Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Wäldchen.
in andern ein betäubendes, in dritten ein schmerzli-
ches, unaussprechlich schmerzliches Stillschweigen;
und endlich ein Zug des Erhabnen. Den letzten
hat Moses Mendelssohn entwickelt, und die ersten
hätte Hr. Kl. so entwickeln sollen. -- --

Das Ende der homerischen Briefe verliert sich
völlig im Sande. Der Verfasser bekennet: "er
"habe geschrieben, was ihm in die Gedanken, und in
"die Feder gekommen, daß er ein gutes Gewissen
"dem Ruhme gelehrter Verdienste vorziehe, daß ein
"andrer Ausleger Homers freilich auch andre Dinge
"über denselben sagen könne: Ego vero quid ha-
"beo, quod me extollam? Voluntas atque ardor
"nunquam defuit, sed defuere alia
a) -- --"
Nur wie? wenn Hr. Kl. homerische Briefe schrei-
ben wollte, warum, daß er nichts würdigers schrieb?
wenn er das Andenken Homers erneuern wollte, wa-
rum that er nicht, wie jener Thersagoras bei Lucian,
an Homer ein Gebet, ihn würdig schreiben zu lassen?
Warum übergab er der Welt seine Scherbensamm-
lung von Meinungen für homerische Briefe?

Als homerische Briefe hat sein Buch, dem Jn-
halte nach, der eines Theils nicht tief gnug über-
dacht, andern Theils, gar zu gemein, und auf allen
Scheidwegen bekannt, ist, und, dem Vortrage nach,
der aus einer Parenthese von Materie, levissimus
transfuga!
in eine andre fällt, und keine erschöpft;

in
a) p. 282.
H 5

Zweites Waͤldchen.
in andern ein betaͤubendes, in dritten ein ſchmerzli-
ches, unausſprechlich ſchmerzliches Stillſchweigen;
und endlich ein Zug des Erhabnen. Den letzten
hat Moſes Mendelsſohn entwickelt, und die erſten
haͤtte Hr. Kl. ſo entwickeln ſollen. — —

Das Ende der homeriſchen Briefe verliert ſich
voͤllig im Sande. Der Verfaſſer bekennet: „er
„habe geſchrieben, was ihm in die Gedanken, und in
„die Feder gekommen, daß er ein gutes Gewiſſen
„dem Ruhme gelehrter Verdienſte vorziehe, daß ein
„andrer Ausleger Homers freilich auch andre Dinge
„uͤber denſelben ſagen koͤnne: Ego vero quid ha-
„beo, quod me extollam? Voluntas atque ardor
„nunquam defuit, ſed defuere alia
a) — —„
Nur wie? wenn Hr. Kl. homeriſche Briefe ſchrei-
ben wollte, warum, daß er nichts wuͤrdigers ſchrieb?
wenn er das Andenken Homers erneuern wollte, wa-
rum that er nicht, wie jener Therſagoras bei Lucian,
an Homer ein Gebet, ihn wuͤrdig ſchreiben zu laſſen?
Warum uͤbergab er der Welt ſeine Scherbenſamm-
lung von Meinungen fuͤr homeriſche Briefe?

Als homeriſche Briefe hat ſein Buch, dem Jn-
halte nach, der eines Theils nicht tief gnug uͤber-
dacht, andern Theils, gar zu gemein, und auf allen
Scheidwegen bekannt, iſt, und, dem Vortrage nach,
der aus einer Parentheſe von Materie, leviſſimus
transfuga!
in eine andre faͤllt, und keine erſchoͤpft;

