-- -- Einen Fehler treff' ich an, Der alles nichtig macht. Sie liebet ihren Mann.
Nicht seine bona fama daraus beurtheilen, wenn er mit dem Tode capituliret, ein und kein Türke seyn möchte, Alexanders Wunsch nachahmet, der Faulheit Loblieder singet u.s.w. Denn sonst, wenn Lessing Klotz wäre, certe coelum commoveret & terram, injuriamque sibi fieri clamaret, gravi poe- na expiandam, maculamque omni modo delen- dam suae famae inuri: quod quisquam alius a no- bis patrata esse diceret, quae de nobis facinora ipsi commemorabamus. Unglück gnug aber, daß Les- sing, Gleim, Uz, Weiße, Gerstenberg, Wieland auf solche bonam famam nicht achteten.
Es wäre doch recht artig, wenn künftig ein Lobredner unsres deutschen Anakreons der bonae fa- mae desselben ein solches Ehrendenkmaal aus seinen anakreontischen Liederchen erbauen wollte, als Hr. Harles aus einigen sehr charakteristischen Stellen der klotzischen Gedichte, da er sich selbst, als Held, als Freund, als Gelehrter, als Weiser, als Dich- ter etc. mit dichterischer Offenherzigkeit preiset, sehr ernsthaft und bündig hat errichten wollen a) --
-- ar-
a)Quod ad animum quidem attinet, aliquoties il- lius imaginem carminibus intexuit. Nam & in Opusc. poet. Humana inquit fortis subjiciam mihi &c. p. 172. 73. 74. 75. 76. 77. 78.
Zweites Waͤldchen.
— — Einen Fehler treff’ ich an, Der alles nichtig macht. Sie liebet ihren Mann.
Nicht ſeine bona fama daraus beurtheilen, wenn er mit dem Tode capituliret, ein und kein Tuͤrke ſeyn moͤchte, Alexanders Wunſch nachahmet, der Faulheit Loblieder ſinget u.ſ.w. Denn ſonſt, wenn Leſſing Klotz waͤre, certe cœlum commoveret & terram, injuriamque ſibi fieri clamaret, gravi pœ- na expiandam, maculamque omni modo delen- dam ſuæ famæ inuri: quod quisquam alius a no- bis patrata eſſe diceret, quæ de nobis facinora ipſi commemorabamus. Ungluͤck gnug aber, daß Leſ- ſing, Gleim, Uz, Weiße, Gerſtenberg, Wieland auf ſolche bonam famam nicht achteten.
Es waͤre doch recht artig, wenn kuͤnftig ein Lobredner unſres deutſchen Anakreons der bonæ fa- mæ deſſelben ein ſolches Ehrendenkmaal aus ſeinen anakreontiſchen Liederchen erbauen wollte, als Hr. Harles aus einigen ſehr charakteriſtiſchen Stellen der klotziſchen Gedichte, da er ſich ſelbſt, als Held, als Freund, als Gelehrter, als Weiſer, als Dich- ter ꝛc. mit dichteriſcher Offenherzigkeit preiſet, ſehr ernſthaft und buͤndig hat errichten wollen a) —
— ar-
a)Quod ad animum quidem attinet, aliquoties il- lius imaginem carminibus intexuit. Nam & in Opuſc. poet. Humana inquit fortis ſubjiciam mihi &c. p. 172. 73. 74. 75. 76. 77. 78.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0133"n="127"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweites Waͤldchen.</hi></fw><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>—— Einen Fehler treff’ ich an,</l><lb/><l>Der alles nichtig macht.</l><lb/><l>Sie liebet ihren Mann.</l></lg></quote></cit><lb/><p>Nicht ſeine <hirendition="#aq">bona fama</hi> daraus beurtheilen, wenn<lb/>
