Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Wäldchen.
Als symbolische Wesen des Künstlers, als Allego-
rien, oder als handelnde Subjekte? Wenn ein
Dichter es nöthig hat, sich vom Künstler zu unter-
scheiden, so ists der Dichter der Epopee, insonder-
heit in seinen Maschinen -- ich wollte, daß Hr. L.
darauf gekommen wäre!

Jch weiß, daß manche sich Leidenschaften, Tu-
genden und Laster und ein ganzes Heer moralischer
Personen zu Maschinen personifirt haben: allein, ich
weiß auch, wie frostig, wie überflüssig diese Ma-
schinen oft ganze Gedichte herunter erschienen sind,
blos weil sie als personifirte Abstrakta erschienen,
weil ihnen Jndividualität fehlte. Ein wirkliches
Abstraktum in Person zu malen, ihm äußere Ge-
stalt zu geben, um es dichterisch bekannt zu machen,
geht ohne Symbole nicht an; denn im Jnnern, im
Wesen eines abstrakten Begriffes liegen nicht Farben
und Gestalten. Der Dichter läuft also Gefahr,
daß, wenn er uns eine lange Seite herab, die Un-
schuld, den Neid, die Naturlehre u. s. w. symbo-
lisch gemalt hat, wir hinterher fragen: wie sah das
Ding aus? Alle einzelne charakterisirende Züge sind
vergessen: wie kann ich sie zusammen nehmen, daß
ein ganzes Bild vor mir stehe? Er hat die Arbeit
der Danaiden gehabt, immer neue Züge zu schöp-
fen, die aber augenblicklich wieder wegschlüpfen,
und jetzt stehe ich, und habe in meinem löcherichten
Siebe -- nichts.

Nun
K 3

Erſtes Waͤldchen.
Als ſymboliſche Weſen des Kuͤnſtlers, als Allego-
rien, oder als handelnde Subjekte? Wenn ein
Dichter es noͤthig hat, ſich vom Kuͤnſtler zu unter-
ſcheiden, ſo iſts der Dichter der Epopee, inſonder-
heit in ſeinen Maſchinen — ich wollte, daß Hr. L.
darauf gekommen waͤre!

Jch weiß, daß manche ſich Leidenſchaften, Tu-
genden und Laſter und ein ganzes Heer moraliſcher
Perſonen zu Maſchinen perſonifirt haben: allein, ich
weiß auch, wie froſtig, wie uͤberfluͤſſig dieſe Ma-
ſchinen oft ganze Gedichte herunter erſchienen ſind,
blos weil ſie als perſonifirte Abſtrakta erſchienen,
weil ihnen Jndividualitaͤt fehlte. Ein wirkliches
Abſtraktum in Perſon zu malen, ihm aͤußere Ge-
ſtalt zu geben, um es dichteriſch bekannt zu machen,
geht ohne Symbole nicht an; denn im Jnnern, im
Weſen eines abſtrakten Begriffes liegen nicht Farben
und Geſtalten. Der Dichter laͤuft alſo Gefahr,
daß, wenn er uns eine lange Seite herab, die Un-
ſchuld, den Neid, die Naturlehre u. ſ. w. ſymbo-
liſch gemalt hat, wir hinterher fragen: wie ſah das
Ding aus? Alle einzelne charakteriſirende Zuͤge ſind
vergeſſen: wie kann ich ſie zuſammen nehmen, daß
ein ganzes Bild vor mir ſtehe? Er hat die Arbeit
der Danaiden gehabt, immer neue Zuͤge zu ſchoͤp-
fen, die aber augenblicklich wieder wegſchluͤpfen,
und jetzt ſtehe ich, und habe in meinem loͤcherichten
Siebe — nichts.

Nun
K 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0155" n="149"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
Als &#x017F;ymboli&#x017F;che We&#x017F;en des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers, als Allego-<lb/>
rien, oder als handelnde Subjekte? Wenn ein<lb/>
Dichter es no&#x0364;thig hat, &#x017F;ich vom Ku&#x0364;n&#x017F;tler zu unter-<lb/>
&#x017F;cheiden, &#x017F;o i&#x017F;ts der Dichter der Epopee, in&#x017F;onder-<lb/>
heit in &#x017F;einen Ma&#x017F;chinen &#x2014; ich wollte, daß Hr. L.<lb/>
darauf gekommen wa&#x0364;re!</p><lb/>
          <p>Jch weiß, daß manche &#x017F;ich Leiden&#x017F;chaften, Tu-<lb/>
genden und La&#x017F;ter und ein ganzes Heer morali&#x017F;cher<lb/>
Per&#x017F;onen zu Ma&#x017F;chinen per&#x017F;onifirt haben: allein, ich<lb/>
weiß auch, wie fro&#x017F;tig, wie u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig die&#x017F;e Ma-<lb/>
&#x017F;chinen oft ganze Gedichte herunter er&#x017F;chienen &#x017F;ind,<lb/>
blos weil &#x017F;ie als per&#x017F;onifirte Ab&#x017F;trakta er&#x017F;chienen,<lb/>
weil ihnen Jndividualita&#x0364;t fehlte. Ein wirkliches<lb/>
Ab&#x017F;traktum in Per&#x017F;on zu malen, ihm a&#x0364;ußere Ge-<lb/>
&#x017F;talt zu geben, um es dichteri&#x017F;ch bekannt zu machen,<lb/>
geht ohne Symbole nicht an; denn im Jnnern, im<lb/>
We&#x017F;en eines ab&#x017F;trakten Begriffes liegen nicht Farben<lb/>
und Ge&#x017F;talten. Der Dichter la&#x0364;uft al&#x017F;o Gefahr,<lb/>
daß, wenn er uns eine lange Seite herab, die Un-<lb/>
&#x017F;chuld, den Neid, die Naturlehre u. &#x017F;. w. &#x017F;ymbo-<lb/>
li&#x017F;ch gemalt hat, wir hinterher fragen: wie &#x017F;ah das<lb/>
Ding aus? Alle einzelne charakteri&#x017F;irende Zu&#x0364;ge &#x017F;ind<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en: wie kann ich &#x017F;ie zu&#x017F;ammen nehmen, daß<lb/>
ein ganzes Bild vor mir &#x017F;tehe? Er hat die Arbeit<lb/>
der Danaiden gehabt, immer neue Zu&#x0364;ge zu &#x017F;cho&#x0364;p-<lb/>
fen, die aber augenblicklich wieder weg&#x017F;chlu&#x0364;pfen,<lb/>
und jetzt &#x017F;tehe ich, und habe in meinem lo&#x0364;cherichten<lb/>
Siebe &#x2014; nichts.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0155] Erſtes Waͤldchen. Als ſymboliſche Weſen des Kuͤnſtlers, als Allego- rien, oder als handelnde Subjekte? Wenn ein Dichter es noͤthig hat, ſich vom Kuͤnſtler zu unter- ſcheiden, ſo iſts der Dichter der Epopee, inſonder- heit in ſeinen Maſchinen — ich wollte, daß Hr. L. darauf gekommen waͤre! Jch weiß, daß manche ſich Leidenſchaften, Tu- genden und Laſter und ein ganzes Heer moraliſcher Perſonen zu Maſchinen perſonifirt haben: allein, ich weiß auch, wie froſtig, wie uͤberfluͤſſig dieſe Ma- ſchinen oft ganze Gedichte herunter erſchienen ſind, blos weil ſie als perſonifirte Abſtrakta erſchienen, weil ihnen Jndividualitaͤt fehlte. Ein wirkliches Abſtraktum in Perſon zu malen, ihm aͤußere Ge- ſtalt zu geben, um es dichteriſch bekannt zu machen, geht ohne Symbole nicht an; denn im Jnnern, im Weſen eines abſtrakten Begriffes liegen nicht Farben und Geſtalten. Der Dichter laͤuft alſo Gefahr, daß, wenn er uns eine lange Seite herab, die Un- ſchuld, den Neid, die Naturlehre u. ſ. w. ſymbo- liſch gemalt hat, wir hinterher fragen: wie ſah das Ding aus? Alle einzelne charakteriſirende Zuͤge ſind vergeſſen: wie kann ich ſie zuſammen nehmen, daß ein ganzes Bild vor mir ſtehe? Er hat die Arbeit der Danaiden gehabt, immer neue Zuͤge zu ſchoͤp- fen, die aber augenblicklich wieder wegſchluͤpfen, und jetzt ſtehe ich, und habe in meinem loͤcherichten Siebe — nichts. Nun K 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/155
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/155>, abgerufen am 22.11.2024.