Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Kritische Wälder.
derselben in Jtalien. Jn der Kunst sprachen die
schönsten mythologischen Jdeen dem Auge; in der
wieder erstandnen Poesie dem Ohre: statt des trock-
nen Aristoteles ward der mythologische, allegorische
Plato der Lieblingsweise Jtaliens: solche Begriffe
füllten die Seele. Entweder wählte man die latei-
nische Sprache dazu, und in ihr schien gleichsam
die Mythologie schon eingewebt, und unabtrennlich;
oder man wählte doch mythologische Dichter zum
Einzigen Vorbilde; wie konnte sich nun der begei-
sterte Nachahmer sagen: siehe! hier hört die Ma-
nier des Dichters auf, und da fängt seine Religion
an! Und wer sich dies auch hätte sagen können, der
wollte sichs nicht sagen, denn ächt Latein, ächt Rö-
misch zu dichten, war ja nach dem Zeitbegriffe, der
einzige, der höchste Zweck seiner Muse. -- Solche
Zeiten also soll man erklären, ein allgemeiner Tadel
kostet wenig.

Drittens schreibe ich auch nicht von den Zeiten,
da die Religion, so wie sie damals herrschend war,
kein reines heiliges Gedicht geben konnte: da die Be-
grifse von ihr viel zu dunkel, unbestimmt, gebro-
chen und abergläubisch waren, als daß ein Gedicht,
das für den herrschenden Verstand geschrieben wäre,
für uns orthodox, wie ein Gebethbuch, seyn könne.
So z. E. die Zeiten des Dante, Ariosts, Tasso,
Camoens
u. s. w. Wenn diese Dichter in dem
elenden Geschmacke ihrer Zeit poetisches Geräth, oder

wenig-

Kritiſche Waͤlder.
derſelben in Jtalien. Jn der Kunſt ſprachen die
ſchoͤnſten mythologiſchen Jdeen dem Auge; in der
wieder erſtandnen Poeſie dem Ohre: ſtatt des trock-
nen Ariſtoteles ward der mythologiſche, allegoriſche
Plato der Lieblingsweiſe Jtaliens: ſolche Begriffe
fuͤllten die Seele. Entweder waͤhlte man die latei-
niſche Sprache dazu, und in ihr ſchien gleichſam
die Mythologie ſchon eingewebt, und unabtrennlich;
oder man waͤhlte doch mythologiſche Dichter zum
Einzigen Vorbilde; wie konnte ſich nun der begei-
ſterte Nachahmer ſagen: ſiehe! hier hoͤrt die Ma-
nier des Dichters auf, und da faͤngt ſeine Religion
an! Und wer ſich dies auch haͤtte ſagen koͤnnen, der
wollte ſichs nicht ſagen, denn aͤcht Latein, aͤcht Roͤ-
miſch zu dichten, war ja nach dem Zeitbegriffe, der
einzige, der hoͤchſte Zweck ſeiner Muſe. — Solche
Zeiten alſo ſoll man erklaͤren, ein allgemeiner Tadel
koſtet wenig.

Drittens ſchreibe ich auch nicht von den Zeiten,
da die Religion, ſo wie ſie damals herrſchend war,
kein reines heiliges Gedicht geben konnte: da die Be-
grifſe von ihr viel zu dunkel, unbeſtimmt, gebro-
chen und aberglaͤubiſch waren, als daß ein Gedicht,
das fuͤr den herrſchenden Verſtand geſchrieben waͤre,
fuͤr uns orthodox, wie ein Gebethbuch, ſeyn koͤnne.
So z. E. die Zeiten des Dante, Arioſts, Taſſo,
Camoens
u. ſ. w. Wenn dieſe Dichter in dem
elenden Geſchmacke ihrer Zeit poetiſches Geraͤth, oder

