auch in dieser pendenten Stellung nicht verabscheu- te, und auch in ihr so ungerne nicht sein Abkömm- ling seyn mochte, den sie eben zum Römer mach- te. -- --
Jch habe gesagt, die Bilder Juvenals haben einzeln auf den Helmen der Soldaten seyn können: warum aber müßte es ein Hysteron proteron seyn, wenn sie auch neben einander auf einem Helme ge- wesen wären? nur in verschiedne Gruppen getheilt, wovon der Dichter ein Paar anführt. Haben mehr Denkbilder des römischen Ursprungs darauf Raum gefunden: so schnitze sie der Künstler, mir und dem Sinne Juvenals nicht zuwider.
Aber schwebt auch Mars, fährt Hr. L. fort a), wirklich? und es ist viel, wie weit sein grübelndes Zweifeln geht. Mag auch Spence recht gesehen, recht haben stechen lassen, und -- -- die Münze auch gehabt haben? "Es ist hart, muß ich Hrn. L. nachsagen, es ist hart, in einer solchen Kleinigkeit, die Aufrichtigkeit eines Mannes in Zweifel zu zie- hen: zumal es mehr bekannte Münzen von dieser Art giebt.
Der Zweifel tritt weiter, und wird zur allge- meinen Verneinung b). "Ein schwebender Kör- "per ohne eine scheinbare Ursache, durch welche die "Wirkung seiner Schwere verhindert wird, ist ei- "ne Ungereimtheit, von der man in den alten
"Kunst-
a) Laok. p. 54.
b)p. 85.
Erſtes Waͤldchen.
auch in dieſer pendenten Stellung nicht verabſcheu- te, und auch in ihr ſo ungerne nicht ſein Abkoͤmm- ling ſeyn mochte, den ſie eben zum Roͤmer mach- te. — —
Jch habe geſagt, die Bilder Juvenals haben einzeln auf den Helmen der Soldaten ſeyn koͤnnen: warum aber muͤßte es ein Hyſteron proteron ſeyn, wenn ſie auch neben einander auf einem Helme ge- weſen waͤren? nur in verſchiedne Gruppen getheilt, wovon der Dichter ein Paar anfuͤhrt. Haben mehr Denkbilder des roͤmiſchen Urſprungs darauf Raum gefunden: ſo ſchnitze ſie der Kuͤnſtler, mir und dem Sinne Juvenals nicht zuwider.
Aber ſchwebt auch Mars, faͤhrt Hr. L. fort a), wirklich? und es iſt viel, wie weit ſein gruͤbelndes Zweifeln geht. Mag auch Spence recht geſehen, recht haben ſtechen laſſen, und — — die Muͤnze auch gehabt haben? „Es iſt hart, muß ich Hrn. L. nachſagen, es iſt hart, in einer ſolchen Kleinigkeit, die Aufrichtigkeit eines Mannes in Zweifel zu zie- hen: zumal es mehr bekannte Muͤnzen von dieſer Art giebt.
Der Zweifel tritt weiter, und wird zur allge- meinen Verneinung b). „Ein ſchwebender Koͤr- „per ohne eine ſcheinbare Urſache, durch welche die „Wirkung ſeiner Schwere verhindert wird, iſt ei- „ne Ungereimtheit, von der man in den alten
„Kunſt-
a) Laok. p. 54.
b)p. 85.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0129"n="123"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/>
auch in dieſer pendenten Stellung nicht verabſcheu-<lb/>
te, und auch in ihr ſo ungerne nicht ſein Abkoͤmm-<lb/>
ling ſeyn mochte, den ſie eben zum Roͤmer mach-<lb/>
te. ——</p><lb/><p>Jch habe geſagt, die Bilder Juvenals haben<lb/>
einzeln auf den Helmen der Soldaten ſeyn koͤnnen:<lb/>
warum aber muͤßte es ein Hyſteron proteron ſeyn,<lb/>
wenn ſie auch neben einander auf einem Helme ge-<lb/>
weſen waͤren? nur in verſchiedne Gruppen getheilt,<lb/>
wovon der Dichter ein Paar anfuͤhrt. Haben mehr<lb/>
Denkbilder des roͤmiſchen Urſprungs darauf Raum<lb/>
gefunden: ſo ſchnitze ſie der Kuͤnſtler, mir und dem<lb/>
Sinne Juvenals nicht zuwider.</p><lb/><p>Aber <hirendition="#fr">ſchwebt</hi> auch Mars, faͤhrt Hr. L. fort <noteplace="foot"n="a)">Laok. <hirendition="#aq">p.</hi> 54.</note>,<lb/>
wirklich? und es iſt viel, wie weit ſein gruͤbelndes<lb/>
Zweifeln geht. Mag auch Spence recht geſehen,<lb/>
recht haben ſtechen laſſen, und —— die Muͤnze<lb/>
auch gehabt haben? „Es iſt hart, muß ich Hrn. L.<lb/>
nachſagen, es iſt hart, in einer ſolchen Kleinigkeit,<lb/>
die Aufrichtigkeit eines Mannes in Zweifel zu zie-<lb/>
hen: zumal es mehr bekannte Muͤnzen von dieſer<lb/>
Art giebt.</p><lb/><p>Der Zweifel tritt weiter, und wird zur allge-<lb/>
meinen Verneinung <noteplace="foot"n="b)"><hirendition="#aq">p.</hi> 85.</note>. „Ein ſchwebender Koͤr-<lb/>„per ohne eine ſcheinbare Urſache, durch welche die<lb/>„Wirkung ſeiner Schwere verhindert wird, iſt ei-<lb/>„ne Ungereimtheit, von der man in den alten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„Kunſt-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[123/0129]
Erſtes Waͤldchen.
auch in dieſer pendenten Stellung nicht verabſcheu-
te, und auch in ihr ſo ungerne nicht ſein Abkoͤmm-
ling ſeyn mochte, den ſie eben zum Roͤmer mach-
te. — —
Jch habe geſagt, die Bilder Juvenals haben
einzeln auf den Helmen der Soldaten ſeyn koͤnnen:
warum aber muͤßte es ein Hyſteron proteron ſeyn,
wenn ſie auch neben einander auf einem Helme ge-
weſen waͤren? nur in verſchiedne Gruppen getheilt,
wovon der Dichter ein Paar anfuͤhrt. Haben mehr
Denkbilder des roͤmiſchen Urſprungs darauf Raum
gefunden: ſo ſchnitze ſie der Kuͤnſtler, mir und dem
Sinne Juvenals nicht zuwider.
Aber ſchwebt auch Mars, faͤhrt Hr. L. fort a),
wirklich? und es iſt viel, wie weit ſein gruͤbelndes
Zweifeln geht. Mag auch Spence recht geſehen,
recht haben ſtechen laſſen, und — — die Muͤnze
auch gehabt haben? „Es iſt hart, muß ich Hrn. L.
nachſagen, es iſt hart, in einer ſolchen Kleinigkeit,
die Aufrichtigkeit eines Mannes in Zweifel zu zie-
hen: zumal es mehr bekannte Muͤnzen von dieſer
Art giebt.
Der Zweifel tritt weiter, und wird zur allge-
meinen Verneinung b). „Ein ſchwebender Koͤr-
„per ohne eine ſcheinbare Urſache, durch welche die
„Wirkung ſeiner Schwere verhindert wird, iſt ei-
„ne Ungereimtheit, von der man in den alten
„Kunſt-
a) Laok. p. 54.
b) p. 85.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/129>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.