[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Erstes Wäldchen. werde: daß die unangenehme Empfindung immeralso eher Widrigkeit des Gefühls, Abscheu des An- blicks, als Ekel, zu nennen sey. Es sey indessen darum, daß ein solcher Anblick Bewegungen erre- gen kann, die vor dem Erbrechen voraus gehen: giebt Hr. L. eben damit das Erbrechen nicht für die sicherste Wirkung des Ekels an? Und da das Erbrechen eigentlich nur dem Sinne des Geschmacks zukommt: so muß, wenn das Auge Ekel empfände, es blos durch eine Association von Geschmacksideen solchen empfinden, und über die Zärtlichkeit des Temperaments mag ich nicht streiten. Gnug für mich: daß Ekel eigentlich nur dem ges
Erſtes Waͤldchen. werde: daß die unangenehme Empfindung immeralſo eher Widrigkeit des Gefuͤhls, Abſcheu des An- blicks, als Ekel, zu nennen ſey. Es ſey indeſſen darum, daß ein ſolcher Anblick Bewegungen erre- gen kann, die vor dem Erbrechen voraus gehen: giebt Hr. L. eben damit das Erbrechen nicht fuͤr die ſicherſte Wirkung des Ekels an? Und da das Erbrechen eigentlich nur dem Sinne des Geſchmacks zukommt: ſo muß, wenn das Auge Ekel empfaͤnde, es blos durch eine Aſſociation von Geſchmacksideen ſolchen empfinden, und uͤber die Zaͤrtlichkeit des Temperaments mag ich nicht ſtreiten. Gnug fuͤr mich: daß Ekel eigentlich nur dem ges
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0275" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/> werde: daß die unangenehme Empfindung immer<lb/> alſo eher Widrigkeit des Gefuͤhls, Abſcheu des An-<lb/> blicks, als Ekel, zu nennen ſey. Es ſey indeſſen<lb/> darum, daß ein ſolcher Anblick Bewegungen erre-<lb/> gen kann, die vor dem Erbrechen voraus gehen:<lb/> giebt Hr. L. eben damit das Erbrechen nicht fuͤr<lb/> die ſicherſte Wirkung des Ekels an? Und da das<lb/> Erbrechen eigentlich nur dem Sinne des Geſchmacks<lb/> zukommt: ſo muß, wenn das Auge Ekel empfaͤnde,<lb/> es blos durch eine Aſſociation von Geſchmacksideen<lb/> ſolchen empfinden, und uͤber die Zaͤrtlichkeit des<lb/> Temperaments mag ich nicht ſtreiten.</p><lb/> <p>Gnug fuͤr mich: daß Ekel eigentlich nur dem<lb/> Geſchmacke, und dem Geruche, als einem mit dem<lb/> Geſchmacke verbundnen Sinne, zukomme. Das<lb/> grobe Gefuͤhl der uͤbrigen Sinne empfindet Widrig-<lb/> keit, und nicht Ekel; es ſey denn, daß in dieſem<lb/> und jenem Subjekte das Geſuͤhl eines Sinnes in<lb/> der koͤrperlichen Organiſation, oder in dem zur Na-<lb/> tur gewordnen Laufe der Begriffe mit dem Geſchma-<lb/> cke, und dem Geruche, gleichſam in naͤherm Ban-<lb/> de ſtehen. Es giebt naͤmlich Menſchen, bei de-<lb/> nen der Geſchmack, mithin auch der Geruch, unter<lb/> den groben Sinnen gleichſam die herrſchendſten ſind,<lb/> und den ſinnlichen Empfindungen insgeſamt alſo<lb/> Ton zu geben vermoͤgen: bei ſolchen kann ſich ein<lb/> widerlicher Anblick, ein widriger Schall, ein widri-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ges</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269/0275]
Erſtes Waͤldchen.
werde: daß die unangenehme Empfindung immer
alſo eher Widrigkeit des Gefuͤhls, Abſcheu des An-
blicks, als Ekel, zu nennen ſey. Es ſey indeſſen
darum, daß ein ſolcher Anblick Bewegungen erre-
gen kann, die vor dem Erbrechen voraus gehen:
giebt Hr. L. eben damit das Erbrechen nicht fuͤr
die ſicherſte Wirkung des Ekels an? Und da das
Erbrechen eigentlich nur dem Sinne des Geſchmacks
zukommt: ſo muß, wenn das Auge Ekel empfaͤnde,
es blos durch eine Aſſociation von Geſchmacksideen
ſolchen empfinden, und uͤber die Zaͤrtlichkeit des
Temperaments mag ich nicht ſtreiten.
Gnug fuͤr mich: daß Ekel eigentlich nur dem
Geſchmacke, und dem Geruche, als einem mit dem
Geſchmacke verbundnen Sinne, zukomme. Das
grobe Gefuͤhl der uͤbrigen Sinne empfindet Widrig-
keit, und nicht Ekel; es ſey denn, daß in dieſem
und jenem Subjekte das Geſuͤhl eines Sinnes in
der koͤrperlichen Organiſation, oder in dem zur Na-
tur gewordnen Laufe der Begriffe mit dem Geſchma-
cke, und dem Geruche, gleichſam in naͤherm Ban-
de ſtehen. Es giebt naͤmlich Menſchen, bei de-
nen der Geſchmack, mithin auch der Geruch, unter
den groben Sinnen gleichſam die herrſchendſten ſind,
und den ſinnlichen Empfindungen insgeſamt alſo
Ton zu geben vermoͤgen: bei ſolchen kann ſich ein
widerlicher Anblick, ein widriger Schall, ein widri-
ges
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |