den Inhalt einzelner Strophen, auf einzelne Worte; mit der Strophe, welches Inhalts sie auch war, kehrte der Gesang wieder; das Feierliche verbarg jede Verschieden- heit in seinen weiten Mantel. Bei den Griechen war dies anders gewesen; bei ihnen war die Poesie herrschend, die Musik dienend. Jetzt ward die Musik herrschend, die im Sylbenmaaß gebrechliche Poesie diente. Ein einziger Umstand, der schon einen völligen Unterschied zwischen der alten und neuen Poesie, der alten und neuen Musik gründet. Die jetzt herrschende Musik, die gleichsam von einem unermeßlichen Chor in den Wolken getragen ward, mußte noth- wendig, später oder früher, für sich selbst ein Gebäude der Harmonie ausbil- den, da bei den Hymnen des Christenthums auf Melodie wenig, auf einzelne Glieder des Versbaues und der Empfindungen noch
den Inhalt einzelner Strophen, auf einzelne Worte; mit der Strophe, welches Inhalts ſie auch war, kehrte der Geſang wieder; das Feierliche verbarg jede Verſchieden- heit in ſeinen weiten Mantel. Bei den Griechen war dies anders geweſen; bei ihnen war die Poeſie herrſchend, die Muſik dienend. Jetzt ward die Muſik herrſchend, die im Sylbenmaaß gebrechliche Poeſie diente. Ein einziger Umſtand, der ſchon einen voͤlligen Unterſchied zwiſchen der alten und neuen Poeſie, der alten und neuen Muſik gruͤndet. Die jetzt herrſchende Muſik, die gleichſam von einem unermeßlichen Chor in den Wolken getragen ward, mußte noth- wendig, ſpaͤter oder fruͤher, fuͤr ſich ſelbſt ein Gebaͤude der Harmonie ausbil- den, da bei den Hymnen des Chriſtenthums auf Melodie wenig, auf einzelne Glieder des Versbaues und der Empfindungen noch
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0051"n="34"/>
den Inhalt einzelner Strophen, auf einzelne<lb/>
Worte; mit der Strophe, welches Inhalts<lb/>ſie auch war, kehrte der Geſang wieder;<lb/>
das <hirendition="#g">Feierliche</hi> verbarg jede Verſchieden-<lb/>
heit in ſeinen weiten Mantel. Bei den<lb/>
Griechen war dies anders geweſen; bei<lb/>
ihnen war die Poeſie herrſchend, die Muſik<lb/>
dienend. Jetzt ward die Muſik herrſchend,<lb/>
die im Sylbenmaaß gebrechliche Poeſie<lb/>
diente. Ein einziger Umſtand, der ſchon<lb/>
einen voͤlligen Unterſchied zwiſchen der alten<lb/>
und neuen Poeſie, der alten und neuen<lb/>
Muſik gruͤndet. Die jetzt herrſchende Muſik,<lb/>
die gleichſam von einem unermeßlichen Chor<lb/>
in den Wolken getragen ward, mußte noth-<lb/>
wendig, ſpaͤter oder fruͤher, <hirendition="#g">fuͤr ſich ſelbſt<lb/>
ein Gebaͤude der Harmonie</hi> ausbil-<lb/>
den, da bei den Hymnen des Chriſtenthums<lb/>
auf Melodie wenig, auf einzelne Glieder<lb/>
des Versbaues und der Empfindungen noch<lb/></p></div></body></text></TEI>
[34/0051]
den Inhalt einzelner Strophen, auf einzelne
Worte; mit der Strophe, welches Inhalts
ſie auch war, kehrte der Geſang wieder;
das Feierliche verbarg jede Verſchieden-
heit in ſeinen weiten Mantel. Bei den
Griechen war dies anders geweſen; bei
ihnen war die Poeſie herrſchend, die Muſik
dienend. Jetzt ward die Muſik herrſchend,
die im Sylbenmaaß gebrechliche Poeſie
diente. Ein einziger Umſtand, der ſchon
einen voͤlligen Unterſchied zwiſchen der alten
und neuen Poeſie, der alten und neuen
Muſik gruͤndet. Die jetzt herrſchende Muſik,
die gleichſam von einem unermeßlichen Chor
in den Wolken getragen ward, mußte noth-
wendig, ſpaͤter oder fruͤher, fuͤr ſich ſelbſt
ein Gebaͤude der Harmonie ausbil-
den, da bei den Hymnen des Chriſtenthums
auf Melodie wenig, auf einzelne Glieder
des Versbaues und der Empfindungen noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 7. Riga, 1796, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet07_1796/51>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.