Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

so jung macht. Mich dünkt, man thue ihr hierinn offenbar
Unrecht. Wenn Moses wenigstens der Sammler dieser alten
Traditionen war: so konnten ihm, dem gelehrten Aegyptier,
jene Götter- und Halbgötter-Aeonen nicht unbekannt seyn,
mit denen dieses Volk, wie alle Nationen Asiens die Geschich-
te der Welt anfiengen. Warum webte er sie also seinen Nach-
richten nicht ein? warum rückte er ihnen gleichsam zum Trotz
und zur Verachtung, die Weltentstehung in das Symbol des
kleinsten Zeitlaufs zusammen? Offenbar, weil er jene abschnei-
den und als unnütze Fabel aus dem Gedächtniß der Menschen
hinwegbringen wollte. Mich dünkt, er handelte hierinn weise:
denn jenseit der Grenzen unsrer ausgebildeten Erde, d. i. vor
Entstehung des Menschengeschlechts und seiner zusammenhan-
genden Geschichte giebt es für uns keine Zeitrechnung, die
diesen Namen verdiene. Lasset Buffon seinen sechs ersten
Epochen der Natur Zahlen geben, wie groß er sie wolle, von
26000, von 35000, von 15-20000, von 10,000 Jahren
u. f.; der menschliche Verstand, der seine Schranken fühlet,
lacht über diese Zahlen der Einbildungskraft, gesetzt, daß er
auch die Entwicklung der Epochen selbst wahr fände; noch
weniger aber wünscht das historische Gedächtniß sich mit ihnen
zu beschweren. Nun sind die ältesten ungeheuren Zeitrechnun-
gen der Völker offenbar von dieser Buffonschen Art: sie lau-
fen nemlich in Zeitalter, da die Götter- und Weltkräfte re-

giert

ſo jung macht. Mich duͤnkt, man thue ihr hierinn offenbar
Unrecht. Wenn Moſes wenigſtens der Sammler dieſer alten
Traditionen war: ſo konnten ihm, dem gelehrten Aegyptier,
jene Goͤtter- und Halbgoͤtter-Aeonen nicht unbekannt ſeyn,
mit denen dieſes Volk, wie alle Nationen Aſiens die Geſchich-
te der Welt anfiengen. Warum webte er ſie alſo ſeinen Nach-
richten nicht ein? warum ruͤckte er ihnen gleichſam zum Trotz
und zur Verachtung, die Weltentſtehung in das Symbol des
kleinſten Zeitlaufs zuſammen? Offenbar, weil er jene abſchnei-
den und als unnuͤtze Fabel aus dem Gedaͤchtniß der Menſchen
hinwegbringen wollte. Mich duͤnkt, er handelte hierinn weiſe:
denn jenſeit der Grenzen unſrer ausgebildeten Erde, d. i. vor
Entſtehung des Menſchengeſchlechts und ſeiner zuſammenhan-
genden Geſchichte giebt es fuͤr uns keine Zeitrechnung, die
dieſen Namen verdiene. Laſſet Buffon ſeinen ſechs erſten
Epochen der Natur Zahlen geben, wie groß er ſie wolle, von
26000, von 35000, von 15‒20000, von 10,000 Jahren
u. f.; der menſchliche Verſtand, der ſeine Schranken fuͤhlet,
lacht uͤber dieſe Zahlen der Einbildungskraft, geſetzt, daß er
auch die Entwicklung der Epochen ſelbſt wahr faͤnde; noch
weniger aber wuͤnſcht das hiſtoriſche Gedaͤchtniß ſich mit ihnen
zu beſchweren. Nun ſind die aͤlteſten ungeheuren Zeitrechnun-
gen der Voͤlker offenbar von dieſer Buffonſchen Art: ſie lau-
fen nemlich in Zeitalter, da die Goͤtter- und Weltkraͤfte re-

