Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.Zweites Wäldchen. Dictum: Verecundiam tribui Virgilio, sed mi- Exord. Verecundia poetae copiosius exponitur b). Loc. commun. I. Stoicorum de turpitudine ver- Klotzius a) p. 244. 245. b) p. 245. 246. c) 247. 248. L 5
Zweites Waͤldchen. Dictum: Verecundiam tribui Virgilio, ſed mi- Exord. Verecundia poëtae copioſius exponitur b). Loc. commun. I. Stoicorum de turpitudine ver- Klotzius a) p. 244. 245. b) p. 245. 246. c) 247. 248. L 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0175" n="169"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweites Waͤldchen.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dictum:</hi> Verecundiam tribui Virgilio, ſed mi-<lb/> re.</hi><note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 244. 245.</note> Welche <hi rendition="#aq">Verecundia?</hi> die perſoͤnliche oder<lb/> die ſchriftſtelleriſche <hi rendition="#aq">Verecundia</hi> des Virgils? Doch<lb/> was brauchen wir das zu wiſſen, uͤber ein unbe-<lb/> ſtimmtes Thema laͤßt ſich am beſten rhetoriſiren.<lb/> Jezt alſo noch</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Exord.</hi> Verecundia poëtae copioſius exponitur</hi><note place="foot" n="b)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 245. 246.</note>.<lb/> Man verſtehe dies <hi rendition="#aq">copioſius</hi> nicht ſo, daß es be-<lb/> ſtimmter, reicher an Gruͤnden heiße: Denn wie<lb/> wenig Hr. Kl. dies in ſeinem ganzen <hi rendition="#aq">Libello</hi> beob-<lb/> achtet, wird der Verfolg geben. Dies <hi rendition="#aq">Exordium</hi><lb/> iſt, wie billig ein <hi rendition="#aq">exordium</hi> ſeyn muß — ein vor-<lb/> laͤufiges Nichts!</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Loc. commun. I.</hi> Stoicorum de turpitudine ver-<lb/> borum opinio.</hi><note place="foot" n="c)">247. 248.</note> Was ſoll der allgemeine Troͤ-<lb/> ſter hier? ſoll man, um Schamhaftigkeit zu be-<lb/> ſtimmen, von Worten anfangen? von der Lehrmei-<lb/> nung einer Sekte anfangen, die nicht hieher gehoͤrt:<lb/> nicht fuͤr Virgil: nicht fuͤrs epiſche Gedicht: nicht<lb/> ſuͤr Virgils Sitten — koͤnnen ausgeriſſene Citatio-<lb/> nen gelten, da wir was <hi rendition="#aq">turpia verba</hi> ſind? wie ſie<lb/> beurtheilt werden ſollen? noch nicht wiſſen — noch<lb/> nicht wiſſen, wer Recht gehabt, od der Stoiker,<lb/> oder der Cyniker, oder der <hi rendition="#aq">homo ſui judicii,</hi> <hi rendition="#fr">Peter<lb/> Baile,</hi> oder der Hr. <hi rendition="#aq">Gatakerus</hi> und <hi rendition="#aq">Rittershuſius,</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Petitus,</hi> und <hi rendition="#aq">Balſacius,</hi> und <hi rendition="#aq">Arnaldus,</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Bergerus,</hi> oder der kahle Ausſpruch des Herrn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Klotzius</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0175]
Zweites Waͤldchen.
Dictum: Verecundiam tribui Virgilio, ſed mi-
re. a) Welche Verecundia? die perſoͤnliche oder
die ſchriftſtelleriſche Verecundia des Virgils? Doch
was brauchen wir das zu wiſſen, uͤber ein unbe-
ſtimmtes Thema laͤßt ſich am beſten rhetoriſiren.
Jezt alſo noch
Exord. Verecundia poëtae copioſius exponitur b).
Man verſtehe dies copioſius nicht ſo, daß es be-
ſtimmter, reicher an Gruͤnden heiße: Denn wie
wenig Hr. Kl. dies in ſeinem ganzen Libello beob-
achtet, wird der Verfolg geben. Dies Exordium
iſt, wie billig ein exordium ſeyn muß — ein vor-
laͤufiges Nichts!
Loc. commun. I. Stoicorum de turpitudine ver-
borum opinio. c) Was ſoll der allgemeine Troͤ-
ſter hier? ſoll man, um Schamhaftigkeit zu be-
ſtimmen, von Worten anfangen? von der Lehrmei-
nung einer Sekte anfangen, die nicht hieher gehoͤrt:
nicht fuͤr Virgil: nicht fuͤrs epiſche Gedicht: nicht
ſuͤr Virgils Sitten — koͤnnen ausgeriſſene Citatio-
nen gelten, da wir was turpia verba ſind? wie ſie
beurtheilt werden ſollen? noch nicht wiſſen — noch
nicht wiſſen, wer Recht gehabt, od der Stoiker,
oder der Cyniker, oder der homo ſui judicii, Peter
Baile, oder der Hr. Gatakerus und Rittershuſius,
und Petitus, und Balſacius, und Arnaldus, und
Bergerus, oder der kahle Ausſpruch des Herrn
Klotzius
a) p. 244. 245.
b) p. 245. 246.
c) 247. 248.
L 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |