Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Wäldchen.

Wenn Hagedorn der Freude singet, bleibet er
freilich nicht mit jedem Zuge der Allegorie treu,
und wollte es auch nicht bleiben. Seine Freude
ist ihm eine Göttinn, der das Vergnügen gefällt,
nicht ein allegorisches Gerippe derselben. Er kann
sich also denken, daß sein Lied "dieselbe vergrößere,
"daß sie das Glück der Welt, die Kraft der Seele,
"das halbe Leben sey; daß sie die Vernunft erheite-
"re, u. s. w." Prädikate, die der Freude über-
haupt zukommen, nicht aber dem personifiirten Be-
griffe derselben, der Freudengöttinn, der Hagedorn
frohe Empfindungen opfert, nicht dem allegorischen
Wortgemälde -- --

Ramler hat sein Lied in ein solches Gemälde
verändern wollen. Er löschte die Striche aus, die
bei der allegorischen Figur nicht Statt fanden; er
that neue hinzu, die sie sichtbarer machten. Er gab
der Freude Kinder, er machte sie selbst zum Kinde
des Himmels, er verwandelte die Kenner, person-
neller in Dichter der Freude; er machte lieber eine
lange Parenthese, ehe er diese mit einer andern alle-
gorischen Person, dem Glücke, hätte vermischen lassen;
er gebot ihr die Gesellschaft unvernünstiger Bacchan-
ten zu fliehen; -- kurz! er blieb, in jedem Zuge,
dem Bilde einer allegorischen Person treu. Hat er
das Lied verbessert? Als ein allegorisches Poem, frei-
lich; aber, als ein Gesang der Empfindungen, der
Freudengöttinn gesungen, ohne dieselbe ins Stamm-

und
H 2
Zweites Waͤldchen.

Wenn Hagedorn der Freude ſinget, bleibet er
freilich nicht mit jedem Zuge der Allegorie treu,
und wollte es auch nicht bleiben. Seine Freude
iſt ihm eine Goͤttinn, der das Vergnuͤgen gefaͤllt,
nicht ein allegoriſches Gerippe derſelben. Er kann
ſich alſo denken, daß ſein Lied „dieſelbe vergroͤßere,
„daß ſie das Gluͤck der Welt, die Kraft der Seele,
„das halbe Leben ſey; daß ſie die Vernunft erheite-
„re, u. ſ. w.„ Praͤdikate, die der Freude uͤber-
haupt zukommen, nicht aber dem perſonifiirten Be-
griffe derſelben, der Freudengoͤttinn, der Hagedorn
frohe Empfindungen opfert, nicht dem allegoriſchen
Wortgemaͤlde — —

Ramler hat ſein Lied in ein ſolches Gemaͤlde
veraͤndern wollen. Er loͤſchte die Striche aus, die
bei der allegoriſchen Figur nicht Statt fanden; er
that neue hinzu, die ſie ſichtbarer machten. Er gab
der Freude Kinder, er machte ſie ſelbſt zum Kinde
des Himmels, er verwandelte die Kenner, perſon-
neller in Dichter der Freude; er machte lieber eine
lange Parentheſe, ehe er dieſe mit einer andern alle-
goriſchen Perſon, dem Gluͤcke, haͤtte vermiſchen laſſen;
er gebot ihr die Geſellſchaft unvernuͤnſtiger Bacchan-
ten zu fliehen; — kurz! er blieb, in jedem Zuge,
dem Bilde einer allegoriſchen Perſon treu. Hat er
das Lied verbeſſert? Als ein allegoriſches Poem, frei-
lich; aber, als ein Geſang der Empfindungen, der
Freudengoͤttinn geſungen, ohne dieſelbe ins Stamm-

