Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Kritische Wälder
ihn schwerlich. Welcher leidige Kram der meisten
Gemmengelehrsamkeit in den klotzischen Schriften!
Selten, daß er eine wichtige Stelle neu erläutert:
oft, daß er müßig da steht, und oft, daß wir ihn
gar wegwünschen; denn er bringt uns aus dem poeti-
schen Tone des Ganzen. Der Cupido, der als
Künstler vor dem Kopfe des Sokrates, Plato, Ho-
raz sitzt, schnitze ihn, nur er verstümmle ihn nicht,
er schone ihm Nas' und Wange.

Ohne daß man mirs vordemonstrire, erkenne
ich den vielfältigen, nutzbaren Gebrauch der geschnit-
tenen Steine, und wünschte bei der klotzischen Schrift,
daß nicht blos der Nutzen der lippertschen Daktylio-
thek so obenhin (denn das mehreste neue Nutzbare
dieser Schrift wird man bei Lippert selbst, und viel-
leicht edler und einfältiger finden) sondern in man-
chen Proben so gezeigt wäre, wie Demokrit die Be-
wegung demonstrirte: nämlich, ich bewege mich
selbst! Aber das müßte uns Hr. Klotz doch nicht
bereden wollen, daß bei Lesung der Dichter der An-
blick der Gemmen uns eigentlich poetischen Anblick
gewähre. Eine Hauptfigur, eine Stellung, etwa
ein Charakter, so fern er sich körperlich äußert --
das kann die Kunst schildern. Aber dem Dichter,
dessen Blick immer aufs Ganze geht, wie der freie
Blick der Juno, der mit jedem einzelnen Bilde nur
auf die Hauptwirkung seiner Energie fort arbeitet:
der nicht für das Auge artige, spielende Figuren

und

Kritiſche Waͤlder
ihn ſchwerlich. Welcher leidige Kram der meiſten
Gemmengelehrſamkeit in den klotziſchen Schriften!
Selten, daß er eine wichtige Stelle neu erlaͤutert:
oft, daß er muͤßig da ſteht, und oft, daß wir ihn
gar wegwuͤnſchen; denn er bringt uns aus dem poeti-
ſchen Tone des Ganzen. Der Cupido, der als
Kuͤnſtler vor dem Kopfe des Sokrates, Plato, Ho-
raz ſitzt, ſchnitze ihn, nur er verſtuͤmmle ihn nicht,
er ſchone ihm Naſ’ und Wange.

Ohne daß man mirs vordemonſtrire, erkenne
ich den vielfaͤltigen, nutzbaren Gebrauch der geſchnit-
tenen Steine, und wuͤnſchte bei der klotziſchen Schrift,
daß nicht blos der Nutzen der lippertſchen Daktylio-
thek ſo obenhin (denn das mehreſte neue Nutzbare
dieſer Schrift wird man bei Lippert ſelbſt, und viel-
leicht edler und einfaͤltiger finden) ſondern in man-
chen Proben ſo gezeigt waͤre, wie Demokrit die Be-
wegung demonſtrirte: naͤmlich, ich bewege mich
ſelbſt! Aber das muͤßte uns Hr. Klotz doch nicht
bereden wollen, daß bei Leſung der Dichter der An-
blick der Gemmen uns eigentlich poetiſchen Anblick
gewaͤhre. Eine Hauptfigur, eine Stellung, etwa
ein Charakter, ſo fern er ſich koͤrperlich aͤußert —
das kann die Kunſt ſchildern. Aber dem Dichter,
deſſen Blick immer aufs Ganze geht, wie der freie
Blick der Juno, der mit jedem einzelnen Bilde nur
auf die Hauptwirkung ſeiner Energie fort arbeitet:
der nicht fuͤr das Auge artige, ſpielende Figuren

