und Politiker Moralist seyn. Man lachte die Tramontaner aus, die ins Regierungs- wesen so enge Begriffe brachten: denn von Erlangung oder Erhaltung der Macht, und von den Mitteln dazu, insonderheit von Ver- schmitztheit und Klugheit sei, glaubte man, hier die Rede; nicht aber von Güte und Weisheit. Die Religion, von der Moral ganz abgesondert, war selbst Politik, de- ren Hauptgesetz überhaupt die Staats- raison, (la ragione del stato) deren Haupt- maxime es war: Die Dinge, jedes zu sei- ner Zeit, im Punkt seiner Reife nutzen zu können; (conocer las cosas en sa piato, en sa sazon, y saber las lograr.) Eine solche Politik brachte Karl 5 nach Deutschland; daher er auch die Reformation nie anders anzusehen vermochte; eine solche übten Kö- nige, Fürsten, Staatsminister. In allen politischen Schriften war sie anerkannt;
und Politiker Moraliſt ſeyn. Man lachte die Tramontaner aus, die ins Regierungs- weſen ſo enge Begriffe brachten: denn von Erlangung oder Erhaltung der Macht, und von den Mitteln dazu, inſonderheit von Ver- ſchmitztheit und Klugheit ſei, glaubte man, hier die Rede; nicht aber von Guͤte und Weisheit. Die Religion, von der Moral ganz abgeſondert, war ſelbſt Politik, de- ren Hauptgeſetz uͤberhaupt die Staats- raiſon, (la ragione del ſtato) deren Haupt- maxime es war: Die Dinge, jedes zu ſei- ner Zeit, im Punkt ſeiner Reife nutzen zu koͤnnen; (conocer las coſas en ſa piato, en ſa ſazon, y ſaber las lograr.) Eine ſolche Politik brachte Karl 5 nach Deutſchland; daher er auch die Reformation nie anders anzuſehen vermochte; eine ſolche uͤbten Koͤ- nige, Fuͤrſten, Staatsminiſter. In allen politiſchen Schriften war ſie anerkannt;
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0172"n="9"/>
und Politiker <hirendition="#g">Moraliſt</hi>ſeyn. Man lachte<lb/>
die Tramontaner aus, die ins Regierungs-<lb/>
weſen ſo enge Begriffe brachten: denn von<lb/>
Erlangung oder Erhaltung der Macht, und<lb/>
von den Mitteln dazu, inſonderheit von Ver-<lb/>ſchmitztheit und Klugheit ſei, glaubte man,<lb/>
hier die Rede; nicht aber von Guͤte und<lb/>
Weisheit. Die Religion, von der Moral<lb/>
ganz abgeſondert, war ſelbſt <hirendition="#g">Politik</hi>, de-<lb/>
ren Hauptgeſetz uͤberhaupt die <hirendition="#g">Staats</hi>-<lb/><hirendition="#g">raiſon</hi>, <hirendition="#aq">(la ragione del ſtato)</hi> deren Haupt-<lb/>
maxime es war: Die Dinge, jedes zu ſei-<lb/>
ner Zeit, im Punkt ſeiner Reife nutzen zu<lb/>
koͤnnen; <hirendition="#aq">(conocer las coſas en ſa piato, en<lb/>ſa ſazon, y ſaber las lograr.)</hi> Eine ſolche<lb/>
Politik brachte Karl 5 nach Deutſchland;<lb/>
daher er auch die Reformation nie anders<lb/>
anzuſehen vermochte; eine ſolche uͤbten Koͤ-<lb/>
nige, Fuͤrſten, Staatsminiſter. In allen<lb/>
politiſchen Schriften war ſie anerkannt;<lb/></p></div></body></text></TEI>
[9/0172]
und Politiker Moraliſt ſeyn. Man lachte
die Tramontaner aus, die ins Regierungs-
weſen ſo enge Begriffe brachten: denn von
Erlangung oder Erhaltung der Macht, und
von den Mitteln dazu, inſonderheit von Ver-
ſchmitztheit und Klugheit ſei, glaubte man,
hier die Rede; nicht aber von Guͤte und
Weisheit. Die Religion, von der Moral
ganz abgeſondert, war ſelbſt Politik, de-
ren Hauptgeſetz uͤberhaupt die Staats-
raiſon, (la ragione del ſtato) deren Haupt-
maxime es war: Die Dinge, jedes zu ſei-
ner Zeit, im Punkt ſeiner Reife nutzen zu
koͤnnen; (conocer las coſas en ſa piato, en
ſa ſazon, y ſaber las lograr.) Eine ſolche
Politik brachte Karl 5 nach Deutſchland;
daher er auch die Reformation nie anders
anzuſehen vermochte; eine ſolche uͤbten Koͤ-
nige, Fuͤrſten, Staatsminiſter. In allen
politiſchen Schriften war ſie anerkannt;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 5. Riga, 1795, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet05_1795/172>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.