und
H 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0121" n="115"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweites Wa&#x0364;ldchen.</hi> </fw><lb/>
          <p>Wenn <hi rendition="#fr">Hagedorn</hi> der Freude &#x017F;inget, bleibet er<lb/>
freilich nicht mit jedem Zuge der Allegorie treu,<lb/>
und wollte es auch nicht bleiben. Seine Freude<lb/>
i&#x017F;t ihm eine Go&#x0364;ttinn, der das Vergnu&#x0364;gen gefa&#x0364;llt,<lb/>
nicht ein allegori&#x017F;ches Gerippe der&#x017F;elben. Er kann<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o denken, daß &#x017F;ein Lied &#x201E;die&#x017F;elbe vergro&#x0364;ßere,<lb/>
&#x201E;daß &#x017F;ie das Glu&#x0364;ck der Welt, die Kraft der Seele,<lb/>
&#x201E;das halbe Leben &#x017F;ey; daß &#x017F;ie die Vernunft erheite-<lb/>
&#x201E;re, u. &#x017F;. w.&#x201E; Pra&#x0364;dikate, die der Freude u&#x0364;ber-<lb/>
haupt zukommen, nicht aber dem per&#x017F;onifiirten Be-<lb/>
griffe der&#x017F;elben, der Freudengo&#x0364;ttinn, der Hagedorn<lb/>
frohe Empfindungen opfert, nicht dem allegori&#x017F;chen<lb/>
Wortgema&#x0364;lde &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
          <p>Ramler hat &#x017F;ein Lied in ein &#x017F;olches Gema&#x0364;lde<lb/>
vera&#x0364;ndern wollen. Er lo&#x0364;&#x017F;chte die Striche aus, die<lb/>
bei der allegori&#x017F;chen Figur nicht Statt fanden; er<lb/>
that neue hinzu, die &#x017F;ie &#x017F;ichtbarer machten. Er gab<lb/>
der Freude <hi rendition="#fr">Kinder,</hi> er machte &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t zum Kinde<lb/>
des Himmels, er verwandelte die Kenner, per&#x017F;on-<lb/>
neller in Dichter der Freude; er machte lieber eine<lb/>
lange Parenthe&#x017F;e, ehe er die&#x017F;e mit einer andern alle-<lb/>
gori&#x017F;chen Per&#x017F;on, dem Glu&#x0364;cke, ha&#x0364;tte vermi&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
er gebot ihr die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft unvernu&#x0364;n&#x017F;tiger Bacchan-<lb/>
ten zu fliehen; &#x2014; kurz! er blieb, in jedem Zuge,<lb/>
dem Bilde einer allegori&#x017F;chen Per&#x017F;on treu. Hat er<lb/>
das Lied verbe&#x017F;&#x017F;ert? Als ein allegori&#x017F;ches Poem, frei-<lb/>
lich; aber, als ein Ge&#x017F;ang der Empfindungen, der<lb/>
Freudengo&#x0364;ttinn ge&#x017F;ungen, ohne die&#x017F;elbe ins Stamm-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0121] Zweites Waͤldchen. Wenn Hagedorn der Freude ſinget, bleibet er freilich nicht mit jedem Zuge der Allegorie treu, und wollte es auch nicht bleiben. Seine Freude iſt ihm eine Goͤttinn, der das Vergnuͤgen gefaͤllt, nicht ein allegoriſches Gerippe derſelben. Er kann ſich alſo denken, daß ſein Lied „dieſelbe vergroͤßere, „daß ſie das Gluͤck der Welt, die Kraft der Seele, „das halbe Leben ſey; daß ſie die Vernunft erheite- „re, u. ſ. w.„ Praͤdikate, die der Freude uͤber- haupt zukommen, nicht aber dem perſonifiirten Be- griffe derſelben, der Freudengoͤttinn, der Hagedorn frohe Empfindungen opfert, nicht dem allegoriſchen Wortgemaͤlde — — Ramler hat ſein Lied in ein ſolches Gemaͤlde veraͤndern wollen. Er loͤſchte die Striche aus, die bei der allegoriſchen Figur nicht Statt fanden; er that neue hinzu, die ſie ſichtbarer machten. Er gab der Freude Kinder, er machte ſie ſelbſt zum Kinde des Himmels, er verwandelte die Kenner, perſon- neller in Dichter der Freude; er machte lieber eine lange Parentheſe, ehe er dieſe mit einer andern alle- goriſchen Perſon, dem Gluͤcke, haͤtte vermiſchen laſſen; er gebot ihr die Geſellſchaft unvernuͤnſtiger Bacchan- ten zu fliehen; — kurz! er blieb, in jedem Zuge, dem Bilde einer allegoriſchen Perſon treu. Hat er das Lied verbeſſert? Als ein allegoriſches Poem, frei- lich; aber, als ein Geſang der Empfindungen, der Freudengoͤttinn geſungen, ohne dieſelbe ins Stamm- und H 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/121
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/121>, abgerufen am 24.11.2024.