er mit dem Tode capituliret, ein und kein Tuͤrke<lb/>ſeyn moͤchte, Alexanders Wunſch nachahmet, der<lb/>
Faulheit Loblieder ſinget u.ſ.w. Denn ſonſt, wenn<lb/>
Leſſing Klotz waͤre, <hirendition="#aq">certe cœlum commoveret &<lb/>
terram, injuriamque ſibi fieri clamaret, gravi pœ-<lb/>
na expiandam, maculamque omni modo delen-<lb/>
dam ſuæ famæ inuri: quod quisquam alius a no-<lb/>
bis patrata eſſe diceret, quæ de nobis facinora ipſi<lb/>
commemorabamus.</hi> Ungluͤck gnug aber, daß Leſ-<lb/>ſing, Gleim, Uz, Weiße, Gerſtenberg, Wieland<lb/>
auf ſolche <hirendition="#aq">bonam famam</hi> nicht achteten.</p><lb/><p>Es waͤre doch recht artig, wenn kuͤnftig ein<lb/>
Lobredner unſres deutſchen Anakreons der <hirendition="#aq">bonæ fa-<lb/>
mæ</hi> deſſelben ein ſolches Ehrendenkmaal aus ſeinen<lb/>
anakreontiſchen Liederchen erbauen wollte, als Hr.<lb/><hirendition="#fr">Harles</hi> aus einigen ſehr charakteriſtiſchen Stellen<lb/>
der klotziſchen Gedichte, da er ſich ſelbſt, als Held,<lb/>
als Freund, als Gelehrter, als Weiſer, als Dich-<lb/>
ter ꝛc. mit dichteriſcher Offenherzigkeit preiſet, ſehr<lb/>
ernſthaft und buͤndig hat errichten wollen <noteplace="foot"n="a)"><hirendition="#aq">Quod ad animum quidem attinet, aliquoties il-<lb/>
lius imaginem carminibus intexuit. Nam &<lb/>
in <hirendition="#i">Opuſc. poet. Humana</hi> inquit <hirendition="#i">fortis ſubjiciam<lb/>
mihi &c.</hi> p.</hi> 172. 73. 74. 75. 76. 77. 78.</note>—<lb/><fwplace="bottom"type="catch">— ar-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[127/0133]
Zweites Waͤldchen.
— — Einen Fehler treff’ ich an,
Der alles nichtig macht.
Sie liebet ihren Mann.
Nicht ſeine bona fama daraus beurtheilen, wenn
er mit dem Tode capituliret, ein und kein Tuͤrke
ſeyn moͤchte, Alexanders Wunſch nachahmet, der
Faulheit Loblieder ſinget u.ſ.w. Denn ſonſt, wenn
Leſſing Klotz waͤre, certe cœlum commoveret &
terram, injuriamque ſibi fieri clamaret, gravi pœ-
na expiandam, maculamque omni modo delen-
dam ſuæ famæ inuri: quod quisquam alius a no-
bis patrata eſſe diceret, quæ de nobis facinora ipſi
commemorabamus. Ungluͤck gnug aber, daß Leſ-
ſing, Gleim, Uz, Weiße, Gerſtenberg, Wieland
auf ſolche bonam famam nicht achteten.
Es waͤre doch recht artig, wenn kuͤnftig ein
Lobredner unſres deutſchen Anakreons der bonæ fa-
mæ deſſelben ein ſolches Ehrendenkmaal aus ſeinen
anakreontiſchen Liederchen erbauen wollte, als Hr.
Harles aus einigen ſehr charakteriſtiſchen Stellen
der klotziſchen Gedichte, da er ſich ſelbſt, als Held,
als Freund, als Gelehrter, als Weiſer, als Dich-
ter ꝛc. mit dichteriſcher Offenherzigkeit preiſet, ſehr
ernſthaft und buͤndig hat errichten wollen a) —
— ar-
a) Quod ad animum quidem attinet, aliquoties il-
lius imaginem carminibus intexuit. Nam &
in Opuſc. poet. Humana inquit fortis ſubjiciam
mihi &c. p. 172. 73. 74. 75. 76. 77. 78.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/133>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.