[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Kritische Wälder. Und mit dieser Deutung eben bahnet sich Ho- Aber auch der epische Dichter hat personifirte Als a) Vindic. Horat.
Kritiſche Waͤlder. Und mit dieſer Deutung eben bahnet ſich Ho- Aber auch der epiſche Dichter hat perſonifirte Als a) Vindic. Horat.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0154" n="148"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kritiſche Waͤlder.</hi> </fw><lb/> <p>Und mit dieſer Deutung eben bahnet ſich Ho-<lb/> raz den Weg, ſeinen <hi rendition="#fr">Auguſt,</hi> und den damali-<lb/> gen Zuſtand des roͤmiſchen Reichs der Gluͤcksgoͤt-<lb/> tinn zu empfehlen — eine Materie, die ſeine Ode<lb/> ſchließet. Jch finde alſo nichts minder, als ein<lb/> Abſtraktum, das Gluͤck, in ihr abgehandelt: wie<lb/> man etwa, wenn man ſich die Ueberſchrift aus ei-<lb/> nem Woͤrterbuche erklaͤrt, meinen koͤnnte; es iſt<lb/> die Gluͤcksgoͤttinn in Anzo, eine roͤmiſchgeſinnte<lb/> Gluͤcksgoͤttinn, die auch <hi rendition="#fr">nach den damaligen Um-<lb/> ſtaͤnden</hi> ſich Roms annehmen ſoll. Aus Antium<lb/> alſo, aus Rom, und aus der damaligen Zeit muͤſſen<lb/> auch die perſonifirten Jdeen dieſer Ode Licht neh-<lb/> men; oder man ſchielet. Auch Hr. Klotz ſcheint mit<lb/> ſeinen Erlaͤuterungen aus Steinen und Muͤnzen <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Vindic. Horat.</hi></note><lb/> wohl nicht den Endzweck gehabt zu haben, ſich ſelbſt<lb/> von dem <hi rendition="#fr">poetiſchen Baue</hi> dieſer horaziſchen Ode Re-<lb/> chenſchaft zu geben: wie es doch bei ihr vorzuͤglich<lb/> angienge. Wenn uͤberhaupt der Gebrauch perſoni-<lb/> firter Geſchoͤpfe aus einem lyriſchen Dichter erklaͤrt<lb/> werden ſollte; ſo iſt der Erſte dazu — Horaz, Er,<lb/> der dieſe ſchoͤnen Geſpenſter ungemein liebt, und in<lb/> Einfuͤhrung derſelben ſehr charakteriſtiſch iſt; ein<lb/> Kenner Horaz zeige uns dieſe Seite!</p><lb/> <p>Aber auch der epiſche Dichter hat perſonifirte<lb/> Jdeen noͤthig, die man gemeiniglich Maſchinen zu<lb/> nennen gewohnt iſt — wie ſoll er ſie erſchaffen?<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0154]
Kritiſche Waͤlder.
Und mit dieſer Deutung eben bahnet ſich Ho-
raz den Weg, ſeinen Auguſt, und den damali-
gen Zuſtand des roͤmiſchen Reichs der Gluͤcksgoͤt-
tinn zu empfehlen — eine Materie, die ſeine Ode
ſchließet. Jch finde alſo nichts minder, als ein
Abſtraktum, das Gluͤck, in ihr abgehandelt: wie
man etwa, wenn man ſich die Ueberſchrift aus ei-
nem Woͤrterbuche erklaͤrt, meinen koͤnnte; es iſt
die Gluͤcksgoͤttinn in Anzo, eine roͤmiſchgeſinnte
Gluͤcksgoͤttinn, die auch nach den damaligen Um-
ſtaͤnden ſich Roms annehmen ſoll. Aus Antium
alſo, aus Rom, und aus der damaligen Zeit muͤſſen
auch die perſonifirten Jdeen dieſer Ode Licht neh-
men; oder man ſchielet. Auch Hr. Klotz ſcheint mit
ſeinen Erlaͤuterungen aus Steinen und Muͤnzen a)
wohl nicht den Endzweck gehabt zu haben, ſich ſelbſt
von dem poetiſchen Baue dieſer horaziſchen Ode Re-
chenſchaft zu geben: wie es doch bei ihr vorzuͤglich
angienge. Wenn uͤberhaupt der Gebrauch perſoni-
firter Geſchoͤpfe aus einem lyriſchen Dichter erklaͤrt
werden ſollte; ſo iſt der Erſte dazu — Horaz, Er,
der dieſe ſchoͤnen Geſpenſter ungemein liebt, und in
Einfuͤhrung derſelben ſehr charakteriſtiſch iſt; ein
Kenner Horaz zeige uns dieſe Seite!
Aber auch der epiſche Dichter hat perſonifirte
Jdeen noͤthig, die man gemeiniglich Maſchinen zu
nennen gewohnt iſt — wie ſoll er ſie erſchaffen?
Als
a) Vindic. Horat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |