hält ihr Besitzer diese, als sein eigenstes Eigenthum theuer und werth; unvermerkt entwischen sie ihm nur, wenn nicht etwa gewaltige Leidenschaften, außerordentliche Zeitumstände und Situationen sie mit Ge- walt erpressen und herausfordern. Dann streitet er aber auch für sie, eben weil sie Schwächen seiner Natur, Gebilde seiner Phantasie sind, als für seine liebsten Kin- der. Wer um die wichtigste Wahrheit mit ihm ficht, wird nie so sehr sein Gegner seyn, als wer gegen eine Lieblingsmeinung, die wie ein Polypus in sein Herz gewach- sen ist, einige Befremdung äußert. Gehen Sie, m. H., in Ihren Gedanken die Zahl Derer durch, die Sie in Ansehung ihres Innern am nächsten gekannt haben; Sie werden sich sonderbarer Wahngestalten erinnern.
haͤlt ihr Beſitzer dieſe, als ſein eigenſtes Eigenthum theuer und werth; unvermerkt entwiſchen ſie ihm nur, wenn nicht etwa gewaltige Leidenſchaften, außerordentliche Zeitumſtaͤnde und Situationen ſie mit Ge- walt erpreſſen und herausfordern. Dann ſtreitet er aber auch fuͤr ſie, eben weil ſie Schwaͤchen ſeiner Natur, Gebilde ſeiner Phantaſie ſind, als fuͤr ſeine liebſten Kin- der. Wer um die wichtigſte Wahrheit mit ihm ficht, wird nie ſo ſehr ſein Gegner ſeyn, als wer gegen eine Lieblingsmeinung, die wie ein Polypus in ſein Herz gewach- ſen iſt, einige Befremdung aͤußert. Gehen Sie, m. H., in Ihren Gedanken die Zahl Derer durch, die Sie in Anſehung ihres Innern am naͤchſten gekannt haben; Sie werden ſich ſonderbarer Wahngeſtalten erinnern.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0089"n="84"/>
haͤlt ihr Beſitzer dieſe, als ſein eigenſtes<lb/>
Eigenthum theuer und werth; unvermerkt<lb/>
entwiſchen ſie ihm nur, wenn nicht etwa<lb/>
gewaltige Leidenſchaften, außerordentliche<lb/>
Zeitumſtaͤnde und Situationen ſie mit Ge-<lb/>
walt erpreſſen und herausfordern. Dann<lb/>ſtreitet er aber auch fuͤr ſie, eben weil ſie<lb/>
Schwaͤchen ſeiner Natur, Gebilde ſeiner<lb/>
Phantaſie ſind, als fuͤr ſeine liebſten Kin-<lb/>
der. Wer um die wichtigſte Wahrheit mit<lb/>
ihm ficht, wird nie ſo ſehr ſein Gegner<lb/>ſeyn, als wer gegen eine Lieblingsmeinung,<lb/>
die wie ein Polypus in ſein Herz gewach-<lb/>ſen iſt, einige Befremdung aͤußert. Gehen<lb/>
Sie, m. H., in Ihren Gedanken die Zahl<lb/>
Derer durch, die Sie in Anſehung ihres<lb/>
Innern am naͤchſten gekannt haben; Sie<lb/>
werden ſich ſonderbarer Wahngeſtalten<lb/>
erinnern.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[84/0089]
haͤlt ihr Beſitzer dieſe, als ſein eigenſtes
Eigenthum theuer und werth; unvermerkt
entwiſchen ſie ihm nur, wenn nicht etwa
gewaltige Leidenſchaften, außerordentliche
Zeitumſtaͤnde und Situationen ſie mit Ge-
walt erpreſſen und herausfordern. Dann
ſtreitet er aber auch fuͤr ſie, eben weil ſie
Schwaͤchen ſeiner Natur, Gebilde ſeiner
Phantaſie ſind, als fuͤr ſeine liebſten Kin-
der. Wer um die wichtigſte Wahrheit mit
ihm ficht, wird nie ſo ſehr ſein Gegner
ſeyn, als wer gegen eine Lieblingsmeinung,
die wie ein Polypus in ſein Herz gewach-
ſen iſt, einige Befremdung aͤußert. Gehen
Sie, m. H., in Ihren Gedanken die Zahl
Derer durch, die Sie in Anſehung ihres
Innern am naͤchſten gekannt haben; Sie
werden ſich ſonderbarer Wahngeſtalten
erinnern.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 4. Riga, 1794, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet04_1794/89>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.