in
a) p. 282.
H 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0127" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
in andern ein beta&#x0364;ubendes, in dritten ein &#x017F;chmerzli-<lb/>
ches, unaus&#x017F;prechlich &#x017F;chmerzliches Still&#x017F;chweigen;<lb/>
und endlich ein Zug des Erhabnen. Den letzten<lb/>
hat Mo&#x017F;es Mendels&#x017F;ohn entwickelt, und die er&#x017F;ten<lb/>
ha&#x0364;tte Hr. Kl. &#x017F;o entwickeln &#x017F;ollen. &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
          <p>Das Ende der homeri&#x017F;chen Briefe verliert &#x017F;ich<lb/>
vo&#x0364;llig im Sande. Der Verfa&#x017F;&#x017F;er bekennet: &#x201E;er<lb/>
&#x201E;habe ge&#x017F;chrieben, was ihm in die Gedanken, und in<lb/>
&#x201E;die Feder gekommen, daß er ein gutes Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x201E;dem Ruhme gelehrter Verdien&#x017F;te vorziehe, daß ein<lb/>
&#x201E;andrer Ausleger Homers freilich auch andre Dinge<lb/>
&#x201E;u&#x0364;ber den&#x017F;elben &#x017F;agen ko&#x0364;nne: <hi rendition="#aq">Ego vero quid ha-<lb/>
&#x201E;beo, quod me extollam? Voluntas atque ardor<lb/>
&#x201E;nunquam defuit, &#x017F;ed defuere alia</hi> <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 282.</note> &#x2014; &#x2014;&#x201E;<lb/>
Nur wie? wenn Hr. Kl. homeri&#x017F;che Briefe &#x017F;chrei-<lb/>
ben wollte, warum, daß er nichts wu&#x0364;rdigers &#x017F;chrieb?<lb/>
wenn er das Andenken Homers erneuern wollte, wa-<lb/>
rum that er nicht, wie jener Ther&#x017F;agoras bei Lucian,<lb/>
an Homer ein Gebet, ihn wu&#x0364;rdig &#x017F;chreiben zu la&#x017F;&#x017F;en?<lb/>
Warum u&#x0364;bergab er der Welt &#x017F;eine Scherben&#x017F;amm-<lb/>
lung von Meinungen fu&#x0364;r homeri&#x017F;che Briefe?</p><lb/>
          <p>Als homeri&#x017F;che Briefe hat &#x017F;ein Buch, dem Jn-<lb/>
halte nach, der eines Theils nicht tief gnug u&#x0364;ber-<lb/>
dacht, andern Theils, gar zu gemein, und auf allen<lb/>
Scheidwegen bekannt, i&#x017F;t, und, dem Vortrage nach,<lb/>
der aus einer Parenthe&#x017F;e von Materie, <hi rendition="#aq">levi&#x017F;&#x017F;imus<lb/>
transfuga!</hi> in eine andre fa&#x0364;llt, und keine er&#x017F;cho&#x0364;pft;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0127] Zweites Waͤldchen. in andern ein betaͤubendes, in dritten ein ſchmerzli- ches, unausſprechlich ſchmerzliches Stillſchweigen; und endlich ein Zug des Erhabnen. Den letzten hat Moſes Mendelsſohn entwickelt, und die erſten haͤtte Hr. Kl. ſo entwickeln ſollen. — — Das Ende der homeriſchen Briefe verliert ſich voͤllig im Sande. Der Verfaſſer bekennet: „er „habe geſchrieben, was ihm in die Gedanken, und in „die Feder gekommen, daß er ein gutes Gewiſſen „dem Ruhme gelehrter Verdienſte vorziehe, daß ein „andrer Ausleger Homers freilich auch andre Dinge „uͤber denſelben ſagen koͤnne: Ego vero quid ha- „beo, quod me extollam? Voluntas atque ardor „nunquam defuit, ſed defuere alia a) — —„ Nur wie? wenn Hr. Kl. homeriſche Briefe ſchrei- ben wollte, warum, daß er nichts wuͤrdigers ſchrieb? wenn er das Andenken Homers erneuern wollte, wa- rum that er nicht, wie jener Therſagoras bei Lucian, an Homer ein Gebet, ihn wuͤrdig ſchreiben zu laſſen? Warum uͤbergab er der Welt ſeine Scherbenſamm- lung von Meinungen fuͤr homeriſche Briefe? Als homeriſche Briefe hat ſein Buch, dem Jn- halte nach, der eines Theils nicht tief gnug uͤber- dacht, andern Theils, gar zu gemein, und auf allen Scheidwegen bekannt, iſt, und, dem Vortrage nach, der aus einer Parentheſe von Materie, leviſſimus transfuga! in eine andre faͤllt, und keine erſchoͤpft; in a) p. 282. H 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/127
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/127>, abgerufen am 21.11.2024.