Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.Zweites Wäldchen. Hauptfigur vielmehr auslöschen. Und das ist dochder Klotzische Geschmack in allen eignen Schriftchen desselben. Hier trete ich in einen so großen Wald kahler fremder compilirter Stellen, daß mein Schriftsteller Virgil fast darunter verschwindet. Um die Schamhaftigkeit Virgils zu beweisen? Nicht recht die Schamhaftigkeit Virgils als ser a) p. 255.
Zweites Waͤldchen. Hauptfigur vielmehr ausloͤſchen. Und das iſt dochder Klotziſche Geſchmack in allen eignen Schriftchen deſſelben. Hier trete ich in einen ſo großen Wald kahler fremder compilirter Stellen, daß mein Schriftſteller Virgil faſt darunter verſchwindet. Um die Schamhaftigkeit Virgils zu beweiſen? Nicht recht die Schamhaftigkeit Virgils als ſer a) p. 255.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0181" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Waͤldchen.</hi></fw><lb/> Hauptfigur vielmehr ausloͤſchen. Und das iſt doch<lb/> der Klotziſche Geſchmack in allen eignen Schriftchen<lb/> deſſelben. Hier trete ich in einen ſo großen Wald<lb/> kahler fremder compilirter Stellen, daß mein<lb/> Schriftſteller Virgil faſt darunter verſchwindet.</p><lb/> <p>Um die Schamhaftigkeit Virgils zu beweiſen?<lb/> hat unſer Autor da gewußt, was er beweiſen ſoll:<lb/> und hat er, was er zu beweiſen ſcheint, bewieſen?<lb/> Virgils Schamhaftigkeit kann zweierlei bedeuten:<lb/> die Zuͤchtigkeit ſeines perſoͤnlichen Charakters, oder<lb/> ſeine Ehrbarkeit als Schriftſteller. Beide ſind<lb/> ganz verſchiedne Sachen; Hr. Klotz hat ſie nicht<lb/> unterſchieden; er beweiſet auf alle beide los, und be-<lb/> weiſet keine.</p><lb/> <p>Nicht recht die Schamhaftigkeit Virgils als<lb/> Schriftſteller: Denn wodurch beweiſet er ſie? Durch<lb/> das κακοφατον? Er, das κακοφατον eines Roͤmers,<lb/> eines antikſprechenden Dichters, eines graͤciſiren-<lb/> den epiſchen Dichters kennen, aufzaͤhlen, beurthei-<lb/> len? Wer weiß es nicht, daß die feinſten Zweideu-<lb/> tigkeiten blos auf dem ſchluͤpfrigen Witze einiger Zeit-<lb/> genoſſen, auf dem wandelbaren Eigenſinne eines uͤp-<lb/> pigen Sprachgebrauchs, oder Sprachmißbrauchs,<lb/> beruhen? Wer weiß nicht, daß es am wenigſten<lb/> zum κακοφατον gehoͤre, wie ein Wort ausgeſpro-<lb/> chen werde <hi rendition="#aq">(quomodo veteres <hi rendition="#i">pronunciarint</hi> ver-<lb/> ba</hi> <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 255.</note>) ſondern wie dieſe und jene Geſellſchaft, die-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0181]
Zweites Waͤldchen.
Hauptfigur vielmehr ausloͤſchen. Und das iſt doch
der Klotziſche Geſchmack in allen eignen Schriftchen
deſſelben. Hier trete ich in einen ſo großen Wald
kahler fremder compilirter Stellen, daß mein
Schriftſteller Virgil faſt darunter verſchwindet.
Um die Schamhaftigkeit Virgils zu beweiſen?
hat unſer Autor da gewußt, was er beweiſen ſoll:
und hat er, was er zu beweiſen ſcheint, bewieſen?
Virgils Schamhaftigkeit kann zweierlei bedeuten:
die Zuͤchtigkeit ſeines perſoͤnlichen Charakters, oder
ſeine Ehrbarkeit als Schriftſteller. Beide ſind
ganz verſchiedne Sachen; Hr. Klotz hat ſie nicht
unterſchieden; er beweiſet auf alle beide los, und be-
weiſet keine.
Nicht recht die Schamhaftigkeit Virgils als
Schriftſteller: Denn wodurch beweiſet er ſie? Durch
das κακοφατον? Er, das κακοφατον eines Roͤmers,
eines antikſprechenden Dichters, eines graͤciſiren-
den epiſchen Dichters kennen, aufzaͤhlen, beurthei-
len? Wer weiß es nicht, daß die feinſten Zweideu-
tigkeiten blos auf dem ſchluͤpfrigen Witze einiger Zeit-
genoſſen, auf dem wandelbaren Eigenſinne eines uͤp-
pigen Sprachgebrauchs, oder Sprachmißbrauchs,
beruhen? Wer weiß nicht, daß es am wenigſten
zum κακοφατον gehoͤre, wie ein Wort ausgeſpro-
chen werde (quomodo veteres pronunciarint ver-
ba a)) ſondern wie dieſe und jene Geſellſchaft, die-
ſer
a) p. 255.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |