Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 7. Riga, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

beschreibt, in andern, die nachher folgten,
wollte man wahrlich oft weniger singen,
als seufzen.

Der letzte Römer Boethius endlich
suchte auch in lyrischen Sylbenmaaßen Trost
gegen sein Unglück; seine Philosophie ge-
währte ihm aber nicht sowohl Gedichte
als philosophische Sentenzen *) Längst

*) Boethius und Auson's Gedichte sind
zur Zeit des allgemeinen Verfalls der Römi-
schen Sprache und Poesie merkwürdige Er-
scheinungen. Beide Dichter waren Christen,
und doch lassen sie es sich in ihren Gedich-
ten wenig merken; der Erste gar nicht, der
Zweite ist gleichsam wechselsweise Christ und
Heide. Beide suchen, wie aus Trümmern
vergangener Zeiten Schätze hervor; Jener
Philosophie, die er in alle Sylbenmaaße sei-
nes Seneka ordnet, Dieser das Andenken an
alle ihm werthe Sachen und Menschen. Bei-
de, insonderheit Boethius, sind den fol-
genden dunkeln Jahrhunderten leitende Sterne
Siebente Samml. B

beſchreibt, in andern, die nachher folgten,
wollte man wahrlich oft weniger ſingen,
als ſeufzen.

Der letzte Roͤmer Boëthius endlich
ſuchte auch in lyriſchen Sylbenmaaßen Troſt
gegen ſein Ungluͤck; ſeine Philoſophie ge-
waͤhrte ihm aber nicht ſowohl Gedichte
als philoſophiſche Sentenzen *) Laͤngſt

*) Boëthius und Auſon's Gedichte ſind
zur Zeit des allgemeinen Verfalls der Roͤmi-
ſchen Sprache und Poeſie merkwuͤrdige Er-
ſcheinungen. Beide Dichter waren Chriſten,
und doch laſſen ſie es ſich in ihren Gedich-
ten wenig merken; der Erſte gar nicht, der
Zweite iſt gleichſam wechſelsweiſe Chriſt und
Heide. Beide ſuchen, wie aus Truͤmmern
vergangener Zeiten Schaͤtze hervor; Jener
Philoſophie, die er in alle Sylbenmaaße ſei-
nes Seneka ordnet, Dieſer das Andenken an
alle ihm werthe Sachen und Menſchen. Bei-
de, inſonderheit Boëthius, ſind den fol-
genden dunkeln Jahrhunderten leitende Sterne
Siebente Samml. B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0034" n="17"/>
be&#x017F;chreibt, in andern, die nachher folgten,<lb/>
wollte man wahrlich oft weniger &#x017F;ingen,<lb/>
als &#x017F;eufzen.</p><lb/>
        <p>Der letzte Ro&#x0364;mer <hi rendition="#g">Boëthius</hi> endlich<lb/>
&#x017F;uchte auch in lyri&#x017F;chen Sylbenmaaßen Tro&#x017F;t<lb/>
gegen &#x017F;ein Unglu&#x0364;ck; &#x017F;eine Philo&#x017F;ophie ge-<lb/>
wa&#x0364;hrte ihm aber nicht &#x017F;owohl <hi rendition="#g">Gedichte</hi><lb/>
als philo&#x017F;ophi&#x017F;che Sentenzen <note xml:id="note-0034" next="#note-0035" place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Boëthius</hi> und <hi rendition="#g">Au&#x017F;on</hi>'s Gedichte &#x017F;ind<lb/>
zur Zeit des allgemeinen Verfalls der Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Sprache und Poe&#x017F;ie merkwu&#x0364;rdige Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen. Beide Dichter waren Chri&#x017F;ten,<lb/>
und doch la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie es &#x017F;ich in ihren Gedich-<lb/>
ten wenig merken; der Er&#x017F;te gar nicht, der<lb/>
Zweite i&#x017F;t gleich&#x017F;am wech&#x017F;elswei&#x017F;e Chri&#x017F;t und<lb/>
Heide. Beide &#x017F;uchen, wie aus Tru&#x0364;mmern<lb/>
vergangener Zeiten Scha&#x0364;tze hervor; Jener<lb/>
Philo&#x017F;ophie, die er in alle Sylbenmaaße &#x017F;ei-<lb/>
nes Seneka ordnet, Die&#x017F;er das Andenken an<lb/>
alle ihm werthe Sachen und Men&#x017F;chen. Bei-<lb/>
de, in&#x017F;onderheit <hi rendition="#g">Boëthius</hi>, &#x017F;ind den fol-<lb/>
genden dunkeln Jahrhunderten leitende Sterne</note> La&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Siebente Samml. B</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0034] beſchreibt, in andern, die nachher folgten, wollte man wahrlich oft weniger ſingen, als ſeufzen. Der letzte Roͤmer Boëthius endlich ſuchte auch in lyriſchen Sylbenmaaßen Troſt gegen ſein Ungluͤck; ſeine Philoſophie ge- waͤhrte ihm aber nicht ſowohl Gedichte als philoſophiſche Sentenzen *) Laͤngſt *) Boëthius und Auſon's Gedichte ſind zur Zeit des allgemeinen Verfalls der Roͤmi- ſchen Sprache und Poeſie merkwuͤrdige Er- ſcheinungen. Beide Dichter waren Chriſten, und doch laſſen ſie es ſich in ihren Gedich- ten wenig merken; der Erſte gar nicht, der Zweite iſt gleichſam wechſelsweiſe Chriſt und Heide. Beide ſuchen, wie aus Truͤmmern vergangener Zeiten Schaͤtze hervor; Jener Philoſophie, die er in alle Sylbenmaaße ſei- nes Seneka ordnet, Dieſer das Andenken an alle ihm werthe Sachen und Menſchen. Bei- de, inſonderheit Boëthius, ſind den fol- genden dunkeln Jahrhunderten leitende Sterne Siebente Samml. B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet07_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet07_1796/34
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 7. Riga, 1796, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet07_1796/34>, abgerufen am 23.11.2024.