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0252" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriti&#x017F;che Wa&#x0364;lder</hi></fw><lb/>
ihn &#x017F;chwerlich. Welcher leidige Kram der mei&#x017F;ten<lb/>
Gemmengelehr&#x017F;amkeit in den klotzi&#x017F;chen Schriften!<lb/>
Selten, daß er eine wichtige Stelle neu erla&#x0364;utert:<lb/>
oft, daß er mu&#x0364;ßig da &#x017F;teht, und oft, daß wir ihn<lb/>
gar wegwu&#x0364;n&#x017F;chen; denn er bringt uns aus dem poeti-<lb/>
&#x017F;chen Tone des Ganzen. Der Cupido, der als<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler vor dem Kopfe des Sokrates, Plato, Ho-<lb/>
raz &#x017F;itzt, &#x017F;chnitze ihn, nur er ver&#x017F;tu&#x0364;mmle ihn nicht,<lb/>
er &#x017F;chone ihm Na&#x017F;&#x2019; und Wange.</p><lb/>
          <p>Ohne daß man mirs vordemon&#x017F;trire, erkenne<lb/>
ich den vielfa&#x0364;ltigen, nutzbaren Gebrauch der ge&#x017F;chnit-<lb/>
tenen Steine, und wu&#x0364;n&#x017F;chte bei der klotzi&#x017F;chen Schrift,<lb/>
daß nicht blos der Nutzen der lippert&#x017F;chen Daktylio-<lb/>
thek &#x017F;o obenhin (denn das mehre&#x017F;te <hi rendition="#fr">neue</hi> Nutzbare<lb/>
die&#x017F;er Schrift wird man bei Lippert &#x017F;elb&#x017F;t, und viel-<lb/>
leicht edler und einfa&#x0364;ltiger finden) &#x017F;ondern in man-<lb/>
chen Proben &#x017F;o gezeigt wa&#x0364;re, wie Demokrit die Be-<lb/>
wegung demon&#x017F;trirte: na&#x0364;mlich, ich bewege mich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t! Aber das mu&#x0364;ßte uns Hr. Klotz doch nicht<lb/>
bereden wollen, daß bei Le&#x017F;ung der Dichter der An-<lb/>
blick der Gemmen uns eigentlich poeti&#x017F;chen Anblick<lb/>
gewa&#x0364;hre. Eine Hauptfigur, eine Stellung, etwa<lb/>
ein Charakter, &#x017F;o fern er &#x017F;ich ko&#x0364;rperlich a&#x0364;ußert &#x2014;<lb/>
das kann die Kun&#x017F;t &#x017F;childern. Aber dem Dichter,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Blick immer aufs Ganze geht, wie der freie<lb/>
Blick der Juno, der mit jedem einzelnen Bilde nur<lb/>
auf die Hauptwirkung &#x017F;einer Energie fort arbeitet:<lb/>
der nicht fu&#x0364;r das Auge artige, &#x017F;pielende Figuren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0252] Kritiſche Waͤlder ihn ſchwerlich. Welcher leidige Kram der meiſten Gemmengelehrſamkeit in den klotziſchen Schriften! Selten, daß er eine wichtige Stelle neu erlaͤutert: oft, daß er muͤßig da ſteht, und oft, daß wir ihn gar wegwuͤnſchen; denn er bringt uns aus dem poeti- ſchen Tone des Ganzen. Der Cupido, der als Kuͤnſtler vor dem Kopfe des Sokrates, Plato, Ho- raz ſitzt, ſchnitze ihn, nur er verſtuͤmmle ihn nicht, er ſchone ihm Naſ’ und Wange. Ohne daß man mirs vordemonſtrire, erkenne ich den vielfaͤltigen, nutzbaren Gebrauch der geſchnit- tenen Steine, und wuͤnſchte bei der klotziſchen Schrift, daß nicht blos der Nutzen der lippertſchen Daktylio- thek ſo obenhin (denn das mehreſte neue Nutzbare dieſer Schrift wird man bei Lippert ſelbſt, und viel- leicht edler und einfaͤltiger finden) ſondern in man- chen Proben ſo gezeigt waͤre, wie Demokrit die Be- wegung demonſtrirte: naͤmlich, ich bewege mich ſelbſt! Aber das muͤßte uns Hr. Klotz doch nicht bereden wollen, daß bei Leſung der Dichter der An- blick der Gemmen uns eigentlich poetiſchen Anblick gewaͤhre. Eine Hauptfigur, eine Stellung, etwa ein Charakter, ſo fern er ſich koͤrperlich aͤußert — das kann die Kunſt ſchildern. Aber dem Dichter, deſſen Blick immer aufs Ganze geht, wie der freie Blick der Juno, der mit jedem einzelnen Bilde nur auf die Hauptwirkung ſeiner Energie fort arbeitet: der nicht fuͤr das Auge artige, ſpielende Figuren und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/252
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/252>, abgerufen am 21.11.2024.