giert
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0340" n="328"/>
&#x017F;o jung macht. Mich du&#x0364;nkt, man thue ihr hierinn offenbar<lb/>
Unrecht. Wenn Mo&#x017F;es wenig&#x017F;tens der Sammler die&#x017F;er alten<lb/>
Traditionen war: &#x017F;o konnten ihm, dem gelehrten Aegyptier,<lb/>
jene Go&#x0364;tter- und Halbgo&#x0364;tter-Aeonen nicht unbekannt &#x017F;eyn,<lb/>
mit denen die&#x017F;es Volk, wie alle Nationen A&#x017F;iens die Ge&#x017F;chich-<lb/>
te der Welt anfiengen. Warum webte er &#x017F;ie al&#x017F;o &#x017F;einen Nach-<lb/>
richten nicht ein? warum ru&#x0364;ckte er ihnen gleich&#x017F;am zum Trotz<lb/>
und zur Verachtung, die Weltent&#x017F;tehung in das Symbol des<lb/>
klein&#x017F;ten Zeitlaufs zu&#x017F;ammen? Offenbar, weil er jene ab&#x017F;chnei-<lb/>
den und als unnu&#x0364;tze Fabel aus dem Geda&#x0364;chtniß der Men&#x017F;chen<lb/>
hinwegbringen wollte. Mich du&#x0364;nkt, er handelte hierinn wei&#x017F;e:<lb/>
denn jen&#x017F;eit der Grenzen un&#x017F;rer ausgebildeten Erde, d. i. vor<lb/>
Ent&#x017F;tehung des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts und &#x017F;einer zu&#x017F;ammenhan-<lb/>
genden Ge&#x017F;chichte giebt es fu&#x0364;r uns keine Zeitrechnung, die<lb/>
die&#x017F;en Namen verdiene. La&#x017F;&#x017F;et Buffon &#x017F;einen &#x017F;echs er&#x017F;ten<lb/>
Epochen der Natur Zahlen geben, wie groß er &#x017F;ie wolle, von<lb/>
26000, von 35000, von 15&#x2012;20000, von 10,000 Jahren<lb/>
u. f.; der men&#x017F;chliche Ver&#x017F;tand, der &#x017F;eine Schranken fu&#x0364;hlet,<lb/>
lacht u&#x0364;ber die&#x017F;e Zahlen der Einbildungskraft, ge&#x017F;etzt, daß er<lb/>
auch die Entwicklung der Epochen &#x017F;elb&#x017F;t wahr fa&#x0364;nde; noch<lb/>
weniger aber wu&#x0364;n&#x017F;cht das hi&#x017F;tori&#x017F;che Geda&#x0364;chtniß &#x017F;ich mit ihnen<lb/>
zu be&#x017F;chweren. Nun &#x017F;ind die a&#x0364;lte&#x017F;ten ungeheuren Zeitrechnun-<lb/>
gen der Vo&#x0364;lker offenbar von die&#x017F;er Buffon&#x017F;chen Art: &#x017F;ie lau-<lb/>
fen nemlich in Zeitalter, da die Go&#x0364;tter- und Weltkra&#x0364;fte re-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">giert</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0340] ſo jung macht. Mich duͤnkt, man thue ihr hierinn offenbar Unrecht. Wenn Moſes wenigſtens der Sammler dieſer alten Traditionen war: ſo konnten ihm, dem gelehrten Aegyptier, jene Goͤtter- und Halbgoͤtter-Aeonen nicht unbekannt ſeyn, mit denen dieſes Volk, wie alle Nationen Aſiens die Geſchich- te der Welt anfiengen. Warum webte er ſie alſo ſeinen Nach- richten nicht ein? warum ruͤckte er ihnen gleichſam zum Trotz und zur Verachtung, die Weltentſtehung in das Symbol des kleinſten Zeitlaufs zuſammen? Offenbar, weil er jene abſchnei- den und als unnuͤtze Fabel aus dem Gedaͤchtniß der Menſchen hinwegbringen wollte. Mich duͤnkt, er handelte hierinn weiſe: denn jenſeit der Grenzen unſrer ausgebildeten Erde, d. i. vor Entſtehung des Menſchengeſchlechts und ſeiner zuſammenhan- genden Geſchichte giebt es fuͤr uns keine Zeitrechnung, die dieſen Namen verdiene. Laſſet Buffon ſeinen ſechs erſten Epochen der Natur Zahlen geben, wie groß er ſie wolle, von 26000, von 35000, von 15‒20000, von 10,000 Jahren u. f.; der menſchliche Verſtand, der ſeine Schranken fuͤhlet, lacht uͤber dieſe Zahlen der Einbildungskraft, geſetzt, daß er auch die Entwicklung der Epochen ſelbſt wahr faͤnde; noch weniger aber wuͤnſcht das hiſtoriſche Gedaͤchtniß ſich mit ihnen zu beſchweren. Nun ſind die aͤlteſten ungeheuren Zeitrechnun- gen der Voͤlker offenbar von dieſer Buffonſchen Art: ſie lau- fen nemlich in Zeitalter, da die Goͤtter- und Weltkraͤfte re- giert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/340
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 2. Riga u. a., 1785, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte02_1785/340>, abgerufen am 22.12.2024.