffen andre Wesen. Durch Aeonen von Weltal-
tern sanken jene Beschauer des Himmels immer in gröbere
Körper, endlich in die Menschengestalt, in der ein häßliches
Affen-Paar ihre Eltern waren: auch der Ursprung der Thiere

wird
Q q 2

4. und 8. entſtanden, wie nach Eroͤfnung des Himmels Puanku
und die drei Hoangs als Wundergeſtalten regiert haben, bis
erſt mit dem erſten Stifter der Geſetze Gin-Hoang, der auf
dem Berge Hingma gebohren war und Erd und Waſſer in
9. Theile theilte, die menſchlichere Geſchichte anfinge. Und
dennoch geht die Mythologie dieſer Art noch viele Geſchlechter
hinunter; ſo daß vom Urſpruͤnglichen wohl nichts auf ſie zu
gruͤnden waͤre, als etwa daß ſie den Wohnſitz dieſer Koͤnige
und ihrer Wundergeſtalten auf die hohen Aſiatiſchen Berge ſetzt,
die fuͤr heilig gehalten und mit der ganzen aͤlteſten Fabelſage be-
ehrt wurden. Ein großer Berg mitten auf der Erde iſt ihnen ſelbſt
in den Namen dieſer alten Fabelweſen, die ſie Koͤnige nennen,
ſehr gefeiret.

Steigen wir nach Tibet hinauf: ſo finden wir die Lage-
rung der Erde rings um einen hoͤchſten Berg in der Mitte noch
ausgezeichneter, da ſich die ganze Mythologie dieſes geiſtlichen
Reichs darauf gruͤndet. Fuͤrchterlich beſchreiben ſie ſeine Hoͤhe
und Umfang: Ungeheuer und Rieſen ſind Waͤchter an ſeinem
Rande, ſieben Meere und ſieben Goldberge rings um ihn her.
Auf ſeinem Gipfel wohnen die Lahen und in verſchiednen nie-
drigern Stuffen andre Weſen. Durch Aeonen von Weltal-
tern ſanken jene Beſchauer des Himmels immer in groͤbere
Koͤrper, endlich in die Menſchengeſtalt, in der ein haͤßliches
Affen-Paar ihre Eltern waren: auch der Urſprung der Thiere

wird
Q q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0319" n="307"/>
4. und 8. ent&#x017F;tanden, wie nach Ero&#x0364;fnung des Himmels Puanku<lb/>
und die drei Hoangs als Wunderge&#x017F;talten regiert haben, bis<lb/>
er&#x017F;t mit dem er&#x017F;ten Stifter der Ge&#x017F;etze Gin-Hoang, der auf<lb/>
dem Berge Hingma gebohren war und Erd und Wa&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
9. Theile theilte, die men&#x017F;chlichere Ge&#x017F;chichte anfinge. Und<lb/>
dennoch geht die Mythologie die&#x017F;er Art noch viele Ge&#x017F;chlechter<lb/>
hinunter; &#x017F;o daß vom Ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen wohl nichts auf &#x017F;ie zu<lb/>
gru&#x0364;nden wa&#x0364;re, als etwa daß &#x017F;ie den Wohn&#x017F;itz die&#x017F;er Ko&#x0364;nige<lb/>
und ihrer Wunderge&#x017F;talten auf die hohen A&#x017F;iati&#x017F;chen Berge &#x017F;etzt,<lb/>
die fu&#x0364;r heilig gehalten und mit der ganzen a&#x0364;lte&#x017F;ten Fabel&#x017F;age be-<lb/>
ehrt wurden. Ein großer Berg mitten auf der Erde i&#x017F;t ihnen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in den Namen die&#x017F;er alten Fabelwe&#x017F;en, die &#x017F;ie Ko&#x0364;nige nennen,<lb/>
&#x017F;ehr gefeiret.</p><lb/>
          <p>Steigen wir nach Tibet hinauf: &#x017F;o finden wir die Lage-<lb/>
rung der Erde rings um einen ho&#x0364;ch&#x017F;ten Berg in der Mitte noch<lb/>
ausgezeichneter, da &#x017F;ich die ganze Mythologie die&#x017F;es gei&#x017F;tlichen<lb/>
Reichs darauf gru&#x0364;ndet. Fu&#x0364;rchterlich be&#x017F;chreiben &#x017F;ie &#x017F;eine Ho&#x0364;he<lb/>
und Umfang: Ungeheuer und Rie&#x017F;en &#x017F;ind Wa&#x0364;chter an &#x017F;einem<lb/>
Rande, &#x017F;ieben Meere und &#x017F;ieben Goldberge rings um ihn her.<lb/>
Auf &#x017F;einem Gipfel wohnen die Lahen und in ver&#x017F;chiednen nie-<lb/>
drigern Stuffen andre We&#x017F;en. Durch Aeonen von Weltal-<lb/>
tern &#x017F;anken jene Be&#x017F;chauer des Himmels immer in gro&#x0364;bere<lb/>
Ko&#x0364;rper, endlich in die Men&#x017F;chenge&#x017F;talt, in der ein ha&#x0364;ßliches<lb/>
Affen-Paar ihre Eltern waren: auch der Ur&#x017F;prung der Thiere<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0319] 4. und 8. entſtanden, wie nach Eroͤfnung des Himmels Puanku und die drei Hoangs als Wundergeſtalten regiert haben, bis erſt mit dem erſten Stifter der Geſetze Gin-Hoang, der auf dem Berge Hingma gebohren war und Erd und Waſſer in 9. Theile theilte, die menſchlichere Geſchichte anfinge. Und dennoch geht die Mythologie dieſer Art noch viele Geſchlechter hinunter; ſo daß vom Urſpruͤnglichen wohl nichts auf ſie zu gruͤnden waͤre, als etwa daß ſie den Wohnſitz dieſer Koͤnige und ihrer Wundergeſtalten auf die hohen Aſiatiſchen Berge ſetzt, die fuͤr heilig gehalten und mit der ganzen aͤlteſten Fabelſage be- ehrt wurden. Ein großer Berg mitten auf der Erde iſt ihnen ſelbſt in den Namen dieſer alten Fabelweſen, die ſie Koͤnige nennen, ſehr gefeiret. Steigen wir nach Tibet hinauf: ſo finden wir die Lage- rung der Erde rings um einen hoͤchſten Berg in der Mitte noch ausgezeichneter, da ſich die ganze Mythologie dieſes geiſtlichen Reichs darauf gruͤndet. Fuͤrchterlich beſchreiben ſie ſeine Hoͤhe und Umfang: Ungeheuer und Rieſen ſind Waͤchter an ſeinem Rande, ſieben Meere und ſieben Goldberge rings um ihn her. Auf ſeinem Gipfel wohnen die Lahen und in verſchiednen nie- drigern Stuffen andre Weſen. Durch Aeonen von Weltal- tern ſanken jene Beſchauer des Himmels immer in groͤbere Koͤrper, endlich in die Menſchengeſtalt, in der ein haͤßliches Affen-Paar ihre Eltern waren: auch der Urſprung der Thiere wird Q q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/319
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/319>, abgerufen am 22.12.2024.