[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Erstes Wäldchen. der Macht der Göttin, ist also hier als Charakter-zug nöthig, und zum viel fassenden Eindrucke taug- lich: es erhebt die Schönheit. Meduse also dorf- te nicht nothwendig ein Bild der Häßlichkeit seyn. Und die Furien eben so wenig. Die Ehr- Jch darf also behaupten, daß alle mythische sich a) In Attic. c. 28. b) Laok. p. 121. Die lessingische Erklärung des diestr[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]mmen[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]s t[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]s podas scheint dem Sprach- gebrauche zu widersprechen; und wenn es aufs Muth- maßen ankäme, könnte ich eben so sagen: "sie schliefen "mit über einander geschlagnen Füßen" d. i. des einen Fuß streckte sich über den andern hin, um die Verwandt- schaft des Schlafs und Todes anzuzeigen u. s. w. F 2
Erſtes Waͤldchen. der Macht der Goͤttin, iſt alſo hier als Charakter-zug noͤthig, und zum viel faſſenden Eindrucke taug- lich: es erhebt die Schoͤnheit. Meduſe alſo dorf- te nicht nothwendig ein Bild der Haͤßlichkeit ſeyn. Und die Furien eben ſo wenig. Die Ehr- Jch darf alſo behaupten, daß alle mythiſche ſich a) In Attic. c. 28. b) Laok. p. 121. Die leſſingiſche Erklaͤrung des διεστρ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]μμεν[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ς τ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ς πωδας ſcheint dem Sprach- gebrauche zu widerſprechen; und wenn es aufs Muth- maßen ankaͤme, koͤnnte ich eben ſo ſagen: „ſie ſchliefen „mit uͤber einander geſchlagnen Fuͤßen„ d. i. des einen Fuß ſtreckte ſich uͤber den andern hin, um die Verwandt- ſchaft des Schlafs und Todes anzuzeigen u. ſ. w. F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0089" n="83"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/> der Macht der Goͤttin, iſt alſo hier als Charakter-<lb/> zug noͤthig, und zum viel faſſenden Eindrucke taug-<lb/> lich: es erhebt die Schoͤnheit. Meduſe alſo dorf-<lb/> te nicht nothwendig ein Bild der Haͤßlichkeit ſeyn.</p><lb/> <p>Und die <hi rendition="#fr">Furien</hi> eben ſo wenig. Die <hi rendition="#fr">Ehr-<lb/> wuͤrdigen:</hi> ſo nannten die Athenienſer ſie, und ſo<lb/> konnten ſie die Kuͤnſtler bilden: „weder an ihren<lb/> „Bildniſſen, ſagt Pauſanias <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">In Attic. c.</hi> 28.</note>, noch an den Ab-<lb/> „bildungen der unterirdiſchen Goͤtter, die im Areo-<lb/> „pagus ſtehen, iſt was fuͤrchterliches wahrzuneh-<lb/> „men.„ Und wenn nicht an den Furien; an den<lb/> eigentlichen Rach- und Plagegoͤttinnen: wenn nicht<lb/> an den unterirdiſchen Goͤttern; wenn nicht ſelbſt im<lb/> Areopagus, dem ernſthafteſten Orte zu Athen —<lb/> wo und an welchen Bildungen haͤttte denn das<lb/> Graͤuliche der Hauptcharakter ſeyn <hi rendition="#fr">muͤſſen?</hi></p><lb/> <p>Jch darf alſo behaupten, daß alle mythiſche<lb/> Figuren des Zirkels, die als Hauptfiguren, einzeln,<lb/> ihrem innern und beſtaͤndigen Charakter gemaͤß, ha-<lb/> ben erſcheinen ſollen, das Widerliche und Graͤßli-<lb/> che nie zur nothwendigen Bildung haben <hi rendition="#fr">dorften.</hi><lb/> Selbſt bis auf den Schlaf und den Tod <note place="foot" n="b)">Laok. p. 121. Die leſſingiſche<lb/> Erklaͤrung des διεστρ<gap reason="fm" unit="chars"/>μμεν<gap reason="fm" unit="chars"/>ς τ<gap reason="fm" unit="chars"/>ς πωδας ſcheint dem Sprach-<lb/> gebrauche zu widerſprechen; und wenn es aufs Muth-<lb/> maßen ankaͤme, koͤnnte ich eben ſo ſagen: „ſie ſchliefen<lb/> „mit uͤber einander geſchlagnen Fuͤßen„ d. i. des einen<lb/> Fuß ſtreckte ſich uͤber den andern hin, um die Verwandt-<lb/> ſchaft des Schlafs und Todes anzuzeigen u. ſ. w.</note> erſtreckt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0089]
Erſtes Waͤldchen.
der Macht der Goͤttin, iſt alſo hier als Charakter-
zug noͤthig, und zum viel faſſenden Eindrucke taug-
lich: es erhebt die Schoͤnheit. Meduſe alſo dorf-
te nicht nothwendig ein Bild der Haͤßlichkeit ſeyn.
Und die Furien eben ſo wenig. Die Ehr-
wuͤrdigen: ſo nannten die Athenienſer ſie, und ſo
konnten ſie die Kuͤnſtler bilden: „weder an ihren
„Bildniſſen, ſagt Pauſanias a), noch an den Ab-
„bildungen der unterirdiſchen Goͤtter, die im Areo-
„pagus ſtehen, iſt was fuͤrchterliches wahrzuneh-
„men.„ Und wenn nicht an den Furien; an den
eigentlichen Rach- und Plagegoͤttinnen: wenn nicht
an den unterirdiſchen Goͤttern; wenn nicht ſelbſt im
Areopagus, dem ernſthafteſten Orte zu Athen —
wo und an welchen Bildungen haͤttte denn das
Graͤuliche der Hauptcharakter ſeyn muͤſſen?
Jch darf alſo behaupten, daß alle mythiſche
Figuren des Zirkels, die als Hauptfiguren, einzeln,
ihrem innern und beſtaͤndigen Charakter gemaͤß, ha-
ben erſcheinen ſollen, das Widerliche und Graͤßli-
che nie zur nothwendigen Bildung haben dorften.
Selbſt bis auf den Schlaf und den Tod b) erſtreckt
ſich
a) In Attic. c. 28.
b) Laok. p. 121. Die leſſingiſche
Erklaͤrung des διεστρ_ μμεν_ ς τ_ ς πωδας ſcheint dem Sprach-
gebrauche zu widerſprechen; und wenn es aufs Muth-
maßen ankaͤme, koͤnnte ich eben ſo ſagen: „ſie ſchliefen
„mit uͤber einander geſchlagnen Fuͤßen„ d. i. des einen
Fuß ſtreckte ſich uͤber den andern hin, um die Verwandt-
ſchaft des Schlafs und Todes anzuzeigen u. ſ. w.
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |