[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Kritische Wälder. schildern -- was wollen wir mehr? Die Schärsedes Bogens hat nachgelassen: erschlaffet liegt er da! Mit einer solchen Zugabe hat Hr. L. den größten Theil seines Buches wiederlegt. 21. Und wozu nutzet denn Homer den Thersites? Jn meinem Homer ist der Hauptcharakter Hof- a) Laok. p. 233. b) So machte ihn Ulysses on gar ego seo phemi khereiot[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]ron broton allon Emmenai, ossoi am' Atreides' [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]po Ilion elthon. Iliad. b. v. 248. 249. c) Iliad. b. 212.
Kritiſche Waͤlder. ſchildern — was wollen wir mehr? Die Schaͤrſedes Bogens hat nachgelaſſen: erſchlaffet liegt er da! Mit einer ſolchen Zugabe hat Hr. L. den groͤßten Theil ſeines Buches wiederlegt. 21. Und wozu nutzet denn Homer den Therſites? Jn meinem Homer iſt der Hauptcharakter Hof- a) Laok. p. 233. b) So machte ihn Ulyſſes ον γαρ εγω σεο φημι χερειοτ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ρον βροτον αλλον Εμμεναι, οσσοι αμ’ Ατρειδης’ [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]πο Ιλιον ηλϑον. Iliad. β. v. 248. 249. c) Iliad. β. 212.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0250" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kritiſche Waͤlder.</hi></fw><lb/> ſchildern — was wollen wir mehr? Die Schaͤrſe<lb/> des Bogens hat nachgelaſſen: erſchlaffet liegt er da!<lb/> Mit einer ſolchen Zugabe hat Hr. L. den groͤßten<lb/> Theil ſeines Buches wiederlegt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>21.</head><lb/> <p>Und wozu nutzet denn Homer den Therſites?<lb/> Die Frage wird wieder homeriſch, und in homeri-<lb/> ſchen Fragen antworte ich ſo ſelten mit Hrn. L. gleich.<lb/> „Homer macht den Therſites haͤßlich, um ihn laͤcher-<lb/> „lich machen zu koͤnnen. Durch ſeine bloße Haͤß-<lb/> „lichkeit wird er nicht laͤcherlich; aber auch ohne die-<lb/> „ſelbe nicht ſeyn <note place="foot" n="a)">Laok. <hi rendition="#aq">p.</hi> 233.</note>.„ Auf dieſe Aſſertion bauet<lb/> Hr. L. einen Theil ſeiner Theorie des Laͤcherlichen,<lb/> der ich lieber einen andern Ort und Grundlage<lb/> wuͤnſchte, als hier.</p><lb/> <p>Jn meinem Homer iſt der Hauptcharakter<lb/> Therſites nicht laͤcherlich, ſondern haͤßlich; er iſt<lb/> kein laͤcherlich, ſondern boshaft knurrender Kerl, er<lb/> hat <hi rendition="#fr">die ſchwarzeſte Seele unter allen vor Tro-<lb/> ja</hi> <note place="foot" n="b)">So machte ihn Ulyſſes<lb/> ον γαρ εγω σεο φημι χερειοτ<gap reason="fm" unit="chars"/>ρον βροτον αλλον<lb/> Εμμεναι, οσσοι αμ’ Ατρειδης’ <gap reason="fm" unit="chars"/>πο Ιλιον ηλϑον.<lb/><hi rendition="#aq">Iliad.</hi> β. <hi rendition="#aq">v.</hi> 248. 249.</note> Alle ſitzen ruhig; der einige Therſites laͤrmt<lb/> noch umher <note place="foot" n="c)"><hi rendition="#aq">Iliad.</hi> β. 212.</note>: er faͤngt, wahrhaftig nicht zum<lb/> Spaaße, ſondern mit der bitterſten Galle an, zu zan-<lb/> ken: er ſchmaͤhet die Koͤnige, aber gewiß nicht als<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hof-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0250]
Kritiſche Waͤlder.
ſchildern — was wollen wir mehr? Die Schaͤrſe
des Bogens hat nachgelaſſen: erſchlaffet liegt er da!
Mit einer ſolchen Zugabe hat Hr. L. den groͤßten
Theil ſeines Buches wiederlegt.
21.
Und wozu nutzet denn Homer den Therſites?
Die Frage wird wieder homeriſch, und in homeri-
ſchen Fragen antworte ich ſo ſelten mit Hrn. L. gleich.
„Homer macht den Therſites haͤßlich, um ihn laͤcher-
„lich machen zu koͤnnen. Durch ſeine bloße Haͤß-
„lichkeit wird er nicht laͤcherlich; aber auch ohne die-
„ſelbe nicht ſeyn a).„ Auf dieſe Aſſertion bauet
Hr. L. einen Theil ſeiner Theorie des Laͤcherlichen,
der ich lieber einen andern Ort und Grundlage
wuͤnſchte, als hier.
Jn meinem Homer iſt der Hauptcharakter
Therſites nicht laͤcherlich, ſondern haͤßlich; er iſt
kein laͤcherlich, ſondern boshaft knurrender Kerl, er
hat die ſchwarzeſte Seele unter allen vor Tro-
ja b) Alle ſitzen ruhig; der einige Therſites laͤrmt
noch umher c): er faͤngt, wahrhaftig nicht zum
Spaaße, ſondern mit der bitterſten Galle an, zu zan-
ken: er ſchmaͤhet die Koͤnige, aber gewiß nicht als
Hof-
a) Laok. p. 233.
b) So machte ihn Ulyſſes
ον γαρ εγω σεο φημι χερειοτ_ ρον βροτον αλλον
Εμμεναι, οσσοι αμ’ Ατρειδης’ _ πο Ιλιον ηλϑον.
Iliad. β. v. 248. 249.
c) Iliad. β. 212.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/250 |
Zitationshilfe: | [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/250>, abgerufen am 17.02.2025. |