tig und grausam, von ihnen ein Ideal der Kunst, ein correspondirendes Publi- cum zu fordern? Einzelne Dichter und Schauspieler haben sich, ich möchte sagen über das Mögliche, hinaufgeschwungen; sie konnten aber keine neue Welt um und vor sich schaffen; diese müssen aufführen, was jene geben, wie sie es mit andern aufführen können, und wie am Ende ihr Publicum gebietet. Da ich hier keine Kritik des Theaters schreibe, so be- merke ich nur Eins, daß bei uns, wie mich dünkt, durchs Theater das Publicum gebildet werden müsse, nicht aber durchs Publicum das Theater. Fürs Theater haben wir noch kein richtendes Publicum, eben weil die theatralische Kunst im Sin- ne der Griechen die Kunst der Künste ist, von der selbst nicht jeder Dichter, noch weniger jeder Liebhaber, am wenigsten end-
tig und grauſam, von ihnen ein Ideal der Kunſt, ein correſpondirendes Publi- cum zu fordern? Einzelne Dichter und Schauſpieler haben ſich, ich moͤchte ſagen uͤber das Moͤgliche, hinaufgeſchwungen; ſie konnten aber keine neue Welt um und vor ſich ſchaffen; dieſe muͤſſen auffuͤhren, was jene geben, wie ſie es mit andern auffuͤhren koͤnnen, und wie am Ende ihr Publicum gebietet. Da ich hier keine Kritik des Theaters ſchreibe, ſo be- merke ich nur Eins, daß bei uns, wie mich duͤnkt, durchs Theater das Publicum gebildet werden muͤſſe, nicht aber durchs Publicum das Theater. Fuͤrs Theater haben wir noch kein richtendes Publicum, eben weil die theatraliſche Kunſt im Sin- ne der Griechen die Kunſt der Kuͤnſte iſt, von der ſelbſt nicht jeder Dichter, noch weniger jeder Liebhaber, am wenigſten end-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0093"n="78"/>
tig und grauſam, von ihnen ein Ideal<lb/>
der Kunſt, ein correſpondirendes Publi-<lb/>
cum zu fordern? Einzelne Dichter und<lb/>
Schauſpieler haben ſich, ich moͤchte ſagen<lb/>
uͤber das Moͤgliche, hinaufgeſchwungen;<lb/>ſie konnten aber keine neue Welt um und<lb/>
vor ſich ſchaffen; dieſe muͤſſen auffuͤhren,<lb/>
was jene geben, wie ſie es mit andern<lb/>
auffuͤhren koͤnnen, und wie am Ende<lb/><hirendition="#g">ihr Publicum</hi> gebietet. Da ich hier<lb/>
keine Kritik des Theaters ſchreibe, ſo be-<lb/>
merke ich nur Eins, daß bei uns, wie<lb/>
mich duͤnkt, durchs Theater das Publicum<lb/>
gebildet werden muͤſſe, nicht aber durchs<lb/>
Publicum das Theater. Fuͤrs Theater<lb/>
haben wir noch kein richtendes Publicum,<lb/>
eben weil die theatraliſche Kunſt im Sin-<lb/>
ne der Griechen die Kunſt der Kuͤnſte iſt,<lb/>
von der ſelbſt nicht jeder Dichter, noch<lb/>
weniger jeder Liebhaber, am wenigſten end-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[78/0093]
tig und grauſam, von ihnen ein Ideal
der Kunſt, ein correſpondirendes Publi-
cum zu fordern? Einzelne Dichter und
Schauſpieler haben ſich, ich moͤchte ſagen
uͤber das Moͤgliche, hinaufgeſchwungen;
ſie konnten aber keine neue Welt um und
vor ſich ſchaffen; dieſe muͤſſen auffuͤhren,
was jene geben, wie ſie es mit andern
auffuͤhren koͤnnen, und wie am Ende
ihr Publicum gebietet. Da ich hier
keine Kritik des Theaters ſchreibe, ſo be-
merke ich nur Eins, daß bei uns, wie
mich duͤnkt, durchs Theater das Publicum
gebildet werden muͤſſe, nicht aber durchs
Publicum das Theater. Fuͤrs Theater
haben wir noch kein richtendes Publicum,
eben weil die theatraliſche Kunſt im Sin-
ne der Griechen die Kunſt der Kuͤnſte iſt,
von der ſelbſt nicht jeder Dichter, noch
weniger jeder Liebhaber, am wenigſten end-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 5. Riga, 1795, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet05_1795/93>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.