wenig-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0078" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriti&#x017F;che Wa&#x0364;lder.</hi></fw><lb/>
der&#x017F;elben in Jtalien. Jn der Kun&#x017F;t &#x017F;prachen die<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten mythologi&#x017F;chen Jdeen dem Auge; in der<lb/>
wieder er&#x017F;tandnen Poe&#x017F;ie dem Ohre: &#x017F;tatt des trock-<lb/>
nen Ari&#x017F;toteles ward der mythologi&#x017F;che, allegori&#x017F;che<lb/>
Plato der Lieblingswei&#x017F;e Jtaliens: &#x017F;olche Begriffe<lb/>
fu&#x0364;llten die Seele. Entweder wa&#x0364;hlte man die latei-<lb/>
ni&#x017F;che Sprache dazu, und in ihr &#x017F;chien gleich&#x017F;am<lb/>
die Mythologie &#x017F;chon eingewebt, und unabtrennlich;<lb/>
oder man wa&#x0364;hlte doch mythologi&#x017F;che Dichter zum<lb/>
Einzigen Vorbilde; wie konnte &#x017F;ich nun der begei-<lb/>
&#x017F;terte Nachahmer &#x017F;agen: &#x017F;iehe! hier ho&#x0364;rt die Ma-<lb/>
nier des Dichters auf, und da fa&#x0364;ngt &#x017F;eine Religion<lb/>
an! Und wer &#x017F;ich dies auch ha&#x0364;tte &#x017F;agen ko&#x0364;nnen, der<lb/>
wollte &#x017F;ichs nicht &#x017F;agen, denn a&#x0364;cht Latein, a&#x0364;cht Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;ch zu dichten, war ja nach dem Zeitbegriffe, der<lb/>
einzige, der ho&#x0364;ch&#x017F;te Zweck &#x017F;einer Mu&#x017F;e. &#x2014; Solche<lb/>
Zeiten al&#x017F;o &#x017F;oll man erkla&#x0364;ren, ein allgemeiner Tadel<lb/>
ko&#x017F;tet wenig.</p><lb/>
          <p>Drittens &#x017F;chreibe ich auch nicht von den Zeiten,<lb/>
da die Religion, &#x017F;o wie &#x017F;ie damals herr&#x017F;chend war,<lb/>
kein reines heiliges Gedicht geben konnte: da die Be-<lb/>
grif&#x017F;e von ihr viel zu dunkel, unbe&#x017F;timmt, gebro-<lb/>
chen und abergla&#x0364;ubi&#x017F;ch waren, als daß ein Gedicht,<lb/>
das fu&#x0364;r den herr&#x017F;chenden Ver&#x017F;tand ge&#x017F;chrieben wa&#x0364;re,<lb/>
fu&#x0364;r uns orthodox, wie ein Gebethbuch, &#x017F;eyn ko&#x0364;nne.<lb/>
So z. E. die Zeiten des <hi rendition="#fr">Dante, Ario&#x017F;ts, Ta&#x017F;&#x017F;o,<lb/>
Camoens</hi> u. &#x017F;. w. Wenn die&#x017F;e Dichter in dem<lb/>
elenden Ge&#x017F;chmacke ihrer Zeit poeti&#x017F;ches Gera&#x0364;th, oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenig-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0078] Kritiſche Waͤlder. derſelben in Jtalien. Jn der Kunſt ſprachen die ſchoͤnſten mythologiſchen Jdeen dem Auge; in der wieder erſtandnen Poeſie dem Ohre: ſtatt des trock- nen Ariſtoteles ward der mythologiſche, allegoriſche Plato der Lieblingsweiſe Jtaliens: ſolche Begriffe fuͤllten die Seele. Entweder waͤhlte man die latei- niſche Sprache dazu, und in ihr ſchien gleichſam die Mythologie ſchon eingewebt, und unabtrennlich; oder man waͤhlte doch mythologiſche Dichter zum Einzigen Vorbilde; wie konnte ſich nun der begei- ſterte Nachahmer ſagen: ſiehe! hier hoͤrt die Ma- nier des Dichters auf, und da faͤngt ſeine Religion an! Und wer ſich dies auch haͤtte ſagen koͤnnen, der wollte ſichs nicht ſagen, denn aͤcht Latein, aͤcht Roͤ- miſch zu dichten, war ja nach dem Zeitbegriffe, der einzige, der hoͤchſte Zweck ſeiner Muſe. — Solche Zeiten alſo ſoll man erklaͤren, ein allgemeiner Tadel koſtet wenig. Drittens ſchreibe ich auch nicht von den Zeiten, da die Religion, ſo wie ſie damals herrſchend war, kein reines heiliges Gedicht geben konnte: da die Be- grifſe von ihr viel zu dunkel, unbeſtimmt, gebro- chen und aberglaͤubiſch waren, als daß ein Gedicht, das fuͤr den herrſchenden Verſtand geſchrieben waͤre, fuͤr uns orthodox, wie ein Gebethbuch, ſeyn koͤnne. So z. E. die Zeiten des Dante, Arioſts, Taſſo, Camoens u. ſ. w. Wenn dieſe Dichter in dem elenden Geſchmacke ihrer Zeit poetiſches Geraͤth, oder wenig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/78
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/78>, abgerufen am 22.11.2024.