die im Gehirn dergestalt durch einander laufen, daß sie das Messer des Zergliede- rers nicht mehr verfolgen kann. Eben so fein und vielleicht noch feiner laufen in der menschlichen Seele die Linien des Wah- nes und der Wahrheit durch einander, daß man nach der sorgfältigsten Prüfung kaum an sich selbst weiß, wo Eins sich vom Andern scheide.
Wenn alles das Wahn ist, was wir ohne deutliche Gründe auf guten Glauben annehmen: so ist der größeste Theil unsrer Erfahrungen, unsre frühgelernte Kenntnisse, unsre früherworbne Gewohnheiten, und Neigungen auf Wahn gegründet. Sie be- ruhen entweder auf dem Zeugniß unsrer Sinne, oder anderer Menschen, denen wir glauben, die wir unvermerkt, uns selbst un- bewußt, nachahmen, endlich am meisten auf unsrer eignen Bequemlichkeit und Disposi-
Vierte Samml. F
die im Gehirn dergeſtalt durch einander laufen, daß ſie das Meſſer des Zergliede- rers nicht mehr verfolgen kann. Eben ſo fein und vielleicht noch feiner laufen in der menſchlichen Seele die Linien des Wah- nes und der Wahrheit durch einander, daß man nach der ſorgfaͤltigſten Pruͤfung kaum an ſich ſelbſt weiß, wo Eins ſich vom Andern ſcheide.
Wenn alles das Wahn iſt, was wir ohne deutliche Gruͤnde auf guten Glauben annehmen: ſo iſt der groͤßeſte Theil unſrer Erfahrungen, unſre fruͤhgelernte Kenntniſſe, unſre fruͤherworbne Gewohnheiten, und Neigungen auf Wahn gegruͤndet. Sie be- ruhen entweder auf dem Zeugniß unſrer Sinne, oder anderer Menſchen, denen wir glauben, die wir unvermerkt, uns ſelbſt un- bewußt, nachahmen, endlich am meiſten auf unſrer eignen Bequemlichkeit und Diſpoſi-
Vierte Samml. F
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0086"n="81"/>
die im Gehirn dergeſtalt durch einander<lb/>
laufen, daß ſie das Meſſer des Zergliede-<lb/>
rers nicht mehr verfolgen kann. Eben ſo<lb/>
fein und vielleicht noch feiner laufen in der<lb/>
menſchlichen Seele die Linien des <hirendition="#g">Wah</hi>-<lb/><hirendition="#g">nes</hi> und der <hirendition="#g">Wahrheit</hi> durch einander,<lb/>
daß man nach der ſorgfaͤltigſten Pruͤfung<lb/>
kaum an ſich ſelbſt weiß, wo Eins ſich vom<lb/>
Andern ſcheide.</p><lb/><p>Wenn alles das <hirendition="#g">Wahn</hi> iſt, was wir<lb/>
ohne deutliche Gruͤnde auf guten Glauben<lb/>
annehmen: ſo iſt der groͤßeſte Theil unſrer<lb/>
Erfahrungen, unſre fruͤhgelernte Kenntniſſe,<lb/>
unſre fruͤherworbne Gewohnheiten, und<lb/>
Neigungen auf Wahn gegruͤndet. Sie be-<lb/>
ruhen entweder auf dem Zeugniß unſrer<lb/>
Sinne, oder anderer Menſchen, denen wir<lb/>
glauben, die wir unvermerkt, uns ſelbſt un-<lb/>
bewußt, nachahmen, endlich am meiſten auf<lb/>
unſrer eignen Bequemlichkeit und Diſpoſi-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Vierte Samml. F</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[81/0086]
die im Gehirn dergeſtalt durch einander
laufen, daß ſie das Meſſer des Zergliede-
rers nicht mehr verfolgen kann. Eben ſo
fein und vielleicht noch feiner laufen in der
menſchlichen Seele die Linien des Wah-
nes und der Wahrheit durch einander,
daß man nach der ſorgfaͤltigſten Pruͤfung
kaum an ſich ſelbſt weiß, wo Eins ſich vom
Andern ſcheide.
Wenn alles das Wahn iſt, was wir
ohne deutliche Gruͤnde auf guten Glauben
annehmen: ſo iſt der groͤßeſte Theil unſrer
Erfahrungen, unſre fruͤhgelernte Kenntniſſe,
unſre fruͤherworbne Gewohnheiten, und
Neigungen auf Wahn gegruͤndet. Sie be-
ruhen entweder auf dem Zeugniß unſrer
Sinne, oder anderer Menſchen, denen wir
glauben, die wir unvermerkt, uns ſelbſt un-
bewußt, nachahmen, endlich am meiſten auf
unſrer eignen Bequemlichkeit und Diſpoſi-
Vierte Samml. F
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 4. Riga, 1794, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet04_1794/86>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.