die bürgerliche Freiheit weniger einschränkt; glücklicher in einem Lande, dessen Natur reicher ist, als daß es nöthig wäre, dem Unterthan die Staatssparbüchse beständig vorzuhalten; Geist und Herz des Bürgers haben hier mehr Spielraum. Aber in der benachbarten Monarchie ist es doch nicht Kleinheit in der Staatskunst, diese Einschränkung, wie eine aus Känntniß der Sache nothwendige Diät, vorzuschreiben und zu beobachten." Der Verfasser nimmt dabei die Preußische Regierung gegen den Vorwurf, daß sie militarisch sei, in Schutz: "Was würde auch aus dem Staat werden, sagte ein Hauptmann, wenn die, welche Gewalt in Händen haben, deßwe- gen auch alles thun dürften?"
"In Berlin, fährt er fort, suchte ich nicht Sparta, sondern Athen, wozu die Stadt mehr als das Thor hat. Für
N 2
die buͤrgerliche Freiheit weniger einſchraͤnkt; gluͤcklicher in einem Lande, deſſen Natur reicher iſt, als daß es noͤthig waͤre, dem Unterthan die Staatsſparbuͤchſe beſtaͤndig vorzuhalten; Geiſt und Herz des Buͤrgers haben hier mehr Spielraum. Aber in der benachbarten Monarchie iſt es doch nicht Kleinheit in der Staatskunſt, dieſe Einſchraͤnkung, wie eine aus Kaͤnntniß der Sache nothwendige Diaͤt, vorzuſchreiben und zu beobachten.“ Der Verfaſſer nimmt dabei die Preußiſche Regierung gegen den Vorwurf, daß ſie militariſch ſei, in Schutz: „Was wuͤrde auch aus dem Staat werden, ſagte ein Hauptmann, wenn die, welche Gewalt in Haͤnden haben, deßwe- gen auch alles thun duͤrften?“
„In Berlin, faͤhrt er fort, ſuchte ich nicht Sparta, ſondern Athen, wozu die Stadt mehr als das Thor hat. Fuͤr
N 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0202"n="187"/>
die buͤrgerliche Freiheit weniger einſchraͤnkt;<lb/>
gluͤcklicher in einem Lande, deſſen Natur<lb/>
reicher iſt, als daß es noͤthig waͤre, dem<lb/>
Unterthan die Staatsſparbuͤchſe beſtaͤndig<lb/>
vorzuhalten; Geiſt und Herz des Buͤrgers<lb/>
haben hier mehr Spielraum. Aber in der<lb/>
benachbarten Monarchie iſt es doch nicht<lb/><hirendition="#g">Kleinheit</hi> in der Staatskunſt, dieſe<lb/>
Einſchraͤnkung, wie eine aus Kaͤnntniß der<lb/>
Sache nothwendige Diaͤt, vorzuſchreiben<lb/>
und zu beobachten.“ Der Verfaſſer nimmt<lb/>
dabei die Preußiſche Regierung gegen den<lb/>
Vorwurf, daß ſie <hirendition="#g">militariſch</hi>ſei, in<lb/>
Schutz: „Was wuͤrde auch aus dem Staat<lb/>
werden, ſagte ein Hauptmann, wenn die,<lb/>
welche Gewalt in Haͤnden haben, deßwe-<lb/>
gen auch alles thun duͤrften?“</p><lb/><p>„In <hirendition="#g">Berlin</hi>, faͤhrt er fort, ſuchte ich<lb/>
nicht <hirendition="#g">Sparta</hi>, ſondern <hirendition="#g">Athen</hi>, wozu<lb/>
die Stadt mehr als das Thor hat. Fuͤr<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[187/0202]
die buͤrgerliche Freiheit weniger einſchraͤnkt;
gluͤcklicher in einem Lande, deſſen Natur
reicher iſt, als daß es noͤthig waͤre, dem
Unterthan die Staatsſparbuͤchſe beſtaͤndig
vorzuhalten; Geiſt und Herz des Buͤrgers
haben hier mehr Spielraum. Aber in der
benachbarten Monarchie iſt es doch nicht
Kleinheit in der Staatskunſt, dieſe
Einſchraͤnkung, wie eine aus Kaͤnntniß der
Sache nothwendige Diaͤt, vorzuſchreiben
und zu beobachten.“ Der Verfaſſer nimmt
dabei die Preußiſche Regierung gegen den
Vorwurf, daß ſie militariſch ſei, in
Schutz: „Was wuͤrde auch aus dem Staat
werden, ſagte ein Hauptmann, wenn die,
welche Gewalt in Haͤnden haben, deßwe-
gen auch alles thun duͤrften?“
„In Berlin, faͤhrt er fort, ſuchte ich
nicht Sparta, ſondern Athen, wozu
die Stadt mehr als das Thor hat. Fuͤr
N 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 6. Riga, 1795, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet06_1795/202>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.