Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.Zweites Wäldchen. in andern ein betäubendes, in dritten ein schmerzli-ches, unaussprechlich schmerzliches Stillschweigen; und endlich ein Zug des Erhabnen. Den letzten hat Moses Mendelssohn entwickelt, und die ersten hätte Hr. Kl. so entwickeln sollen. -- -- Das Ende der homerischen Briefe verliert sich Als homerische Briefe hat sein Buch, dem Jn- in a) p. 282. H 5
Zweites Waͤldchen. in andern ein betaͤubendes, in dritten ein ſchmerzli-ches, unausſprechlich ſchmerzliches Stillſchweigen; und endlich ein Zug des Erhabnen. Den letzten hat Moſes Mendelsſohn entwickelt, und die erſten haͤtte Hr. Kl. ſo entwickeln ſollen. — — Das Ende der homeriſchen Briefe verliert ſich Als homeriſche Briefe hat ſein Buch, dem Jn- in a) p. 282. H 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0127" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Waͤldchen.</hi></fw><lb/> in andern ein betaͤubendes, in dritten ein ſchmerzli-<lb/> ches, unausſprechlich ſchmerzliches Stillſchweigen;<lb/> und endlich ein Zug des Erhabnen. Den letzten<lb/> hat Moſes Mendelsſohn entwickelt, und die erſten<lb/> haͤtte Hr. Kl. ſo entwickeln ſollen. — —</p><lb/> <p>Das Ende der homeriſchen Briefe verliert ſich<lb/> voͤllig im Sande. Der Verfaſſer bekennet: „er<lb/> „habe geſchrieben, was ihm in die Gedanken, und in<lb/> „die Feder gekommen, daß er ein gutes Gewiſſen<lb/> „dem Ruhme gelehrter Verdienſte vorziehe, daß ein<lb/> „andrer Ausleger Homers freilich auch andre Dinge<lb/> „uͤber denſelben ſagen koͤnne: <hi rendition="#aq">Ego vero quid ha-<lb/> „beo, quod me extollam? Voluntas atque ardor<lb/> „nunquam defuit, ſed defuere alia</hi> <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 282.</note> — —„<lb/> Nur wie? wenn Hr. Kl. homeriſche Briefe ſchrei-<lb/> ben wollte, warum, daß er nichts wuͤrdigers ſchrieb?<lb/> wenn er das Andenken Homers erneuern wollte, wa-<lb/> rum that er nicht, wie jener Therſagoras bei Lucian,<lb/> an Homer ein Gebet, ihn wuͤrdig ſchreiben zu laſſen?<lb/> Warum uͤbergab er der Welt ſeine Scherbenſamm-<lb/> lung von Meinungen fuͤr homeriſche Briefe?</p><lb/> <p>Als homeriſche Briefe hat ſein Buch, dem Jn-<lb/> halte nach, der eines Theils nicht tief gnug uͤber-<lb/> dacht, andern Theils, gar zu gemein, und auf allen<lb/> Scheidwegen bekannt, iſt, und, dem Vortrage nach,<lb/> der aus einer Parentheſe von Materie, <hi rendition="#aq">leviſſimus<lb/> transfuga!</hi> in eine andre faͤllt, und keine erſchoͤpft;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0127]
Zweites Waͤldchen.
in andern ein betaͤubendes, in dritten ein ſchmerzli-
ches, unausſprechlich ſchmerzliches Stillſchweigen;
und endlich ein Zug des Erhabnen. Den letzten
hat Moſes Mendelsſohn entwickelt, und die erſten
haͤtte Hr. Kl. ſo entwickeln ſollen. — —
Das Ende der homeriſchen Briefe verliert ſich
voͤllig im Sande. Der Verfaſſer bekennet: „er
„habe geſchrieben, was ihm in die Gedanken, und in
„die Feder gekommen, daß er ein gutes Gewiſſen
„dem Ruhme gelehrter Verdienſte vorziehe, daß ein
„andrer Ausleger Homers freilich auch andre Dinge
„uͤber denſelben ſagen koͤnne: Ego vero quid ha-
„beo, quod me extollam? Voluntas atque ardor
„nunquam defuit, ſed defuere alia a) — —„
Nur wie? wenn Hr. Kl. homeriſche Briefe ſchrei-
ben wollte, warum, daß er nichts wuͤrdigers ſchrieb?
wenn er das Andenken Homers erneuern wollte, wa-
rum that er nicht, wie jener Therſagoras bei Lucian,
an Homer ein Gebet, ihn wuͤrdig ſchreiben zu laſſen?
Warum uͤbergab er der Welt ſeine Scherbenſamm-
lung von Meinungen fuͤr homeriſche Briefe?
Als homeriſche Briefe hat ſein Buch, dem Jn-
halte nach, der eines Theils nicht tief gnug uͤber-
dacht, andern Theils, gar zu gemein, und auf allen
Scheidwegen bekannt, iſt, und, dem Vortrage nach,
der aus einer Parentheſe von Materie, leviſſimus
transfuga! in eine andre faͤllt, und keine erſchoͤpft;
in
a) p. 282.
H 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |